Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Vor 1918
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Seite - 500 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 500 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Bild der Seite - 500 -

Bild der Seite - 500 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Text der Seite - 500 -

1877498 noch hat, da sind dem klügsten Prinzen die Hände etwas gebunden, wenn er es auch gleich nicht eigentlich mit dem Kaiser als Kaiser zu thun hätte, sondern nur gegen das Haus die Waffen führen wollte, gegen welches wegen langer Behauptung des kaiserlichen Thrones fast mit der Muttermilch auch den Unterthanen der übrigen Fürsten Verehrung eingeprägt ward. Wenn im Jahre 1756 noch das Ius publicum im Preußischen so geglaubt worden wäre, wie man es vor Stiftung der Halleschen Universität gemeiniglich lehrte und wenn alsdann der geistliche Stand den Irrthum vom göttlichen Recht der Könige und der Unrechtmäßigkeit des Widerstandes gehabt und auf den Kaiser angewandt hätte, so würde der Ausgang des vorigen Krieges noch ein größeres Wunder seyn müssen, als er jetzt ist. Was von diesen Sachen auf der Universität gelehrt wird, das hören zwar anfangs nur Studenten, aber nach und nach, etwa in einem Menschenalter, wird es der allgemeine Sinn des Volkes. Der Bürger, der Bauer glaubt dem Prediger, der Prediger glaubt im Staatsrecht, was er von den Juristen seines Landes erzählen hört, und dadurch bekommt das Ius publicum der Universität einen allgemeineren Einfluß, als man zum Voraus erwarten möchte.“ Und zum Schlusse: „Man sieht leicht, daß ich hier nicht entscheiden will, welche Sätze des Naturrechts die richtigsten sind, sondern ich erinnere meine Leser bloß an Fakten, die den Einfluß einer einheimischen Universi- tät in das Wohl und die Stärke eines mächtigen Staates in einem Beyspiel darstellen.“ Lösch, 17. Juni 1877 „Un fait trop peu connu, écrit M. Michel Chevalier, c’est que, depuis la Ré- volution de 89 et la suppression des orders religieux, nous avons singulière- ment rétrogradé en fait d’instruction secondaire. Avant 89, le nombre des élèves fréquentant les écoles était triple ou quadruple de [ce] qu’il est au- jourd’hui. Alors il y avait un plus grand nombre de bourses dans une seule province, dans la Franche-Comté par exemple, qu’il n’y en a aujourd’hui dans la France entière. Sans vouloir calomnier notre siècle, et sans me rendre suspect de partia- lité en faveur de l’ancien régime, il me sera permis de dire qu’aujourd’hui il est plus difficile qu’autrefois à un jeune homme capable, mais pauvre, de surg[i]r intellectuellement. Tout enfant qui annonçait d’heureuses disposi- tions était aisém[e]nt distinqué par le Clergé et obtenait non moins aisément admission gratuite dans un des nombreux colléges dirigés par les ordres re- ligieux. Ainsi, les créations les plus libérales ont été immolées, au nom de la li- berté, dans la guerre d’extermination que nos pères déclarèrent au passé.“ Open Access © 2016 by BÖHLAU VERLAG GMBH & CO.KG, WIEN KÖLN WEIMAR
zurück zum  Buch Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894"
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Titel
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Autoren
Lothar Höbelt
Johannes Kalwoda
Herausgeber
Jiří Malíř
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2016
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20067-3
Abmessungen
17.0 x 24.0 cm
Seiten
1144
Kategorien
Geschichte Vor 1918

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorwort und Editionsrichtlinien 7
  2. Siglen- und Abkürzungsverzeichnis 11
  3. Lothar Höbelt: Graf Egbert Belcredi – der „echte“ Konservative 15
  4. Jiří Malíř: Antonín Okáč – Leben und Werk des Herausgebers der
  5. Tagebücher und Korrespondenz Egbert Belcredis 39
  6. Bildtafeln 65
  7. Tagebuchaufzeichnungen 73
    1. 1850 75
    2. 1851 91
    3. 1852 104
    4. 1853 126
    5. 1854 145
    6. 1855 156
    7. 1856 170
    8. 1857 182
    9. 1858 189
    10. 1859 193
    11. 1860 195
    12. 1862 199
    13. 1863 212
    14. 1864 223
    15. 1865 255
    16. 1866 262
    17. 1867 307
    18. 1868 339
    19. 1869 353
    20. 1870 355
    21. 1871 356
    22. 1872 367
    23. 1873 375
    24. 1874 384
    25. 1875 400
    26. 1876 449
    27. 1877 497
    28. 1878 504
    29. 1879 530
    30. 1880 565
    31. 1881 589
    32. 1882 611
    33. 1883 653
    34. 1884 700
    35. 1885 728
    36. 1886 770
    37. 1887 793
    38. 1888 838
    39. 1889 881
    40. 1890 905
    41. 1891 945
    42. 1892 979
    43. 1893 1016
    44. 1894 1042
  8. Anhang 1059
  9. Anhang 1: Promemoria Graf Egbert Belcredis: Ideen zu einer
  10. Reform des Adels 1059
  11. Anhang 2: Promemoria Egbert Belcredis [zum Vaterland] 1067
  12. Anhang 3: Promemoria Graf Egbert Belcredis für den Brünner
  13. Bischof Franz Bauer 1074
  14. Wiederkehrende Wörter und Wendungen 1079
  15. Tschechisch 1079
  16. Lateinisch 1081
  17. Ortsnamenkonkordanz 1082
  18. Deutsch – Tschechisch 1082
  19. Tschechisch – Deutsch 1086
  20. Literatur und Nachschlagewerke 1091
  21. Namensregister (Auswahl) 1115
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894