Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Vor 1918
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Seite - 499 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 499 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Bild der Seite - 499 -

Bild der Seite - 499 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Text der Seite - 499 -

1877 Lösch, 7. Jänner 1877 Gaume sagte in seinem Werk Rom in seinen drei Gestalten, I. Bd., S. 325: „In den Zeiten des moralischen Verfalls war es stets ein Lieblingstraum der Könige, in ihren Händen das Priestertum und die Herrschaft zu vereinigen; aber wehe der Welt, wenn er eine Wirklichkeit wird. Rom ist der erste Be- weis dafür.“1221 In unsren Tagen ist der „Staat“ über die Könige längst Herr geworden und an die Stelle getreten, welche diese früher eingenommen. Die weltliche Herrschaft ist bereits sein. Und was ist der Kampf gegen die Kirche und das Bestreben, sie zu unterjochen, andres als eben das Bestreben, auch das Priestertum zu erlangen, und damit die volle Omnipotenz? Lösch, 16. Juni 1877 Professor Knoll in Prag1222 führte einen in mehrfacher Beziehung interes- santen Briefwechsel mit dem Kanzler Grafen Anton Mittrowský1223 in den 1830er Jahren. Aus einer demselben 1836 und 1837 gewidmeten Denkschrift ist das Folgende besonders interessant: „Was den Einfluß der Schule auf das Leben betrifft, sey dem Verfasser gegönnt, diese seine Denkschrift mit einer sehr beachtenswerthen Stelle zu schließen, die aus des ehemaligen Göttingischen Hofrats Johann David Mi- chaelis Raisonnement über die protestantischen Universitäten in Teutsch- land entlehnt ist“ (Th[ei]l I, S. 87).1224 Dort gibt er als Wirkung von der Art, wie einst das Staatsrecht an der Hochschule zu Halle gelehrt ward, Folgen- des an: „Wäre dieses (das Staatsrecht) nicht in Halle so gelehrt worden, als man es vorher in Teutschland eben nicht gewohnt war, so würde schwerlich Brandenburg seine alte Dependenz von Österreich in wenigen Jahren so ab- geschüttelt haben und ein eigner unabhängiger Staat geworden seyn. Wo der Minister in gewissen, vorhin gewöhnlichen Ideen von den Rechten des Kaisers erzogen ist, wo der Bürger, der Bauer, der Soldat eben diese Begriffe 1221 J[ean-Joseph] gauMe, Rom in seinen drei Gestalten, oder das alte, das neue und das unter- irdische Rom, 4 Bde., Regensburg 2. Aufl. 1870. 1222 Joseph Leonhard Knoll (1775–1841), Professor für Universalge schichte an den Universi- täten in Krakau, in Olmütz, ab 1832 in Prag, ab 1838 in Wien, war ein Gegner Palackýs. 1223 Anton Friedrich Graf Mittrowský von Mittrowitz und Nemischl (1770–1842), Gouver- neur von Mähren und Schlesien, ab 1830 Oberster Kanzler der Vereinigten Hofkanzlei in Wien, Großonkel des Grafen Wladimir. 1224 Johann David Michaelis, Raisonnement über die protestantischen Universitäten in Deutschland, 1. Theil, Frankfurt/Main–Leipzig 1768, 87f.
zurück zum  Buch Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894"
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Titel
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Autoren
Lothar Höbelt
Johannes Kalwoda
Herausgeber
Jiří Malíř
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2016
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20067-3
Abmessungen
17.0 x 24.0 cm
Seiten
1144
Kategorien
Geschichte Vor 1918

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorwort und Editionsrichtlinien 7
  2. Siglen- und Abkürzungsverzeichnis 11
  3. Lothar Höbelt: Graf Egbert Belcredi – der „echte“ Konservative 15
  4. Jiří Malíř: Antonín Okáč – Leben und Werk des Herausgebers der
  5. Tagebücher und Korrespondenz Egbert Belcredis 39
  6. Bildtafeln 65
  7. Tagebuchaufzeichnungen 73
    1. 1850 75
    2. 1851 91
    3. 1852 104
    4. 1853 126
    5. 1854 145
    6. 1855 156
    7. 1856 170
    8. 1857 182
    9. 1858 189
    10. 1859 193
    11. 1860 195
    12. 1862 199
    13. 1863 212
    14. 1864 223
    15. 1865 255
    16. 1866 262
    17. 1867 307
    18. 1868 339
    19. 1869 353
    20. 1870 355
    21. 1871 356
    22. 1872 367
    23. 1873 375
    24. 1874 384
    25. 1875 400
    26. 1876 449
    27. 1877 497
    28. 1878 504
    29. 1879 530
    30. 1880 565
    31. 1881 589
    32. 1882 611
    33. 1883 653
    34. 1884 700
    35. 1885 728
    36. 1886 770
    37. 1887 793
    38. 1888 838
    39. 1889 881
    40. 1890 905
    41. 1891 945
    42. 1892 979
    43. 1893 1016
    44. 1894 1042
  8. Anhang 1059
  9. Anhang 1: Promemoria Graf Egbert Belcredis: Ideen zu einer
  10. Reform des Adels 1059
  11. Anhang 2: Promemoria Egbert Belcredis [zum Vaterland] 1067
  12. Anhang 3: Promemoria Graf Egbert Belcredis für den Brünner
  13. Bischof Franz Bauer 1074
  14. Wiederkehrende Wörter und Wendungen 1079
  15. Tschechisch 1079
  16. Lateinisch 1081
  17. Ortsnamenkonkordanz 1082
  18. Deutsch – Tschechisch 1082
  19. Tschechisch – Deutsch 1086
  20. Literatur und Nachschlagewerke 1091
  21. Namensregister (Auswahl) 1115
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894