Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Vor 1918
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Seite - 510 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 510 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Bild der Seite - 510 -

Bild der Seite - 510 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Text der Seite - 510 -

1878508 Lösch, 28. Mai 1878 Gestern in Brünn Ausschusssitzung des Forstschulvereins. Nach verschie- denen Windungen und Wendungen der Forstmänner im Ausschuss, aus welchen deutlich hervorging, dass sie den Geistlichen1257 von der Schule am liebsten entfernt sähen, seine Erhaltung glücklich durchgedrückt. Mein Einfluss und gleich anfangs entschiedenes Betonen seiner Notwen- digkeit aus mehrfachen Gründen veranlasste Mittrowský, Alb[ert] Wid- mann, L[ouis] Serényi und Honrichs, mir ebenso entschieden zuzustimmen, schlug alle Neigungen der Opposition nieder, und so wurde denn einstimmig beschlossen, P. Škaruda den wahrscheinlichen Entgang des Defizientenge- haltes von 210 fl. mit 110 fl. aus der Vereinskasse zu ersetzen, wozu Wladi- mir Mittrowský den fehlenden Rest pro 100 jährlich zuschießen zu wollen erklärte. Diese Freigiebigkeit gab den günstigen Ausschlag. Heute Vormittag wieder in Brünn und P. Votka S. J., der zur Maiandacht als böhm[ischer] Prediger in Brünn weilt, besucht. Als ich ihm sagte, ich ginge morgen nach Wien, um mit der Autorisation des Olm[ützer] Erzbi- schofs den P. Provinzial Redemptoristen wegen der Ansiedlung in Welehrad zu sprechen,1258 meinte er, es würde dies die Regierung kaum zulassen, und es wäre vielleicht geraten, sie ganz links liegen zu lassen und auf Kosten des Welehradfonds seitens des Erzbischofs alljährlich für einige Sommermonate einige Redemptoristen als sacerdotes auxiliarii in curam animarum1259 hinzu- schicken. Es bleibt jedoch dann immer die Sorge um den Fonds, welchen der „Racker-Staat“ holt oder den [der] unvermeidlich nahe Bankrott verschlingt! Früher Dr. Pospíšil gesprochen, welcher meinte, ich möchte wegen Über- nahme der Redaktion des Hlas alles mit Pfarrer Novotný1260 ordnen, denn wenn ich nicht alles in die Hand nähme, geschehe nichts! Vielleicht wahr? Jedenfalls sehr schmeichelhaft, aber traurig, da ich doch nicht alles allein machen kann. Die Helfer fehlen fast überall, wie ich auch gestern in der Forstschul-Auschusssitzung schmerzlich wahrgenommen. Gerade die Jun- gen, Spiegel, Dalberg, Haugwitz1261 fehlten abermals wie leider gewöhnlich! Hier sehe ich schon gar niemand. Das Bedürfnis, sich zu beraten, zu fragen und sich zu belehren, fühlt niemand. Und mich aufzudrängen und den Leu- ten nachzulaufen, ist nicht meine Art, auch bin ich zu alt dazu. 1257 Dominik Škaruda. 1258 Zu Belcredis Vorhaben, den Orden der Redemptoristen auf dem Welehrad anzusiedeln, siehe Eintragungen vom 27.4. und 12.5.1878. 1259 Hilfspriester in der Seelsorge. 1260 Johann Novotný, geb. 1842, damals Pfarrer in Krepitz. 1261 Graf Heinrich Haugwitz schrieb am 16.12.1877 an Belcredi, er bitte noch einmal drin- gend, aus Gründen privater Natur, nicht als Kandidat für den Wahlkörper des Fideikom- miss aufgestellt zu werden (MZA, G 142, Karton 63, Nr. 705). Open Access © 2016 by BÖHLAU VERLAG GMBH & CO.KG, WIEN KÖLN WEIMAR
zurück zum  Buch Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894"
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Titel
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Autoren
Lothar Höbelt
Johannes Kalwoda
Herausgeber
Jiří Malíř
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2016
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20067-3
Abmessungen
17.0 x 24.0 cm
Seiten
1144
Kategorien
Geschichte Vor 1918

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorwort und Editionsrichtlinien 7
  2. Siglen- und Abkürzungsverzeichnis 11
  3. Lothar Höbelt: Graf Egbert Belcredi – der „echte“ Konservative 15
  4. Jiří Malíř: Antonín Okáč – Leben und Werk des Herausgebers der
  5. Tagebücher und Korrespondenz Egbert Belcredis 39
  6. Bildtafeln 65
  7. Tagebuchaufzeichnungen 73
    1. 1850 75
    2. 1851 91
    3. 1852 104
    4. 1853 126
    5. 1854 145
    6. 1855 156
    7. 1856 170
    8. 1857 182
    9. 1858 189
    10. 1859 193
    11. 1860 195
    12. 1862 199
    13. 1863 212
    14. 1864 223
    15. 1865 255
    16. 1866 262
    17. 1867 307
    18. 1868 339
    19. 1869 353
    20. 1870 355
    21. 1871 356
    22. 1872 367
    23. 1873 375
    24. 1874 384
    25. 1875 400
    26. 1876 449
    27. 1877 497
    28. 1878 504
    29. 1879 530
    30. 1880 565
    31. 1881 589
    32. 1882 611
    33. 1883 653
    34. 1884 700
    35. 1885 728
    36. 1886 770
    37. 1887 793
    38. 1888 838
    39. 1889 881
    40. 1890 905
    41. 1891 945
    42. 1892 979
    43. 1893 1016
    44. 1894 1042
  8. Anhang 1059
  9. Anhang 1: Promemoria Graf Egbert Belcredis: Ideen zu einer
  10. Reform des Adels 1059
  11. Anhang 2: Promemoria Egbert Belcredis [zum Vaterland] 1067
  12. Anhang 3: Promemoria Graf Egbert Belcredis für den Brünner
  13. Bischof Franz Bauer 1074
  14. Wiederkehrende Wörter und Wendungen 1079
  15. Tschechisch 1079
  16. Lateinisch 1081
  17. Ortsnamenkonkordanz 1082
  18. Deutsch – Tschechisch 1082
  19. Tschechisch – Deutsch 1086
  20. Literatur und Nachschlagewerke 1091
  21. Namensregister (Auswahl) 1115
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894