Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Vor 1918
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Seite - 489 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 489 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Bild der Seite - 489 -

Bild der Seite - 489 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Text der Seite - 489 -

LÖSCH, 9. NOVEMBER 1876 487 Lösch, 7. November 1876 Immer trauriger gestaltet sich die Lage in Mähren. Der Marasmus greift bei unserm Volke immer weiter um sich, und Regierung und liberale Gegner werden in dem Maße unverschämter, uns für Preußen zu präparieren, als sie weniger Widerstand zu besorgen haben. Da es mir im Zentrum Brünn an allen Männern fehlt, den Widerstand zu organisieren, habe ich, um den nationalen Geist nicht ganz verlöschen zu lassen, vorläufig, und um wenigstens Zeit zu gewinnen, ein Vorposten- gefecht im Hlas und Pozor engagiert, von der Prager Politik und dem Čech unterstützt. Ich werde es möglichst lange hinhalten und vielleicht auch das Vaterland hineinziehen, wenn ich jemand finde, der demselben schreibt. Wird es unvermeidlich, so schriebe ich wieder selbst. Lösch, 9. November 1876 Heute an die Redaktion des Hlas geschrieben, welche ganz unnützerweise die Rede des Dr. Fanderlík, gehalten im Abgeordnetenhaus anlässlich der Interpellation über die Orientfrage,1196 zu bringen versprach. Die M[oravská] orlice macht natürlich Parade damit und nennt den Redner den „Dolmetsch der österr[eichischen] Slawen“!1197 Nun schließt aber die an sich nicht bedeu- tende Rede mit dem – milde gesagt – höchst unglücklichen Passus, „daß auf die Treue der Slaven in einem unpopulären Kriege nicht zu rechnen sei!“, was wir und ein kathol[isches] und konserv[atives] Blatt auf das Entschie- denste verwerfen müssen. Dr. Herbst in seiner Replik hat – wie ich voraus- sah – diesen Passus schnell benutzt, um zu Gunsten der Verfassungstreuen und ihres heuchlerischen öst[erreichischen] Patriotismus nach oben zu de- monstrieren,1198 wo die verwerfliche Drohung des „Tschechen“ gewiss den schlechtesten Eindruck gemacht haben wird. Ist schon überhaupt unserer- seits kein Grund vorhanden, in die Lobposaune für einen Nicht-zu-uns-Ge- hörenden mitzublasen, so wäre es ganz besonders hier ein kolossaler polit[i- scher] Fehler. Da ich jedoch etwas misstrauisch auf den polit[ischen] Takt und Scharfsinn des Dr. Eichler geworden bin und eine Dummheit besorgte – bin ich rasch mit der Warnung dazwischengefahren. 1196 Die Interpellation Fanderlíks, vorgetragen am 19.10.1876, siehe kolMer, Parlament und Verfassung 2, 419f. sowie StPAH IX., 6794f. (19.10.1979); die Interpellation von Herbst und Kollegen über diese Angelegenheit StPAH, IX., 6814f. (21.10.1876); die Rede Fander- líks ebd., 6935–6939 (6.11.1876). 1197 Dr. Fandrlík, tlumočník rakouských Slovanů [Dr. Fanderlík, Dolmetsch der österreichi- schen Slawen], in: Moravská orlice, 8.11.1876, 1. 1198 Die Rede Herbsts StPAH, IX., 6964–6972, 6973 (7.11.1876).
zurück zum  Buch Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894"
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Titel
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Autoren
Lothar Höbelt
Johannes Kalwoda
Herausgeber
Jiří Malíř
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2016
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20067-3
Abmessungen
17.0 x 24.0 cm
Seiten
1144
Kategorien
Geschichte Vor 1918

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorwort und Editionsrichtlinien 7
  2. Siglen- und Abkürzungsverzeichnis 11
  3. Lothar Höbelt: Graf Egbert Belcredi – der „echte“ Konservative 15
  4. Jiří Malíř: Antonín Okáč – Leben und Werk des Herausgebers der
  5. Tagebücher und Korrespondenz Egbert Belcredis 39
  6. Bildtafeln 65
  7. Tagebuchaufzeichnungen 73
    1. 1850 75
    2. 1851 91
    3. 1852 104
    4. 1853 126
    5. 1854 145
    6. 1855 156
    7. 1856 170
    8. 1857 182
    9. 1858 189
    10. 1859 193
    11. 1860 195
    12. 1862 199
    13. 1863 212
    14. 1864 223
    15. 1865 255
    16. 1866 262
    17. 1867 307
    18. 1868 339
    19. 1869 353
    20. 1870 355
    21. 1871 356
    22. 1872 367
    23. 1873 375
    24. 1874 384
    25. 1875 400
    26. 1876 449
    27. 1877 497
    28. 1878 504
    29. 1879 530
    30. 1880 565
    31. 1881 589
    32. 1882 611
    33. 1883 653
    34. 1884 700
    35. 1885 728
    36. 1886 770
    37. 1887 793
    38. 1888 838
    39. 1889 881
    40. 1890 905
    41. 1891 945
    42. 1892 979
    43. 1893 1016
    44. 1894 1042
  8. Anhang 1059
  9. Anhang 1: Promemoria Graf Egbert Belcredis: Ideen zu einer
  10. Reform des Adels 1059
  11. Anhang 2: Promemoria Egbert Belcredis [zum Vaterland] 1067
  12. Anhang 3: Promemoria Graf Egbert Belcredis für den Brünner
  13. Bischof Franz Bauer 1074
  14. Wiederkehrende Wörter und Wendungen 1079
  15. Tschechisch 1079
  16. Lateinisch 1081
  17. Ortsnamenkonkordanz 1082
  18. Deutsch – Tschechisch 1082
  19. Tschechisch – Deutsch 1086
  20. Literatur und Nachschlagewerke 1091
  21. Namensregister (Auswahl) 1115
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894