Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Vor 1918
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Seite - 471 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 471 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Bild der Seite - 471 -

Bild der Seite - 471 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Text der Seite - 471 -

LÖSCH, 7. JULI 1876 469 Lösch, 1. Juli 1876 Mein Artikel „Qui bene distinquit“1149 etc. im Hlas, in welchem ich den vom nationalen Standpunkt ganz unzulässigen exklusiven Moravismus be- kämpfte, macht einen gewaltigen Lärm. Politik, Pokrok und Čech reprodu- zierten ihn mit beifälligen Kommentaren. Našinec samt der lendenlahmen Mor[avská] orlice wehren sich, so gut oder schlecht sie können. Es deckt das Spiel unsrer Opportunitätspolitiker auf, daher das Geschrei. Lösch, 5. Juli 1876 Von A[nton] Pergen briefliche Nachricht erhalten, dass die Regierung dem Katholikentag Schwierigkeiten macht und seine Einfügung in den Rahmen des Vereinsgesetzes verlange, während hier doch nur das Gesetz über das Versammlungsrecht maßgebend ist. Unbegreiflicherweise ließen sich die Leute einschüchtern und fabrizierten schnell ein Statut.1150 Das ist die Frei- heit im katholischen Österreich! Lösch, 6. Juli 1876 Nachmittag nach Brünn in die Redaktion des Hlas und ein Schreiben an A[nton] Pergen aufgegeben, in welchem ich ihn bat, doch auf dem Versamm- lungsrechte für die Katholiken zu bestehen, und für den Fall der Konstitu- ierung eines überflüssigen und dazu nicht unbedenklichen cisleithanischen Vereins das mir zugedachte Präsidium abgelehnt. Lösch, 7. Juli 1876 Nachmittag war Redakteur Thoř1151 von der Politik hier, um im Auftrag Skrejšovskýs meine Ansicht über die Chancen eines in Mähren zu gründen- den alttschechischen Blattes zu vernehmen. Abgeraten, da es sich gegenüber dem Bündnis Regierung und Partei Pražák nur mit unerschwinglichen Op- fern behaupten könnte. Als sicherer und wirksamer [habe ich] die Unterstüt- zung der auf unsre Deklaration gestützten Opposition von Prag aus durch die böhmischen Blätter empfohlen. 1149 Qui bene distinguit, bene docet. Wer gut unterscheidet, unterrichtet gut. 1150 Pergen verteidigte sich, er habe sich bei der Vereinsgründung nur „der zwingenden Not- wendigkeit gefügt“. Er glaube, dass es der Regierung „namentlich darum zu tun war, uns die Hunnen zu eskamottieren“, sprich: Teilnehmer aus der ungarischen Reichshälfte auszuschließen (3.7.1876). Am 26. Juli ergänzte er, „bedeutende Männer“ wie der Steirer Karlon oder der Tiroler Haßlwanter seien hingegen mit der Vereinsgründung einverstan- den. Außerdem könne er leider „in einem Briefe die Details meiner konfidentiellen Unter- redungen auf der Polizei-Direktion und bei der Statthalterei nicht mitteilen.“ 1151 Wahrscheinlich Alexander Thorsch (1852–1924), ab 1899 Redakteur der Neuen Freien Presse.
zurück zum  Buch Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894"
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Titel
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Autoren
Lothar Höbelt
Johannes Kalwoda
Herausgeber
Jiří Malíř
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2016
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20067-3
Abmessungen
17.0 x 24.0 cm
Seiten
1144
Kategorien
Geschichte Vor 1918

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorwort und Editionsrichtlinien 7
  2. Siglen- und Abkürzungsverzeichnis 11
  3. Lothar Höbelt: Graf Egbert Belcredi – der „echte“ Konservative 15
  4. Jiří Malíř: Antonín Okáč – Leben und Werk des Herausgebers der
  5. Tagebücher und Korrespondenz Egbert Belcredis 39
  6. Bildtafeln 65
  7. Tagebuchaufzeichnungen 73
    1. 1850 75
    2. 1851 91
    3. 1852 104
    4. 1853 126
    5. 1854 145
    6. 1855 156
    7. 1856 170
    8. 1857 182
    9. 1858 189
    10. 1859 193
    11. 1860 195
    12. 1862 199
    13. 1863 212
    14. 1864 223
    15. 1865 255
    16. 1866 262
    17. 1867 307
    18. 1868 339
    19. 1869 353
    20. 1870 355
    21. 1871 356
    22. 1872 367
    23. 1873 375
    24. 1874 384
    25. 1875 400
    26. 1876 449
    27. 1877 497
    28. 1878 504
    29. 1879 530
    30. 1880 565
    31. 1881 589
    32. 1882 611
    33. 1883 653
    34. 1884 700
    35. 1885 728
    36. 1886 770
    37. 1887 793
    38. 1888 838
    39. 1889 881
    40. 1890 905
    41. 1891 945
    42. 1892 979
    43. 1893 1016
    44. 1894 1042
  8. Anhang 1059
  9. Anhang 1: Promemoria Graf Egbert Belcredis: Ideen zu einer
  10. Reform des Adels 1059
  11. Anhang 2: Promemoria Egbert Belcredis [zum Vaterland] 1067
  12. Anhang 3: Promemoria Graf Egbert Belcredis für den Brünner
  13. Bischof Franz Bauer 1074
  14. Wiederkehrende Wörter und Wendungen 1079
  15. Tschechisch 1079
  16. Lateinisch 1081
  17. Ortsnamenkonkordanz 1082
  18. Deutsch – Tschechisch 1082
  19. Tschechisch – Deutsch 1086
  20. Literatur und Nachschlagewerke 1091
  21. Namensregister (Auswahl) 1115
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894