Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Vor 1918
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Seite - 495 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 495 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Bild der Seite - 495 -

Bild der Seite - 495 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Text der Seite - 495 -

LÖSCH, 20. DEZEMBER 1876 493 trioten ans Ruder kommen, zeigt wohl deutlich, dass er mit Gorčakov1211 und Italien über unsre Köpfe weg im Reinen ist. Demnach stellt sich nun die Sa- che so: Entweder in der bestehenden Fäulnis fortbestehen, bis die Auflösung soweit gediehen ist, um wehrlos den Feinden zur Beute zu werden; oder sich aufraffen, die kath[olisch-]hist[orische] Fahne erheben, und wenn es sein muss, im Kampf um die Existenz untergehen. Die Wahl sollte nicht schwer sein. Im ersten Falle besteht gar keine Chance des Bestandes, und ein ruhm- loser Untergang ist sicher, im zweiten ist die Ehre gewahrt und – wenn Gott will – das Gelingen keineswegs absolut unmöglich. Und in solcher Lage geschieht nichts, um wenigstens die tschechoslawi- sche Nation nach innen und außen geeint hinzustellen. Lösch, 15. Dezember 1876 Unsre mähr[ischen] Reichsratsläufer samt der ganzen Rechten haben wie- der recht ungeschickt in die Budgetdebatte, die würdelose, eingegriffen. Si tacuisses! Hätten sie geschwiegen, so hätten die Verfassungstreuen unbeirrt ihr Ministerium heruntergerissen. Sobald Redner der Rechten eingriffen, wandte sich gleich ein Teil vom Ministerium ab und gegen diese, und das Auftreten des gemeinsamen Feindes vereinte zur Abwehr, was auf gutem Wege war sich zu entzweien. Zum Schlusse stimmte noch die wackre Rechte für das Budget. Finis coronat opus!1212 Jetzt heißt es, sie wolle bei der 3. Le- sung dagegen stimmen! Nun, wir wollen sehn. In Wessenbergs1213 Briefen an Isfordink gelesen. Ein geistreicher Mann, erfahrener Staatsmann, hochgebildet und belesen, im Verkehr mit den be- deutendsten Männern der Zeit und doch, wo es sich um die Kirche handelt, ein blinder Verehrer des Staatsgötzen! Solche Dummheit bringt nur ein Li- beraler fertig, weil ihm die Gnade fehlt. Lösch, 20. Dezember 1876 Gestern zur valná hromada Matice velehradské in Brünn gewesen. Sie kam wegen mangelnder Beschlussfähigkeit nicht zu Stande. So geht es in allen nationalen Vereinen, und das Leben in denselben äußert sich nur mehr in Klatsch und Zänkereien. Čtenářský spolek wurde ein Dr. Sovadína1214 nicht 1211 Alexandr Michajlovič Fürst Gorčakov (1798–1883), russischer Außenminister und Kanz- ler, 1878 Vertreter Russlands auf dem Berliner Kongress. 1212 Ovid, Heroides, 2,85: Das Ende krönt das Werk. 1213 Johann Philipp Freiherr von Wessenberg-Ampringen (1773–1858), österreichischer Staatsmann und Diplomat, im Sommer 1848 Ministerpräsident und Außenmi nister; Jo- hann Philipp Freiherr von WessenBerg-aMpringen, Briefe aus den Jahren 1848–1858 an Isfordink-Kostnitz, 2 Bde., Leipzig 1877. 1214 Johann Sovadína, Rechtsanwalt, volkswirtschaftlicher Redakteur, der sehr früh verstarb.
zurück zum  Buch Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894"
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Titel
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Autoren
Lothar Höbelt
Johannes Kalwoda
Herausgeber
Jiří Malíř
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2016
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20067-3
Abmessungen
17.0 x 24.0 cm
Seiten
1144
Kategorien
Geschichte Vor 1918

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorwort und Editionsrichtlinien 7
  2. Siglen- und Abkürzungsverzeichnis 11
  3. Lothar Höbelt: Graf Egbert Belcredi – der „echte“ Konservative 15
  4. Jiří Malíř: Antonín Okáč – Leben und Werk des Herausgebers der
  5. Tagebücher und Korrespondenz Egbert Belcredis 39
  6. Bildtafeln 65
  7. Tagebuchaufzeichnungen 73
    1. 1850 75
    2. 1851 91
    3. 1852 104
    4. 1853 126
    5. 1854 145
    6. 1855 156
    7. 1856 170
    8. 1857 182
    9. 1858 189
    10. 1859 193
    11. 1860 195
    12. 1862 199
    13. 1863 212
    14. 1864 223
    15. 1865 255
    16. 1866 262
    17. 1867 307
    18. 1868 339
    19. 1869 353
    20. 1870 355
    21. 1871 356
    22. 1872 367
    23. 1873 375
    24. 1874 384
    25. 1875 400
    26. 1876 449
    27. 1877 497
    28. 1878 504
    29. 1879 530
    30. 1880 565
    31. 1881 589
    32. 1882 611
    33. 1883 653
    34. 1884 700
    35. 1885 728
    36. 1886 770
    37. 1887 793
    38. 1888 838
    39. 1889 881
    40. 1890 905
    41. 1891 945
    42. 1892 979
    43. 1893 1016
    44. 1894 1042
  8. Anhang 1059
  9. Anhang 1: Promemoria Graf Egbert Belcredis: Ideen zu einer
  10. Reform des Adels 1059
  11. Anhang 2: Promemoria Egbert Belcredis [zum Vaterland] 1067
  12. Anhang 3: Promemoria Graf Egbert Belcredis für den Brünner
  13. Bischof Franz Bauer 1074
  14. Wiederkehrende Wörter und Wendungen 1079
  15. Tschechisch 1079
  16. Lateinisch 1081
  17. Ortsnamenkonkordanz 1082
  18. Deutsch – Tschechisch 1082
  19. Tschechisch – Deutsch 1086
  20. Literatur und Nachschlagewerke 1091
  21. Namensregister (Auswahl) 1115
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894