Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Vor 1918
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Seite - 480 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 480 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Bild der Seite - 480 -

Bild der Seite - 480 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Text der Seite - 480 -

1876478 Ingrowitz, 24. August 1876 An alle kathol[ischen] Eltern, an die Eltern aller christlichen Konfessionen tritt jetzt die heilige Pflicht heran, wie der Rechtslehrer Stein1178 sagt, „das Recht d[e]s Gewissens geltend zu machen, wonach man keinen Vater zwin- gen kann, sein Kind einem seiner Religion feindlichen Einfluß zu übergeben“, wenn [sich] das Unterrichtsmonopol des konfessionslosen Staates behauptet, [wenn] die moderne Schule und der Schulzwang eingeführt werden will. Ingrowitz, 25. August 1876 Das Vaterland beginnt in Nr. 232 bedeutende Artikel über: „Die Elementar- schule und das Projekt Lacretelle.“1179 Treffliche Argumente zur parlamenta- rischen Benutzung in einer Debatte über moderne Schuleinrichtungen. Ingrowitz, 13. September 1876 Dr. Hoppe1180 schrieb mir dieser Tage, das Ministerium habe das Gesuch der Matice Besedního domu um Bewilligung einer Effekten-Lotterie „ohne Angabe von Gründen“ abgewiesen! Dem deutschen Vereinshaus in Neutit- schein ward es anstandslos bewilligt, und selbst der Kaiser schenkte einen Gewinngegenstand. Slawen gegenüber ist es anders. Dem Brünner Sokol verbietet man Aus- flüge, Veteranenvereinen die Teilnahme „in corpore“ an Fahnenweihen und bei Zusammenkünften nachbarlicher Feuerwehren die Begrüßungsreden wie vor kurzem in Ingrowitz passiert. Es ist erbärmlich über alle Maßen! Lösch, 18. September 1876 Der Adel ragt auf einem Piedestal, welches das Verdienst seiner Ahnen aufgebaut hat, über die andern Volksklassen empor. Durch unausgesetzte Arbeit ist der einzelne Edelmann verpflichtet, demselben neues Verdienst 1178 Richtig: Friedrich Julius stahl, Die Philosophie des Rechts, Bd. 2 (= Rechts- und Staats- lehre auf der Grundlage christlicher Weltanschauung), Heidelberg 3. Aufl. 1854, 498. Das Zitat ist, aufgrund des Wortlauts zu erkennen, nicht Stahls Werk selbst entnommen, sondern vermutlich den Stimmen aus Maria Laach; Theodor Meyer, Die Grundsätze der Sittlichkeit und des Rechts. Nach Maßgabe der im Syllabus § VII. verzeichneten Irrthü- mer (= Die Encyclica Papst Pius’ IX. vom 8. Dezember 1864. Stimmen aus Maria-Laach, Bd. 9), Freiburg/Breisgau 1868, 89. 1179 Die Elementarschule und das Project Lacretelle, in: Das Vaterland, 23.8.1876, 1; 24.8.1876, 1; 26.8.1876, 1f.; 27.8.1876, 1f. Jean Lacretelle (1766–1855), französischer His- toriker und Publizist, wurde vom Republikaner zum Monarchisten, war Professor für Ge- schichte an der Universität Paris, 1816 wurde er Präsiden t der Akademie. 1180 Friedrich Hoppe (1838–1884), Rechtsanwalt in Brünn, für die tschechische Rechte MmLT (1871–1884), dort auch führend im tschechischen Vereinswesen tätig, erwarb sich beson- dere Verdienste um das tschechische Schulwesen in Brünn. Open Access © 2016 by BÖHLAU VERLAG GMBH & CO.KG, WIEN KÖLN WEIMAR
zurück zum  Buch Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894"
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Titel
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Autoren
Lothar Höbelt
Johannes Kalwoda
Herausgeber
Jiří Malíř
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2016
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20067-3
Abmessungen
17.0 x 24.0 cm
Seiten
1144
Kategorien
Geschichte Vor 1918

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorwort und Editionsrichtlinien 7
  2. Siglen- und Abkürzungsverzeichnis 11
  3. Lothar Höbelt: Graf Egbert Belcredi – der „echte“ Konservative 15
  4. Jiří Malíř: Antonín Okáč – Leben und Werk des Herausgebers der
  5. Tagebücher und Korrespondenz Egbert Belcredis 39
  6. Bildtafeln 65
  7. Tagebuchaufzeichnungen 73
    1. 1850 75
    2. 1851 91
    3. 1852 104
    4. 1853 126
    5. 1854 145
    6. 1855 156
    7. 1856 170
    8. 1857 182
    9. 1858 189
    10. 1859 193
    11. 1860 195
    12. 1862 199
    13. 1863 212
    14. 1864 223
    15. 1865 255
    16. 1866 262
    17. 1867 307
    18. 1868 339
    19. 1869 353
    20. 1870 355
    21. 1871 356
    22. 1872 367
    23. 1873 375
    24. 1874 384
    25. 1875 400
    26. 1876 449
    27. 1877 497
    28. 1878 504
    29. 1879 530
    30. 1880 565
    31. 1881 589
    32. 1882 611
    33. 1883 653
    34. 1884 700
    35. 1885 728
    36. 1886 770
    37. 1887 793
    38. 1888 838
    39. 1889 881
    40. 1890 905
    41. 1891 945
    42. 1892 979
    43. 1893 1016
    44. 1894 1042
  8. Anhang 1059
  9. Anhang 1: Promemoria Graf Egbert Belcredis: Ideen zu einer
  10. Reform des Adels 1059
  11. Anhang 2: Promemoria Egbert Belcredis [zum Vaterland] 1067
  12. Anhang 3: Promemoria Graf Egbert Belcredis für den Brünner
  13. Bischof Franz Bauer 1074
  14. Wiederkehrende Wörter und Wendungen 1079
  15. Tschechisch 1079
  16. Lateinisch 1081
  17. Ortsnamenkonkordanz 1082
  18. Deutsch – Tschechisch 1082
  19. Tschechisch – Deutsch 1086
  20. Literatur und Nachschlagewerke 1091
  21. Namensregister (Auswahl) 1115
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894