Seite - 472 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Bild der Seite - 472 -
Text der Seite - 472 -
1876470
Ingrowitz, 9. Juli 1876
Die böhmischen Blätter fahren fort, unsern Aktivitäsbuhlern scharf die Le-
viten zu lesen. Es ist doch merkwürdig. Pražáks Leiborgan, die miserable
Mor[avská] orlice, predigt ohne Unterlass die Lehre von der höchsten un-
fehlbaren Autorität des mähr[ischen] Abgeordnetenklubs. Was dieser tut,
ist wohlgetan, einer abweichenden Meinung zu sein, ist Hochverrat und ein
Kapitalverbrechen.
Und dennoch ward dieser Klub, als es sich um die wichtigste Frage des
Eintritts oder Nichteintritts in den Reichsrat, also um Trennung oder Nicht-
trennung von den Böhmen handelte, nicht einmal um seine Meinung be-
fragt.
Bis zum 16. Jänner 1874, wo die Entscheidung erfolgte, ist davon niemals
vor dieser höchsten Autorität die Rede gewesen, wurde also auch nie darü-
ber ein Beschluss gefasst. Was später geschah, weiß ich nicht mehr, da ich
nach jenem Tage den Klub nicht mehr betrat; Beratung und Beschluss wä-
ren dann auch jedenfalls post festum gekommen.
Ingrowitz, 10. Juli 1876
Gestern einen Brief von Dr. Pražák erhalten, der mich einlädt, in ein Komi-
tee zur Errichtung eines Denkmals für Palacký in Mähren einzutreten!
Heute geantwortet, ich nehme die Einladung an, doch sei mein Stand-
punkt der, dass ich nur die Errichtung durch die Gesamtnation für würdig
und möglich, durch Mährer allein und in Mähren aber für einen Unsinn
halte. Auch ist kein andrer Standort als in Prag denkbar.
Sollte aber nicht etwa wieder der Gedanke dem modernen Kultus jenes
exklusiven Moravismus entspringen, der jetzt die begangenen Sünden ver-
decken und die Fortdauer der Herrschaft der bankrotten Aktivitätspolitiker
sichern soll?
An den Redakteur des Hlas Dr. Eichler und Archivar Brandl deshalb ge-
schrieben und Vorsicht empfohlen.
In der Vorrede von Friedrich von Hurter und seine Zeit1152 gelesen:
„Eiserner kann es keine Tyrannei geben als jene, welche die kirchenfeind-
liche Revolution mit ihrem Schulzwang zu ihren Zwecken zur Erreichung
ihrer Ziele ausgedacht hat. Doch während die kathol[ischen] Völker sich dar-
1152 Friedrich Emanuel von Hurter (1787–1865), schweizerisch-österreichischer Historiker,
konvertierte 1844 in Rom zum Katholizismus, Vater von Heinrich. Gemeint ist Heinrich
von hurter, Friedrich von Hurter k. k. Hofrath und Reichshistoriograph und seine Zeit.
Vom Jahre 1787–1865, 2 Bde., Graz 1876–1877; hier: Bd. 1, 269. Sein umfangreichstes
Werk: Friedrich von hurter, Geschichte Kaiser Ferdinands II. und seiner Eltern. Perso-
nen-, Haus- und Landesgeschichte, 11 Bde., Schaffhausen 1850–1864.
Open Access © 2016 by BÖHLAU VERLAG GMBH & CO.KG, WIEN KÖLN WEIMAR
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
- Titel
- Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
- Autoren
- Lothar Höbelt
- Johannes Kalwoda
- Herausgeber
- Jiří Malíř
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2016
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-20067-3
- Abmessungen
- 17.0 x 24.0 cm
- Seiten
- 1144
- Kategorien
- Geschichte Vor 1918
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort und Editionsrichtlinien 7
- Siglen- und Abkürzungsverzeichnis 11
- Lothar Höbelt: Graf Egbert Belcredi – der „echte“ Konservative 15
- Jiří Malíř: Antonín Okáč – Leben und Werk des Herausgebers der
- Tagebücher und Korrespondenz Egbert Belcredis 39
- Bildtafeln 65
- Tagebuchaufzeichnungen 73
- 1850 75
- 1851 91
- 1852 104
- 1853 126
- 1854 145
- 1855 156
- 1856 170
- 1857 182
- 1858 189
- 1859 193
- 1860 195
- 1862 199
- 1863 212
- 1864 223
- 1865 255
- 1866 262
- 1867 307
- 1868 339
- 1869 353
- 1870 355
- 1871 356
- 1872 367
- 1873 375
- 1874 384
- 1875 400
- 1876 449
- 1877 497
- 1878 504
- 1879 530
- 1880 565
- 1881 589
- 1882 611
- 1883 653
- 1884 700
- 1885 728
- 1886 770
- 1887 793
- 1888 838
- 1889 881
- 1890 905
- 1891 945
- 1892 979
- 1893 1016
- 1894 1042
- Anhang 1059
- Anhang 1: Promemoria Graf Egbert Belcredis: Ideen zu einer
- Reform des Adels 1059
- Anhang 2: Promemoria Egbert Belcredis [zum Vaterland] 1067
- Anhang 3: Promemoria Graf Egbert Belcredis für den Brünner
- Bischof Franz Bauer 1074
- Wiederkehrende Wörter und Wendungen 1079
- Tschechisch 1079
- Lateinisch 1081
- Ortsnamenkonkordanz 1082
- Deutsch – Tschechisch 1082
- Tschechisch – Deutsch 1086
- Literatur und Nachschlagewerke 1091
- Namensregister (Auswahl) 1115