Seite - 483 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Bild der Seite - 483 -
Text der Seite - 483 -
LÖSCH, 6. OKTOBER 1876 481
Charles Périn schreibt in seiner trefflichen Christlichen Politik,1183 S. 107
und 108:
„Zur Zerstörung der gesellschaftlichen Kraft der Familie weiß daher die
Revolution alle möglichen Gründe aufzufinden. Solange die Familie noch
aufrecht steht, wird aller revolutionären Auflösung und Gleichmacherey ein
unübersteigliches Hinderniß entgegenstehen. Darum organisiert die De-
mocratie ihre Angriffe auf die Familie unablässig und gleichzeitig von allen
Seiten. Zunächst ist es die der Familie innewohnende geheiligte Authorität,
welche angegriffen wird. Dem Vater nimmt die Revolution seyne sittliche
Authorität und Würde, indem sie die Ehe jedes religiösen Charakters ent-
kleidet; dort, wo Gott nicht ist, kann die Authorität niemals von Bestand
seyn. Indem sie im Herzen des Sohnes die Neigung der freyen, an nichts
gebundenen Selbstbestimmung, das Recht jugendlicher Leidenschaft und
den Geist des Individualismus wachruft, raubt sie der Familie die strenge
Pflicht der Subordination und zerstört mit dem Geiste der wechselseitigen
Hochachtung ihre innersten Kräfte. Um die Gewalt des Vaters sicherer zu
ruinieren und die Unbotmäßigkeit des Sohnes unheilbar zu machen, nimmt
sie dem Vater die Testamentsfreyheit und setzt in Bezug auf die Erbschaft
die Bestimmung eines von ihrem Geiste eingegebenen Gesetzes an die
Stelle der väterlichen Authorität. Die Revolution greift sodann die Familie
in ihrer Einheit an. Durch die Ehescheidung lockert und erniedrigt sie das
Band, dessen Heiligkeit die Ehre, Würde und Kraft jeder Familie ausmacht.
Mit Hilfe geschickt erdachter Einschränkungen ihrer Ehegesetzgebung
nimmt sie ihr die Möglichkeit, sich durch die Fortdauer des Eigenthums
ihre eigene Fortdauer und ihre Tradition zu sichern. Endlich, um die Kräfte
des Wiederstands der Familie an ihrer Wurzel selbst und für immer zu bre-
chen, greift sie zu einem radicalen Mittel. Unter Mißachtung jeder individu-
ellen Freyheit und jeder Gewissensfreyheit nimmt sie, unter dem Vorwand
des Patriotismus und des öffentlichen Wohls, dem Vater seine Kinder und
erzieht sie systematisch durch den obligatorischen, konfessions- und religi-
onslosen Unterricht zu Mitschuldigen ihrer Angriffe auf Gott und die Ge-
sellschaft!“
Lösch, 6. Oktober 1876
Am 4. und 5. in Brünn Forstschulvereinssitzung abgehalten. Bei Tische am
4. sagte mir Em[anuel] Dubský, ihr Direktor,1184 die k. k. Gesellschaft f[ür]
1183 Charles périn, Christliche Politik. Die Gesetze der christlichen Gesellschaften, 2 Bde.,
Freiburg/Breisgau 1876. Auch zitiert im Rezensionsteil von: Stimmen aus Maria Laach
12/13, 1877, 96f.
1184 Graf Emanuel Dubský war ab 17.1.1870 Direktor der Ackerbaugesellschaft.
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
- Titel
- Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
- Autoren
- Lothar Höbelt
- Johannes Kalwoda
- Herausgeber
- Jiří Malíř
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2016
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-20067-3
- Abmessungen
- 17.0 x 24.0 cm
- Seiten
- 1144
- Kategorien
- Geschichte Vor 1918
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort und Editionsrichtlinien 7
- Siglen- und Abkürzungsverzeichnis 11
- Lothar Höbelt: Graf Egbert Belcredi – der „echte“ Konservative 15
- Jiří Malíř: Antonín Okáč – Leben und Werk des Herausgebers der
- Tagebücher und Korrespondenz Egbert Belcredis 39
- Bildtafeln 65
- Tagebuchaufzeichnungen 73
- 1850 75
- 1851 91
- 1852 104
- 1853 126
- 1854 145
- 1855 156
- 1856 170
- 1857 182
- 1858 189
- 1859 193
- 1860 195
- 1862 199
- 1863 212
- 1864 223
- 1865 255
- 1866 262
- 1867 307
- 1868 339
- 1869 353
- 1870 355
- 1871 356
- 1872 367
- 1873 375
- 1874 384
- 1875 400
- 1876 449
- 1877 497
- 1878 504
- 1879 530
- 1880 565
- 1881 589
- 1882 611
- 1883 653
- 1884 700
- 1885 728
- 1886 770
- 1887 793
- 1888 838
- 1889 881
- 1890 905
- 1891 945
- 1892 979
- 1893 1016
- 1894 1042
- Anhang 1059
- Anhang 1: Promemoria Graf Egbert Belcredis: Ideen zu einer
- Reform des Adels 1059
- Anhang 2: Promemoria Egbert Belcredis [zum Vaterland] 1067
- Anhang 3: Promemoria Graf Egbert Belcredis für den Brünner
- Bischof Franz Bauer 1074
- Wiederkehrende Wörter und Wendungen 1079
- Tschechisch 1079
- Lateinisch 1081
- Ortsnamenkonkordanz 1082
- Deutsch – Tschechisch 1082
- Tschechisch – Deutsch 1086
- Literatur und Nachschlagewerke 1091
- Namensregister (Auswahl) 1115