Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Vor 1918
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Seite - 485 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 485 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Bild der Seite - 485 -

Bild der Seite - 485 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Text der Seite - 485 -

LÖSCH, 23. OKTOBER 1876 483 Lösch, 9. Oktober 1876 Gestern Abend soukromá schůze der Jednota. Dann P. Kosmák und Stiastny und Klíma gesprochen. Der Letzte rüstet sich leider zum Abgang auf eine Pfarre. Dann bleibe ich von den 3 Gründern der Jednota und einer katho- lisch-nationalen Partei allein in dem unglücklichen Brünn, nachdem Duda gestorben und Klíma fortgezogen ist. Lösch, 19. Oktober 1876 Am 12. besuchte mich hier Dr. theol. Eichler, der jetzige Redakteur des Hlas, seit der treffliche Klíma sich zurückzog und sich um eine Pfarre bewirbt. Die Situation Mährens besprochen sowie die Notwendigkeit, dass unsre Par- tei des engen Anschlusses an die Stammgenossen, an Böhmen, welche am 8. August 1874 das erste Lebenszeichen gab1187 und am 6. August d. J.1188 gekräftigt vor die Öffentlichkeit trat, einen Schritt weiter zur Selbständig- keit und festen Organisation tue. Ob hiezu der abermalige Eintritt unserer Abgeordneten in den Reichsrat oder ihr Verhalten bei Veröffentlichung der Erklärung der Böhmen über ihr Fernbleiben von demselben1189 benutzt wer- den soll? Ein diesbezügliches kleines Promemoria zu weiterer Erwägung und Beratung mit Klíma übergeben. Leider scheint mir Eichler kein politisch organisierter Kopf zu sein. Bei allem sonstigen Wissen und bestem Wollen lässt sich dies nicht gutmachen. Feldherrn werden geboren. Oh, lebte Duda noch! Gestern bin ich in Brünn gewesen. Archivar Brandl und P. Klíma gespro- chen. Sie gaben mir darin Recht, dass es noch nie so jämmerlich mit unserm Volke in Mähren gestanden als jetzt. Alles versinkt in Apathie, Kleinmut und Stumpfsinn und wird den Gegnern zur Beute. Darunter müssen endlich auch seine höchsten Interessen, sein katholischer Sinn leiden. Das ist das Werk einer grundsatzlosen, schwankenden Führung seit 16 Jahren! Lösch, 23. Oktober 1876 Am 20. Nachmittag Sitzung der Matice moravská abgehalten. Auch klagte alles über den nat[ionalen] Niedergang und den Zerfall nationaler Unterneh- mungen. Am 21. war Klímek1190 hier, der sich vom Kolportieren der Škola Božského srdce [Páně],1191 Moravan, Hlas etc. ernährt. Er bemerkte treffend, dem 1187 Siehe Eintrag vom 25.8.1874. 1188 Siehe Eintrag vom 8.8.1876. 1189 Zu dieser Verlautbarung der böhmischen Abgeordneten vgl. Fn. 1185. 1190 Es ist wohl Kubínek gemeint. 1191 Škola Božského srdce Páně [Die Schule des Göttlichen Herzens]. Monatsheft des Gebets-
zurück zum  Buch Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894"
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Titel
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Autoren
Lothar Höbelt
Johannes Kalwoda
Herausgeber
Jiří Malíř
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2016
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20067-3
Abmessungen
17.0 x 24.0 cm
Seiten
1144
Kategorien
Geschichte Vor 1918

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorwort und Editionsrichtlinien 7
  2. Siglen- und Abkürzungsverzeichnis 11
  3. Lothar Höbelt: Graf Egbert Belcredi – der „echte“ Konservative 15
  4. Jiří Malíř: Antonín Okáč – Leben und Werk des Herausgebers der
  5. Tagebücher und Korrespondenz Egbert Belcredis 39
  6. Bildtafeln 65
  7. Tagebuchaufzeichnungen 73
    1. 1850 75
    2. 1851 91
    3. 1852 104
    4. 1853 126
    5. 1854 145
    6. 1855 156
    7. 1856 170
    8. 1857 182
    9. 1858 189
    10. 1859 193
    11. 1860 195
    12. 1862 199
    13. 1863 212
    14. 1864 223
    15. 1865 255
    16. 1866 262
    17. 1867 307
    18. 1868 339
    19. 1869 353
    20. 1870 355
    21. 1871 356
    22. 1872 367
    23. 1873 375
    24. 1874 384
    25. 1875 400
    26. 1876 449
    27. 1877 497
    28. 1878 504
    29. 1879 530
    30. 1880 565
    31. 1881 589
    32. 1882 611
    33. 1883 653
    34. 1884 700
    35. 1885 728
    36. 1886 770
    37. 1887 793
    38. 1888 838
    39. 1889 881
    40. 1890 905
    41. 1891 945
    42. 1892 979
    43. 1893 1016
    44. 1894 1042
  8. Anhang 1059
  9. Anhang 1: Promemoria Graf Egbert Belcredis: Ideen zu einer
  10. Reform des Adels 1059
  11. Anhang 2: Promemoria Egbert Belcredis [zum Vaterland] 1067
  12. Anhang 3: Promemoria Graf Egbert Belcredis für den Brünner
  13. Bischof Franz Bauer 1074
  14. Wiederkehrende Wörter und Wendungen 1079
  15. Tschechisch 1079
  16. Lateinisch 1081
  17. Ortsnamenkonkordanz 1082
  18. Deutsch – Tschechisch 1082
  19. Tschechisch – Deutsch 1086
  20. Literatur und Nachschlagewerke 1091
  21. Namensregister (Auswahl) 1115
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894