Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Vor 1918
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Seite - 506 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 506 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Bild der Seite - 506 -

Bild der Seite - 506 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Text der Seite - 506 -

1878 Wien, 2. Jänner 1878 Bei Windisch-Graetz gespeist und von 7 bis 11 einer Beratung wegen Her- ausgabe einer autograph[ischen] sozial-polit[ischen] Korrespondenz mit Re- vertera, den beiden Falkenhayn, Gagern,1242 Kuefstein,1243 Chorinsky,1244 Per- gen, Pfarrer von Weinhaus etc. in der kathol[ischen] Ressource präsidiert. Wien, 10. Jänner 1878 In Wien viel in der Redaktion des Vaterland und mit G[ra]f F[riedrich] Re- vertera verkehrt wegen dessen Projekt der Gründung einer autograph[isch] kons[ervativen] Zeitungskorrespondenz zur Verbindung der konserv[ati- ven] Landesblätter. In Verbindung mit der Redaktion des Vaterland bin ich einverstanden, als selbständiges Unternehmen – wie R[evertera] will oder wollte, geleitet von einem Komitee – nicht.1245 Lösch, 12. März 1878 Am 10. waren P. Placid Mathon O. S. B.1246 und Dr. Pospíšil1247 hier. Sie be- sprachen Parteiorganisation und die jämmerliche Haltung des Hlas und die dringende Reform seiner Redaktion. 1242 Maximilian Freiherr von Gagern (1810–1889), Heidelberger Burschenschafter, ursprüng- lich in niederländischen und nassauischen Diensten, nassauischer Diplomat, konvertierte 1843 zum Katholizismus, MdFN (Casino) 1848/49, Bruder Heinrichs v. Gagern, des Vor- sitzenden der Frankfurter Nationalversammlung 1848/49, ab 1855 im österreichischen Innen-, ab 1862 im Außenministerium, Ruhestand 1873; MöHH ab 1881 (Rechte). 1243 Wahrscheinlich Karl von Kuefstein. 1244 Karl Graf von Chorinsky (1838–1897), Jurist, ab 1874 Landesgerichtsrat, Präsident des Lan- desgerichts Salzburg (1886–1890), Präsident des Oberlandesgerichts in Wien (1890–1897), Mitglied des Reichsgerichts (1894–1897); konservatives MsLT (1878–1890), Landeshauptmann (1880–1890), MöHH ab 1887; verfasste u. a. 1877 eine Broschüre „Der Wucher in Österreich“. 1245 Revertera versuchte diese Bedenken in einem Schreiben vom 15.1.1878 auszuräumen: Es sei eine „alberne oder böswillige Verdächtigung“, wenn es heiße, „man wolle dem ‚Vater- land’ ans Leben.“ Er entwarf die Alternative, die geplante Korrespondenz könne entweder „für das Volk“ oder für „gebildete Leserkreise“ gemacht werden: „Der gelehrte wird an dem Letzteren mehr Geschmack finden, der Menschenfreund am Ersteren.“ 1246 Placidus Mathon (1841–1888), Benediktiner aus Raigern, Schrift steller, Redakteur und Verleger, gab zahlreiche tschechische und deutsche Bücher sowie Zeitschriften christli- chen Inhalts heraus, richtete 1881 eine eigene Konventbuchdruckerei ein. 1247 Josef Pospíšil (1845–1926), Konsistorialrat, Direktor des bischöflichen Alumnats in Brünn, Professor für Fundamentaltheologie, Dogmatik und Philosophie in diesem Alum- nat (1874–1894), Kanoniker des Brünner Domkapitels 1894; Mitarbeiter tschechisch-ka- tholischer Zeitschriften. Open Access © 2016 by BÖHLAU VERLAG GMBH & CO.KG, WIEN KÖLN WEIMAR
zurück zum  Buch Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894"
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Titel
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Autoren
Lothar Höbelt
Johannes Kalwoda
Herausgeber
Jiří Malíř
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2016
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20067-3
Abmessungen
17.0 x 24.0 cm
Seiten
1144
Kategorien
Geschichte Vor 1918

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorwort und Editionsrichtlinien 7
  2. Siglen- und Abkürzungsverzeichnis 11
  3. Lothar Höbelt: Graf Egbert Belcredi – der „echte“ Konservative 15
  4. Jiří Malíř: Antonín Okáč – Leben und Werk des Herausgebers der
  5. Tagebücher und Korrespondenz Egbert Belcredis 39
  6. Bildtafeln 65
  7. Tagebuchaufzeichnungen 73
    1. 1850 75
    2. 1851 91
    3. 1852 104
    4. 1853 126
    5. 1854 145
    6. 1855 156
    7. 1856 170
    8. 1857 182
    9. 1858 189
    10. 1859 193
    11. 1860 195
    12. 1862 199
    13. 1863 212
    14. 1864 223
    15. 1865 255
    16. 1866 262
    17. 1867 307
    18. 1868 339
    19. 1869 353
    20. 1870 355
    21. 1871 356
    22. 1872 367
    23. 1873 375
    24. 1874 384
    25. 1875 400
    26. 1876 449
    27. 1877 497
    28. 1878 504
    29. 1879 530
    30. 1880 565
    31. 1881 589
    32. 1882 611
    33. 1883 653
    34. 1884 700
    35. 1885 728
    36. 1886 770
    37. 1887 793
    38. 1888 838
    39. 1889 881
    40. 1890 905
    41. 1891 945
    42. 1892 979
    43. 1893 1016
    44. 1894 1042
  8. Anhang 1059
  9. Anhang 1: Promemoria Graf Egbert Belcredis: Ideen zu einer
  10. Reform des Adels 1059
  11. Anhang 2: Promemoria Egbert Belcredis [zum Vaterland] 1067
  12. Anhang 3: Promemoria Graf Egbert Belcredis für den Brünner
  13. Bischof Franz Bauer 1074
  14. Wiederkehrende Wörter und Wendungen 1079
  15. Tschechisch 1079
  16. Lateinisch 1081
  17. Ortsnamenkonkordanz 1082
  18. Deutsch – Tschechisch 1082
  19. Tschechisch – Deutsch 1086
  20. Literatur und Nachschlagewerke 1091
  21. Namensregister (Auswahl) 1115
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894