Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Vor 1918
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Seite - 490 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 490 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Bild der Seite - 490 -

Bild der Seite - 490 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Text der Seite - 490 -

1876488 Lösch, 20. November 1876 Gestern Abend der veřejná schůze Jednoty präsidiert. Stark besucht wie jederzeit zum Staunen und zur Ehre des Bildungstriebes unseres Volkes! Umso ehrenvoller, als die schwerarbeitende Klasse das Opfer ihrer wenigen freien Stunden an Sonntagen bringen muss und bringt. Dagegen hält sich die „Intelligenz“, die beharrlich die Worte „národ“, „vlastenectví“, „oběta- vost“1199 etc. im Munde führt, wo dies egoistischen Zwecken dient, immer noch beharrlich fern. Nach der Versammlung Dr. Eichler gesprochen, der mich frug, wie lange noch die Fortsetzungen des „Jak dlouho ještě“1200 folgen würden. Es hätten schon „Freunde des Hlas“ ihre Einstellung gewünscht, und er bäte sich, das Material zur Abwehr gegen die Angriffe andrer Blätter bereitzustellen und diese selbst zu führen, denn er sei anderweitig zu sehr beschäftigt! Das ist ein Redakteur? Dazu bemerkte er, die böhmischen Blätter ließen uns total im Stich, was leider wahr ist.1201 Die Politik, die im Sommer solchen Spektakel machte, hat jetzt nur Tür- ken und Russen im Kopf und nimmt von Mähren gar keine Notiz, der Redak- tion des Čech fehlt auch die Einsicht und der Pokrok als Organ Riegers – der auch mehr als gut dem laisser faire, laisser passer huldigt – hüllt sich in diplomatisches Schweigen. Indes ist dies zum Teil auch die Schuld Dr. Eich- lers, der durch Korrespondenz in diese Blätter, Einflussname auf ihre Re- daktionen und bestimmte Personen hätte anregen und treiben sollen. Er denkt sich aber, wie es scheint, ein polit[isches] Blatt als ein Sammelsurium belehrender und nützlicher Aufsätze mit einer bestimmten, doch blassen polit[ischen] Färbung, etwa wie einen kathol[isch-]polit[ischen] Volkskalen- der. Dass neben der Aufgabe des gewissenhaften Chronisten, der Belehrung in Bezug auf das Verständnis und die Auffassung der Tagesereignisse, die Hauptaufgabe [des Blattes] in der Bildung und Führung der Geister nach klar bewussten Zielen hin besteht – davon hat er leider keine Ahnung. Unser Volk sinkt tiefer und tiefer. In den wenigen Städten und größeren Orten, die noch ein nationales Bewusstsein hatten, Trebitsch, Gr[oß] Me- seritsch, Littau, Boskowitz, usw. erhalten die Gegner mehr und mehr die Oberhand in Vertretungen; die Schulen in M[ährisch] Ostrau, Křenovic etc. germanisiert; neue Bezirkshauptmannschaften, vulgo Herrschaftszentren sollen in Prerau und Stražnic errichtet und das Landvolk, in Apathie versin- kend, der Schreiber- und Beamtendespotie unterworfen werden! Dabei hat 1199 Národ: Volk, Nation. Vlastenectví: Patriotismus. Obětavost: Hingabe, Opferbereitschaft. 1200 „Wie lange noch?“ 1201 Vgl. das Schreiben Eichlers an Belcredi vom 16.12.1876: Nur als Tagblatt könne der Hlas der Moravská orlice erfolgreich entgegentreten. Open Access © 2016 by BÖHLAU VERLAG GMBH & CO.KG, WIEN KÖLN WEIMAR
zurück zum  Buch Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894"
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Titel
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Autoren
Lothar Höbelt
Johannes Kalwoda
Herausgeber
Jiří Malíř
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2016
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20067-3
Abmessungen
17.0 x 24.0 cm
Seiten
1144
Kategorien
Geschichte Vor 1918

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorwort und Editionsrichtlinien 7
  2. Siglen- und Abkürzungsverzeichnis 11
  3. Lothar Höbelt: Graf Egbert Belcredi – der „echte“ Konservative 15
  4. Jiří Malíř: Antonín Okáč – Leben und Werk des Herausgebers der
  5. Tagebücher und Korrespondenz Egbert Belcredis 39
  6. Bildtafeln 65
  7. Tagebuchaufzeichnungen 73
    1. 1850 75
    2. 1851 91
    3. 1852 104
    4. 1853 126
    5. 1854 145
    6. 1855 156
    7. 1856 170
    8. 1857 182
    9. 1858 189
    10. 1859 193
    11. 1860 195
    12. 1862 199
    13. 1863 212
    14. 1864 223
    15. 1865 255
    16. 1866 262
    17. 1867 307
    18. 1868 339
    19. 1869 353
    20. 1870 355
    21. 1871 356
    22. 1872 367
    23. 1873 375
    24. 1874 384
    25. 1875 400
    26. 1876 449
    27. 1877 497
    28. 1878 504
    29. 1879 530
    30. 1880 565
    31. 1881 589
    32. 1882 611
    33. 1883 653
    34. 1884 700
    35. 1885 728
    36. 1886 770
    37. 1887 793
    38. 1888 838
    39. 1889 881
    40. 1890 905
    41. 1891 945
    42. 1892 979
    43. 1893 1016
    44. 1894 1042
  8. Anhang 1059
  9. Anhang 1: Promemoria Graf Egbert Belcredis: Ideen zu einer
  10. Reform des Adels 1059
  11. Anhang 2: Promemoria Egbert Belcredis [zum Vaterland] 1067
  12. Anhang 3: Promemoria Graf Egbert Belcredis für den Brünner
  13. Bischof Franz Bauer 1074
  14. Wiederkehrende Wörter und Wendungen 1079
  15. Tschechisch 1079
  16. Lateinisch 1081
  17. Ortsnamenkonkordanz 1082
  18. Deutsch – Tschechisch 1082
  19. Tschechisch – Deutsch 1086
  20. Literatur und Nachschlagewerke 1091
  21. Namensregister (Auswahl) 1115
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894