Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Vor 1918
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Seite - 532 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 532 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Bild der Seite - 532 -

Bild der Seite - 532 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Text der Seite - 532 -

1879 Nový rok,1311 Olmütz, 1. Jänner 1879 Hl. Messe im Dom. Dann Besuch und Glückwunsch beim Erzbischof. Die Gelegenheit benutzt, ihm meine Verhandlung mit dem P. Provinzial der Re- demptoristen in Wien am 2. Juni 1878 zu erzählen. Hierauf sagte mir der Erzbischof wörtlich, er habe den Provinzial nie darüber, nämlich wegen Übernahme Welehrads durch die Congregatio S[ankti]s[simi] Redemptoris gesprochen, ihn überhaupt nie gesehen und auf eine gelegentliche Frage an den P. Rektor von Schwarzbach,1312 ob diesem der Provinzial keine bezüg- l[iche] Mitteilung gemacht habe, eine verneinende Antwort erhalten. Der Provinzial aber schrieb mir am 8. Juli 1878, er sei in der vorigen Woche in dieser Angelegenheit in Olmütz gewesen, der Erzbischof sei eifrigst darauf eingegangen, habe die möglichste Förderung versprochen usw. – Ganz unbe- greiflich!1313 Lösch, 10. Jänner 1879 Heute schrieb ich die Umrisse eines Aktionsplans für die zur Restauration des Bauernstandes einzuhaltende Tätigkeit nieder. Ich schrieb deshalb auch an Teklý1314 in Drahanovic, der sich eifrig und verständig dafür interessiert. Nebst einem planmäßig systematischen und ausdauernden Vorgehen sind Gehilfen nötig. Wo diese finden? Das ist die größte Schwierigkeit. Deus pro- videbit.1315 Die Statistik der bäuerlichen Grundteilungen, [der] freiwilligen und exe- kutiven Verkäufe, Einschuldung etc. wäre fleißig zu bearbeiten. Ich muss jemand in Brünn dafür finden! Vielleicht Pejčoch,1316 den mir einmal Prof. V[ladimír] Šťastný nannte. Von Prag die neuerfundene, gut sein sollende Kopiermaschine von Kvay- ser und Husák bestellt. Mittelst derselben werde ich mir dann von wichti- geren Briefen und Schriftstücken Kopien anfertigen.1317 Oft bedauerte ich, 1311 Neujahr. 1312 Das Kloster der Redemptoristen lag in Schwarzbach. 1313 Siehe Eintragungen vom 12.5., 30.5., 17.7. und vom 4.11.1878. 1314 Es dürfte sich um den Sohn des damaligen Wirtschaftsverwalters Belcredis in Lösch, Edu ard Teklý, handeln. Später diente er als Wirtschaftsinspektor auf der Herrschaft des Freiherrn Friedrich Dalberg in Malspitz in Böhmen. 1315 Genesis 22,8: Der Herr wird vorsorgen. 1316 Der Verwalter des Besední dům in Brünn. 1317 Diese Maschine dürfte sich nicht durchgesetzt haben, da sich darüber kein Hin weis in Belcredis Nachlass findet. Open Access © 2016 by BÖHLAU VERLAG GMBH & CO.KG, WIEN KÖLN WEIMAR
zurück zum  Buch Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894"
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Titel
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Autoren
Lothar Höbelt
Johannes Kalwoda
Herausgeber
Jiří Malíř
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2016
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20067-3
Abmessungen
17.0 x 24.0 cm
Seiten
1144
Kategorien
Geschichte Vor 1918

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorwort und Editionsrichtlinien 7
  2. Siglen- und Abkürzungsverzeichnis 11
  3. Lothar Höbelt: Graf Egbert Belcredi – der „echte“ Konservative 15
  4. Jiří Malíř: Antonín Okáč – Leben und Werk des Herausgebers der
  5. Tagebücher und Korrespondenz Egbert Belcredis 39
  6. Bildtafeln 65
  7. Tagebuchaufzeichnungen 73
    1. 1850 75
    2. 1851 91
    3. 1852 104
    4. 1853 126
    5. 1854 145
    6. 1855 156
    7. 1856 170
    8. 1857 182
    9. 1858 189
    10. 1859 193
    11. 1860 195
    12. 1862 199
    13. 1863 212
    14. 1864 223
    15. 1865 255
    16. 1866 262
    17. 1867 307
    18. 1868 339
    19. 1869 353
    20. 1870 355
    21. 1871 356
    22. 1872 367
    23. 1873 375
    24. 1874 384
    25. 1875 400
    26. 1876 449
    27. 1877 497
    28. 1878 504
    29. 1879 530
    30. 1880 565
    31. 1881 589
    32. 1882 611
    33. 1883 653
    34. 1884 700
    35. 1885 728
    36. 1886 770
    37. 1887 793
    38. 1888 838
    39. 1889 881
    40. 1890 905
    41. 1891 945
    42. 1892 979
    43. 1893 1016
    44. 1894 1042
  8. Anhang 1059
  9. Anhang 1: Promemoria Graf Egbert Belcredis: Ideen zu einer
  10. Reform des Adels 1059
  11. Anhang 2: Promemoria Egbert Belcredis [zum Vaterland] 1067
  12. Anhang 3: Promemoria Graf Egbert Belcredis für den Brünner
  13. Bischof Franz Bauer 1074
  14. Wiederkehrende Wörter und Wendungen 1079
  15. Tschechisch 1079
  16. Lateinisch 1081
  17. Ortsnamenkonkordanz 1082
  18. Deutsch – Tschechisch 1082
  19. Tschechisch – Deutsch 1086
  20. Literatur und Nachschlagewerke 1091
  21. Namensregister (Auswahl) 1115
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894