Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Vor 1918
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Seite - 487 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 487 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Bild der Seite - 487 -

Bild der Seite - 487 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Text der Seite - 487 -

LÖSCH, 27. OKTOBER 1876 485 Lösch, 27. Oktober 1876 Gestern Vormittag in Brünn gewesen, um mein vor 14 Tagen dem Redak- teur übergebenes Promemoria über die Lage, Mittel zur Abhilfe, Parteibil- dung und Organisation zu besprechen. Voraussichtlich konnte, ja musste die Beratung, die auf 11 Uhr Vormit- tag anberaumt war, mehrere Stunden in Anspruch nehmen. 4 Personen soll- ten daran teilnehmen. Davon kam die eine gar nicht und der Redakteur des Hlas ging nach einer Stunde fort, weil ihn ein – gerade auf diesen Tag! – zu Tische gebetener Gast erwartete! Heute war ich wieder in der Redaktion des Hlas und übergab die Fortset- zung eines Artikels, dessen Anfang, obgleich ich ihn vor 8 Tagen übergab, noch immer nicht erscheinen konnte. Stattdessen bringt das Blatt Aufsätze, die ebenso gut in einer australischen Zeitung oder einem kathol[ischen] Ka- lender erscheinen könnten. Dr. Eichler machte die Bemerkung, diese Aufsätze würden eine scharfe Erwiderung hervorrufen seitens der radikalen Blätter. Ich erwiderte, dies würde allerdings geschehen, sei aber eben gut, um die allgemeine Aufmerk- samkeit der Diskussion [zu]zuwenden. Darauf sagte er ganz furchtsam und naiv: „Ja, wer wird aber die Polemik im Hlas führen?“, worauf ich etwas bos- haft entgegnete: „Nun, wer andrer als Sie, der Redakteur?“, dann aber beru- higend hinzusetzte, es werde schon der Autor sich seiner Haut wehren und im Notfall auch ich eintreten. So endete das bezeichnende Zwiegespräch. Dr. Eichler mag ein tüchtiger Kanonist sein, zum Redakteur fehlt ihm entschieden das Zeug. Von Olmütz schreibt man mir heute, es sei mit den Leuten nichts anzu- fangen „a vlastenectví u nás bere tam konec, kde vyžaduje práce a peněz!“1192 Gelingt es aber nicht, eine neue Partei zu bilden, dann wird auch meine po- lit[ische] Stellung in ihrer Vereinsamung unhaltbar. Ohne eine Partei hin- ter mir ist die Opposition gegen die herrschende nationale Partei und das höchste Organ der Nation, den Klub, nicht durchzuführen. Den alten Landesrat Wieser besucht, der sich bei seinem Austritt aus 43-jähr[igem] Landesdienst schriftlich verabschiedet hatte. Ich habe ihm proponiert, eine pragmatische Geschichte der Landtage zu schreiben seit 1848, welcher als Beilagen alle wichtigern polit[ischen] Akte, Adressen, Re- solutionen, Anträge, Beschlüsse usw. beizubinden wären. Er ging lebhaft auf den Vorschlag ein. 1192 Belcredi zitiert fast wörtlich aus dem Brief J. R. Demels vom 25.10.1876: „[U]nd der Patrio tismus endet bei uns dort, wo Tatkraft und finanzielle Mittel benötigt werden“!
zurück zum  Buch Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894"
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Titel
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Autoren
Lothar Höbelt
Johannes Kalwoda
Herausgeber
Jiří Malíř
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2016
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20067-3
Abmessungen
17.0 x 24.0 cm
Seiten
1144
Kategorien
Geschichte Vor 1918

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorwort und Editionsrichtlinien 7
  2. Siglen- und Abkürzungsverzeichnis 11
  3. Lothar Höbelt: Graf Egbert Belcredi – der „echte“ Konservative 15
  4. Jiří Malíř: Antonín Okáč – Leben und Werk des Herausgebers der
  5. Tagebücher und Korrespondenz Egbert Belcredis 39
  6. Bildtafeln 65
  7. Tagebuchaufzeichnungen 73
    1. 1850 75
    2. 1851 91
    3. 1852 104
    4. 1853 126
    5. 1854 145
    6. 1855 156
    7. 1856 170
    8. 1857 182
    9. 1858 189
    10. 1859 193
    11. 1860 195
    12. 1862 199
    13. 1863 212
    14. 1864 223
    15. 1865 255
    16. 1866 262
    17. 1867 307
    18. 1868 339
    19. 1869 353
    20. 1870 355
    21. 1871 356
    22. 1872 367
    23. 1873 375
    24. 1874 384
    25. 1875 400
    26. 1876 449
    27. 1877 497
    28. 1878 504
    29. 1879 530
    30. 1880 565
    31. 1881 589
    32. 1882 611
    33. 1883 653
    34. 1884 700
    35. 1885 728
    36. 1886 770
    37. 1887 793
    38. 1888 838
    39. 1889 881
    40. 1890 905
    41. 1891 945
    42. 1892 979
    43. 1893 1016
    44. 1894 1042
  8. Anhang 1059
  9. Anhang 1: Promemoria Graf Egbert Belcredis: Ideen zu einer
  10. Reform des Adels 1059
  11. Anhang 2: Promemoria Egbert Belcredis [zum Vaterland] 1067
  12. Anhang 3: Promemoria Graf Egbert Belcredis für den Brünner
  13. Bischof Franz Bauer 1074
  14. Wiederkehrende Wörter und Wendungen 1079
  15. Tschechisch 1079
  16. Lateinisch 1081
  17. Ortsnamenkonkordanz 1082
  18. Deutsch – Tschechisch 1082
  19. Tschechisch – Deutsch 1086
  20. Literatur und Nachschlagewerke 1091
  21. Namensregister (Auswahl) 1115
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894