Seite - 486 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Bild der Seite - 486 -
Text der Seite - 486 -
1876484
Volke werde die nationale Idee und Bewegung dadurch verleidet, dass es
sieht, wie seine nationalen „Führer“ (Schreiber und Advokaten) es gerade
ebenso aussaugen wie die Deutschen und Juden! Das ist das Unglück jedes
Volkes, welches keinen Adel hat, und in Bezug auf unser Volk die tiefste
Wunde, welche ihm die Schlacht am Weißen Berge, richtiger die verdammli-
che und sinnlose Revolution von 1619 und in ihrer Folge die Auswanderung
und Verarmung des nationalen Adels schlug. Seinen Abfall vom Glauben
und der Kirche hat der Adel damals schwer gebüßt, sein verführtes Volk
büßt noch heute auf Erden dafür und er wohl auch noch im Jenseits.
Gestern Nachmittag in der öffent[lichen] Versammlung der Jednota in
Brünn. Gut besucht wie immer. P. Klímas Abgehen auf eine Pfarre wird ihr
einen harten Stoß versetzen, hat ja der Bischof aus Liebesdienerei gegen die
Regierung alle hervorragenden Priester, statt sich mit ihnen zu umgeben,
von Brünn entfernt.
Dafür wird ihm auch von allen Seiten der verdiente Lohn. Als sich die
Anstellung von jüdischen Lehrern an den Iglauer Schulen so vermehrte –
es sind bereits 17! – dass auch der Bischof sich regen musste, überreichte
er seine wohlmotivierte Vorstellung dem Statthalter. Darauf erfolgte keine
Antwort! Hierauf wandte sich der Bischof an die Stadtvertretung von Iglau
und sprach die Erwartung aus, „das Wort des Bischofs werde soviel Geltung
haben und Beachtung finden, um zur Umkehr zu veranlassen.“
Selbst von da erfolgte keine direkte, sondern eine doppelt unanständige
Antwort, und zwar durch das Iglauer Wochenblatt des Inhalts, die Zeiten
seien vorbei, wo man sich um den Bischof bekümmert habe! Impertinent,
aber nicht unverdient! Wie man sich bettet, so schläft man.
Unter der neuen Redaktion Dr. Eichlers – der mir kein politisch-organi-
sierter Kopf scheint – geht der „Hlas“ zurück! Lückenbüßer anstatt jetzt dop-
pelt nötiger richtungsgebender Leitartikel, Taktlosigkeit etc.
Tritt keine Besserung ein, dann ist es ein schweres Missgeschick, beson-
ders im jetzigen Augenblick.
Lösch, 25. Oktober 1876
Der Hlas bleibt dabei, Aufsätze von ganz allgemeinem Interesse zu bringen.
Der neuen Redaktion fehlt das Verständnis der konkreten Zustände, und
ohne die Hilfe des Blattes kann ich allerdings nichts tun, um der nationalen
Misswirtschaft [entgegen]zusteuern.
und Bruderschaftenapostolats in Böhmen, Mähren und Schlesien, später mit dem Un-
tertitel: Monatsheft für das katholische Volk, wurde in Raigern unter Mitwirkung der
Benediktinerpatres Petr Hlobil und Placidus Josef Mathon, später in Brünn 1867–1934
herausgegeben.
Open Access © 2016 by BÖHLAU VERLAG GMBH & CO.KG, WIEN KÖLN WEIMAR
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
- Titel
- Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
- Autoren
- Lothar Höbelt
- Johannes Kalwoda
- Herausgeber
- Jiří Malíř
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2016
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-20067-3
- Abmessungen
- 17.0 x 24.0 cm
- Seiten
- 1144
- Kategorien
- Geschichte Vor 1918
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort und Editionsrichtlinien 7
- Siglen- und Abkürzungsverzeichnis 11
- Lothar Höbelt: Graf Egbert Belcredi – der „echte“ Konservative 15
- Jiří Malíř: Antonín Okáč – Leben und Werk des Herausgebers der
- Tagebücher und Korrespondenz Egbert Belcredis 39
- Bildtafeln 65
- Tagebuchaufzeichnungen 73
- 1850 75
- 1851 91
- 1852 104
- 1853 126
- 1854 145
- 1855 156
- 1856 170
- 1857 182
- 1858 189
- 1859 193
- 1860 195
- 1862 199
- 1863 212
- 1864 223
- 1865 255
- 1866 262
- 1867 307
- 1868 339
- 1869 353
- 1870 355
- 1871 356
- 1872 367
- 1873 375
- 1874 384
- 1875 400
- 1876 449
- 1877 497
- 1878 504
- 1879 530
- 1880 565
- 1881 589
- 1882 611
- 1883 653
- 1884 700
- 1885 728
- 1886 770
- 1887 793
- 1888 838
- 1889 881
- 1890 905
- 1891 945
- 1892 979
- 1893 1016
- 1894 1042
- Anhang 1059
- Anhang 1: Promemoria Graf Egbert Belcredis: Ideen zu einer
- Reform des Adels 1059
- Anhang 2: Promemoria Egbert Belcredis [zum Vaterland] 1067
- Anhang 3: Promemoria Graf Egbert Belcredis für den Brünner
- Bischof Franz Bauer 1074
- Wiederkehrende Wörter und Wendungen 1079
- Tschechisch 1079
- Lateinisch 1081
- Ortsnamenkonkordanz 1082
- Deutsch – Tschechisch 1082
- Tschechisch – Deutsch 1086
- Literatur und Nachschlagewerke 1091
- Namensregister (Auswahl) 1115