Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Vor 1918
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Seite - 511 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 511 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Bild der Seite - 511 -

Bild der Seite - 511 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Text der Seite - 511 -

LÖSCH, 17. JUNI 1878 509 Wien, 30. Mai 1878 Heute in der Kirche am Tage Christi Himmelfahrt fürs Gelingen meiner We- lehradpläne gebetet. Dann zum P. Provinzial der Redemptoristen, der dem P. General zu schreiben und mich dann zu verständigen versprach, im Gan- zen aber gute Hoffnung gab. Von dort aus den P. Mayr, Provinzial S. J., be- sucht. Ein so bedeutender als liebenswürdiger Herr. Als ich kam, war gerade Haynald,1262 der Erzbischof von Kalocsa, bei ihm, der, wie M[ayr] mir sagte, immer und überall absolute Unterstützung der Regierung empfiehlt. Das sind Hirten! Lösch, 5. Juni 1878 In Wien noch Moritz Fries gesehen, der Vieles und Konfuses in bester Absicht sprach und unter anderem sagte: Viele der „verfassungstreuen“ Herrn wünsch- ten einen Anschluss an uns und hätten die herrschende Wirtschaft satt, aber – sie fürchteten sich vor mir, so hätten sie seinem Sohn1263 gesagt! Oh, ich kenne dieses Lied! Immer sollen wir ihnen auf die Beine helfen und zu sog. Kompro- missen die Hand bieten, damit sie uns dann jedes Mal das gegebene Wort nicht halten. Und immer bin ich das böse Hindernis der Versöhnung, weil sie meinen, mit den andern leicht fertig zu werden, wenn ich nicht wäre. Lösch, 17. Juni 1878 Auf dem Rückweg [von Sokolnitz] unter anderem gedacht, wie doch die Wässer der Revolution in unserm Zeitalter allen Schlamm, Bosheit und Dummheit in die Höhe bringen. Als ein Prachtexemplar der zweiten Sorte ist unstreitig unser jetziger Landeshauptmann Baron Adalbert Widmann zu klassifizieren. Als Beleg folgende klassische Aussprüche desselben: 1. Einst hatten wir eine Versammlung der Gründer des Vaterlands beim sel. Bischof Schaffgotsch in Brünn. Die Rede kam auf die kirchliche Haltung und da sagte A[dalbert] W[idmann]: „was die religiösen ‚Sekten’, z. B. die katholische! etc. betrifft usw. 2. Ein andermal sagt A[dalbert] W[idmann] demselben Bischof über den ka- thol[ischen] Religionslehrer seiner Kinder, er sei sehr zufrieden mit dem- selben, da er gar nicht orthodox sei! 3. Zur Zeit des schleswig-holsteinischen Krieges warf ich einmal im Gespräch die Bemerkung hin, man sammle immer nur Geld, Kompressen, Charpien 1262 Lajos (Stephan Franz Ludwig von) Haynald (1816–1891), zunächst Bischof in Karlsburg (1852–1861), resignierte aus Protest über die Trennung Siebenbürgens von Ungarn, lebte dann in Rom, wurde 1867 Erzbischof von Kalocsa, 1879 Kardinal. Auf dem Ersten Vatika- num sprach er sich gegen die päpstliche Infallibilität aus. 1263 August Fries.
zurück zum  Buch Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894"
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Titel
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Autoren
Lothar Höbelt
Johannes Kalwoda
Herausgeber
Jiří Malíř
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2016
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20067-3
Abmessungen
17.0 x 24.0 cm
Seiten
1144
Kategorien
Geschichte Vor 1918

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorwort und Editionsrichtlinien 7
  2. Siglen- und Abkürzungsverzeichnis 11
  3. Lothar Höbelt: Graf Egbert Belcredi – der „echte“ Konservative 15
  4. Jiří Malíř: Antonín Okáč – Leben und Werk des Herausgebers der
  5. Tagebücher und Korrespondenz Egbert Belcredis 39
  6. Bildtafeln 65
  7. Tagebuchaufzeichnungen 73
    1. 1850 75
    2. 1851 91
    3. 1852 104
    4. 1853 126
    5. 1854 145
    6. 1855 156
    7. 1856 170
    8. 1857 182
    9. 1858 189
    10. 1859 193
    11. 1860 195
    12. 1862 199
    13. 1863 212
    14. 1864 223
    15. 1865 255
    16. 1866 262
    17. 1867 307
    18. 1868 339
    19. 1869 353
    20. 1870 355
    21. 1871 356
    22. 1872 367
    23. 1873 375
    24. 1874 384
    25. 1875 400
    26. 1876 449
    27. 1877 497
    28. 1878 504
    29. 1879 530
    30. 1880 565
    31. 1881 589
    32. 1882 611
    33. 1883 653
    34. 1884 700
    35. 1885 728
    36. 1886 770
    37. 1887 793
    38. 1888 838
    39. 1889 881
    40. 1890 905
    41. 1891 945
    42. 1892 979
    43. 1893 1016
    44. 1894 1042
  8. Anhang 1059
  9. Anhang 1: Promemoria Graf Egbert Belcredis: Ideen zu einer
  10. Reform des Adels 1059
  11. Anhang 2: Promemoria Egbert Belcredis [zum Vaterland] 1067
  12. Anhang 3: Promemoria Graf Egbert Belcredis für den Brünner
  13. Bischof Franz Bauer 1074
  14. Wiederkehrende Wörter und Wendungen 1079
  15. Tschechisch 1079
  16. Lateinisch 1081
  17. Ortsnamenkonkordanz 1082
  18. Deutsch – Tschechisch 1082
  19. Tschechisch – Deutsch 1086
  20. Literatur und Nachschlagewerke 1091
  21. Namensregister (Auswahl) 1115
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894