Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Vor 1918
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Seite - 474 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 474 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Bild der Seite - 474 -

Bild der Seite - 474 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Text der Seite - 474 -

1876472 Ingrowitz, 17. Juli 18761158 Gestern dem eifrigen Parteimann Bergdirektor An[ton] Honl in Zbejsov über die neusten Verhältnisse in Mähren und die Notwendigkeit, schon jetzt im Ei- benschitzer Bezirk Wahlvorbereitungen1159 zu treffen, geschrieben. Des Brünner Bezirks – der andern Hälfte meines Wahlkreises1160 – bin ich ziemlich sicher. Es erschien mir stets als eine notwendige Konsequenz der Aktivitätspo- litiker und des von ihnen geleiteten Abgeordnetenklubs, dass sie alles da- ran setzen müssten, mich als den hervorragenden Träger der böhmischen Abstinenz-Politik aus der Reihe der nationalen Abgeordneten zu verdrän- gen, und den einzigen nationalen Wahlbezirk, der für die nationale Einheit einsteht, unter die Herrschaft ihres Klubs zu beugen. Dass sie darauf ab- zielende Manöver wieder sehr ungeschickt anfassen, ist eben ihr gewohntes Missgeschick! Sie lassen in meinem Wahlbezirk P. Wurm für sich agitieren, in welchem er den Klerus, die Bauern, die liberale nationale Intelligenz und meinen Einfluss, also so gut wie alles gegen sich hat! Dabei gefährdet er eben dadurch noch den Rest von Anhang, den er vielleicht in seinem bisheri- gen Wahlbezirk Prerau, Tobitschau, Kojetein1161 noch hat! In einer – ich glaube vor 2 Jahren – abgehaltenen Versammlung der „Verfassungspartei“ in Mähren lautete u. a. der Beschluss sub d: die Sorge für eine umsichtige Pflege der politischen Landesstatistik, insbesondre im Hinblick auf die bei den Wahlen maßgebenden Momente. Wäre unsererseits nachzuahmen, wozu ich gleich damals Material zu sammeln begonnen. Im Feuilleton des Vaterlands Nr. 1941162 heute gelesen: „Wenn man von dem vielfachen Nutzen der Kreuzzüge spricht, so vergesse man nicht das Eine: Hätten die Kreuzzüge die Kampfesschwerter, die starken, nach Thä- tigkeit dürstenden Männer nicht begeistert gegen die Bedrückung des Chris- tentums, hätte man ihnen keine edlen Ziele vor Augen gestellt, so wären diese Schwerter nicht etwa in der Scheide geblieben, sondern hätten sich gegeneinander gekehrt! Wehe der Zeit, in welcher den Völkern keine edlen Aufgaben gezeigt werden!“ Ingrowitz, 17. Juli 18761163 Gestern Al[ois] Serényi geschrieben, dass Bauern aus dem Tischnowitzer Bezirk neulich in Lösch bei mir waren und sagten, sie hofften jetzt ihren 1158 Diese oder die nachfolgende Datumsangabe ist falsch. 1159 Für die Landtagswahlen. 1160 Belcredis Wahlkreis umfasste die politischen Bezirke Brünn Umgebung und Eibenschitz. 1161 Ignaz Wurms Wahlkreis umfasste die Städte Prerau, Koje tein, Tobitschau und Hullein. 1162 H. M., „Gemäßigt.“, in: Das Vaterland, 16.7.1876, 1. 1163 Diese oder die vorangehende Datumsangabe ist falsch. Open Access © 2016 by BÖHLAU VERLAG GMBH & CO.KG, WIEN KÖLN WEIMAR
zurück zum  Buch Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894"
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Titel
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Autoren
Lothar Höbelt
Johannes Kalwoda
Herausgeber
Jiří Malíř
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2016
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20067-3
Abmessungen
17.0 x 24.0 cm
Seiten
1144
Kategorien
Geschichte Vor 1918

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorwort und Editionsrichtlinien 7
  2. Siglen- und Abkürzungsverzeichnis 11
  3. Lothar Höbelt: Graf Egbert Belcredi – der „echte“ Konservative 15
  4. Jiří Malíř: Antonín Okáč – Leben und Werk des Herausgebers der
  5. Tagebücher und Korrespondenz Egbert Belcredis 39
  6. Bildtafeln 65
  7. Tagebuchaufzeichnungen 73
    1. 1850 75
    2. 1851 91
    3. 1852 104
    4. 1853 126
    5. 1854 145
    6. 1855 156
    7. 1856 170
    8. 1857 182
    9. 1858 189
    10. 1859 193
    11. 1860 195
    12. 1862 199
    13. 1863 212
    14. 1864 223
    15. 1865 255
    16. 1866 262
    17. 1867 307
    18. 1868 339
    19. 1869 353
    20. 1870 355
    21. 1871 356
    22. 1872 367
    23. 1873 375
    24. 1874 384
    25. 1875 400
    26. 1876 449
    27. 1877 497
    28. 1878 504
    29. 1879 530
    30. 1880 565
    31. 1881 589
    32. 1882 611
    33. 1883 653
    34. 1884 700
    35. 1885 728
    36. 1886 770
    37. 1887 793
    38. 1888 838
    39. 1889 881
    40. 1890 905
    41. 1891 945
    42. 1892 979
    43. 1893 1016
    44. 1894 1042
  8. Anhang 1059
  9. Anhang 1: Promemoria Graf Egbert Belcredis: Ideen zu einer
  10. Reform des Adels 1059
  11. Anhang 2: Promemoria Egbert Belcredis [zum Vaterland] 1067
  12. Anhang 3: Promemoria Graf Egbert Belcredis für den Brünner
  13. Bischof Franz Bauer 1074
  14. Wiederkehrende Wörter und Wendungen 1079
  15. Tschechisch 1079
  16. Lateinisch 1081
  17. Ortsnamenkonkordanz 1082
  18. Deutsch – Tschechisch 1082
  19. Tschechisch – Deutsch 1086
  20. Literatur und Nachschlagewerke 1091
  21. Namensregister (Auswahl) 1115
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894