Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Vor 1918
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Seite - 501 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 501 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Bild der Seite - 501 -

Bild der Seite - 501 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Text der Seite - 501 -

INGROWITZ, 14. AUGUST 1877 499 L’Eglise Romaine en face de la Révolution par I. Cretineau-Joly. Tome premier, p. 83 et 84.1225 Ingrowitz, 14. August 1877 Seit dem 7. ist Dr. Meyer,1226 Verfasser des Buches „Politische Gründer etc.“ und a[nderer],1227 hier. Wegen Bismarck-Beleidigung angeklagt, floh er nach Italien und der Schweiz, kam dann nach Wien. Um den Nachfor- schungen der Polizei zu entgehen, bot ich ihm Asyl in meinem Hause, wo er unter angenommenem Namen lebt.1228 Ist ein interessanter Mann, in po- litischen Dingen, und namentlich über die sozialistische Bewegung unter- richtet wie kaum ein Zweiter. Viele belehrende Aufschlüsse erhalten. Harry von Arnim1229 schreibt oft. Ich las seine Briefe aus Karlsbad. M[eyer] meint, 1225 J[acques Augustin Marie] crétineau-Joly, L’Église romaine en face de la Révolution. Ou- vrage composé sur des documents inédits et orné de portraits dessinés par Staal [Die Rö- misch-Katholische Kirche im Angesicht der Revolution. Werk basierend auf unveröffent- lichten Dokumenten, verziert mit Bildern von Staal], 2 Bde., [kontrolliert nach Ausgabe:] Paris 1. Aufl. 1859, hier Bd. 1, 85f.: „Eine wenig bekannte Tatsache, schreibt M. Michel Chevalier, ist, dass wir seit der Revolution von 89 und der Abschaffung der Mönchsorden ganz besonders große Rückschritte gemacht haben im Bezug auf das höhere Schulwesen. Vor 89 war die Anzahl der Schüler, welche die Schulen besuchten, um ein Drei- oder Vier- faches größer als heute. Damals gab es mehr Stipendien in einem einzigen Landesteil, in der Franche-Comté zum Beispiel, als heute in ganz Frankreich. Ohne unser Jahrhundert verleumden zu wollen, und ohne den Verdacht aufkommen las- sen zu wollen, ein Anhänger des Ancien Régime zu sein, sei es mir doch gestattet, zu sagen, dass es für einen jungen, fähigen, aber armen Menschen heutzutage schwieriger ist, intellektuell aufzustreben. Jedes Kind, das gute Anlagen zeigte, wurde mühelos vom Klerus entdeckt und wurde genauso unkompliziert kostenlos in eine der zahlreichen hö- heren Schulen, die von den Mönchsorden geleitet wurden, aufgenommen. So wurden die liberalsten Errichtungen in einem Vernichtungsfeldzug, den unsere Urvä- ter in der Vergangenheit antraten, im Namen der Freiheit geopfert.“ Unterstreichungen – von Belcredi. 1226 Rudolf Meyer (1839–1899), deutscher Nationalökonom und konservativer Sozialpolitiker. Er redigierte die Berliner Revue (1870–1874). Als er wegen Beleidigung Bismarcks ver- urteilt wurde, ging er ins Ausland. Zwischen 1870 und 1874, 1877 und 1882, 1893 und 1894 arbeitete er für das Vaterland in Wien, 1877 bis 1882 im Redaktionsstab; Petronilla ehrenpreis, Die „reichsweite“ Presse in der Habsburgermonrachie, in: Helmut Rumpler – Peter Urbanitsch (Hg.), Die Habsburgermonarchie 1848–1918, Bd. 8/2, Wien 2006, 1715– 1818, hier 1769. 1227 Rudolf Meyer, Politische Gründer und die Corruption in Deutschland, Leipzig 1877. 1228 Friedrich Schönborn hatte Belcredi am 20.7.1877 gebeten, Meyer vor einer eventuellen Auslieferung an Preußen zu bewahren und ihm das „Untertauchen“ zu ermöglichen. 1229 Harry Karl Graf von Arnim-Suckow (1824–1881), preußischer Diplomat, wurde aufgrund seiner Schrift „Pro Nihilo“ entlassen, die Angriffe auf Bismarck enthielt (u. a. wegen des- sen Präferenzen für die republikanische Ordnung in Frankreich); hielt sich nach seiner Verurteilung zu Gefängnisstrafe ab 1875 außerhalb Deutschlands auf.
zurück zum  Buch Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894"
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Titel
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Autoren
Lothar Höbelt
Johannes Kalwoda
Herausgeber
Jiří Malíř
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2016
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20067-3
Abmessungen
17.0 x 24.0 cm
Seiten
1144
Kategorien
Geschichte Vor 1918

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorwort und Editionsrichtlinien 7
  2. Siglen- und Abkürzungsverzeichnis 11
  3. Lothar Höbelt: Graf Egbert Belcredi – der „echte“ Konservative 15
  4. Jiří Malíř: Antonín Okáč – Leben und Werk des Herausgebers der
  5. Tagebücher und Korrespondenz Egbert Belcredis 39
  6. Bildtafeln 65
  7. Tagebuchaufzeichnungen 73
    1. 1850 75
    2. 1851 91
    3. 1852 104
    4. 1853 126
    5. 1854 145
    6. 1855 156
    7. 1856 170
    8. 1857 182
    9. 1858 189
    10. 1859 193
    11. 1860 195
    12. 1862 199
    13. 1863 212
    14. 1864 223
    15. 1865 255
    16. 1866 262
    17. 1867 307
    18. 1868 339
    19. 1869 353
    20. 1870 355
    21. 1871 356
    22. 1872 367
    23. 1873 375
    24. 1874 384
    25. 1875 400
    26. 1876 449
    27. 1877 497
    28. 1878 504
    29. 1879 530
    30. 1880 565
    31. 1881 589
    32. 1882 611
    33. 1883 653
    34. 1884 700
    35. 1885 728
    36. 1886 770
    37. 1887 793
    38. 1888 838
    39. 1889 881
    40. 1890 905
    41. 1891 945
    42. 1892 979
    43. 1893 1016
    44. 1894 1042
  8. Anhang 1059
  9. Anhang 1: Promemoria Graf Egbert Belcredis: Ideen zu einer
  10. Reform des Adels 1059
  11. Anhang 2: Promemoria Egbert Belcredis [zum Vaterland] 1067
  12. Anhang 3: Promemoria Graf Egbert Belcredis für den Brünner
  13. Bischof Franz Bauer 1074
  14. Wiederkehrende Wörter und Wendungen 1079
  15. Tschechisch 1079
  16. Lateinisch 1081
  17. Ortsnamenkonkordanz 1082
  18. Deutsch – Tschechisch 1082
  19. Tschechisch – Deutsch 1086
  20. Literatur und Nachschlagewerke 1091
  21. Namensregister (Auswahl) 1115
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894