Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Vor 1918
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Seite - 533 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 533 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Bild der Seite - 533 -

Bild der Seite - 533 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Text der Seite - 533 -

LÖSCH, 27. JÄNNER 1879 531 solche nicht zu besitzen, denn die Originalien gehen in der Regel verloren. So erzählte mir Leopold Wolkenstein im vorigen Jahre, er habe nach dem Tode seines Vaters1318 eine Menge Briefe von mir an denselben in Brunnersdorf gefunden und verbrannt! Hätte er dieselben lieber an mich zurückgestellt. Lösch, 22. Jänner 1879 Nach dem Frühstück im Jahresbericht der Christl[ichen] Akademie zu Prag geblättert. Gibt in mancher Hinsicht zu traurigen Betrachtungen Anlass. 29 gründende Mitglieder, darunter 10 Edelleute und ich der einzige aus Mäh- ren! Und dann noch 8 bis 9 unter den beitragenden Mitgliedern, welche fast ausschließend Priester sind. Auch hier alles tot. Für gar nichts ein Interesse? Lösch, 25. Jänner 1879 In Welehrad beginnen sie schon gehörig gegen die Gründung eines Klosters zu arbeiten und sich an den Freiberger Kaplänen Stojan1319 und Dr. Schnei- der1320 Mitarbeiter zu werben. Daher die dumme Anfrage dieser, was denn die Matice velehradská mache, und warum sie gar keinen Einfluss auf die- selbe hätten, anstatt die Nase einfach in die Statuten zu stecken und daraus zu ersehn, dass jeder beitreten kann, dem es gefällt. Auch sprengt man aus, die Redemptoristen würden – germanisieren! Dazu der Erzbischof, der gar nichts tut und nicht nur vergisst, was, son- dern sogar dass er vor kurzem mit dem Provinzial verhandelte! Menschlich gedacht wird aus der Sache wieder nichts. Indes – ich habe das Meine getan, und werde es weiterhin tun. Vielleicht will Gott die Ausdauer prüfen? Lösch, 27. Jänner 1879 Nach Tische Briefe und Zeitungen durchgesehen und abends den Aktions- plan zu einem systematischen Vorgehen in Betreff der Restauration des Bauernstandes1321 ins Reine geschrieben. Die Fahrt zur valná hromada 1318 Karl von Wolkenstein verstarb am 2.11.1875. 1319 Antonín Cyril Stojan (1851–1923), MöAH (1897–1918), MmLT ab 1900, 1896 Mitbegrün- der der Katholisch-Nationalen Partei und ihr erster Abgeordneter im Reichsrat; Pries- terweihe 1876, Kaplan in Freiberg in Mähren (1876–1887), Pfarrer in Dražovice (1888– 1908), 1908 Domherr, Erzbischof von Olmütz (1921–1923); lange Zeit auch Sekretär der Matice Velehradská. 1320 Jan/Johann Schneider, geb. 1844, damals Kaplan in Freiberg in Mähren, später Pfarrer in Křižanovice. 1321 Zu diesem Plan siehe den Eintrag vom 10.1.1879.
zurück zum  Buch Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894"
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Titel
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Autoren
Lothar Höbelt
Johannes Kalwoda
Herausgeber
Jiří Malíř
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2016
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20067-3
Abmessungen
17.0 x 24.0 cm
Seiten
1144
Kategorien
Geschichte Vor 1918

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorwort und Editionsrichtlinien 7
  2. Siglen- und Abkürzungsverzeichnis 11
  3. Lothar Höbelt: Graf Egbert Belcredi – der „echte“ Konservative 15
  4. Jiří Malíř: Antonín Okáč – Leben und Werk des Herausgebers der
  5. Tagebücher und Korrespondenz Egbert Belcredis 39
  6. Bildtafeln 65
  7. Tagebuchaufzeichnungen 73
    1. 1850 75
    2. 1851 91
    3. 1852 104
    4. 1853 126
    5. 1854 145
    6. 1855 156
    7. 1856 170
    8. 1857 182
    9. 1858 189
    10. 1859 193
    11. 1860 195
    12. 1862 199
    13. 1863 212
    14. 1864 223
    15. 1865 255
    16. 1866 262
    17. 1867 307
    18. 1868 339
    19. 1869 353
    20. 1870 355
    21. 1871 356
    22. 1872 367
    23. 1873 375
    24. 1874 384
    25. 1875 400
    26. 1876 449
    27. 1877 497
    28. 1878 504
    29. 1879 530
    30. 1880 565
    31. 1881 589
    32. 1882 611
    33. 1883 653
    34. 1884 700
    35. 1885 728
    36. 1886 770
    37. 1887 793
    38. 1888 838
    39. 1889 881
    40. 1890 905
    41. 1891 945
    42. 1892 979
    43. 1893 1016
    44. 1894 1042
  8. Anhang 1059
  9. Anhang 1: Promemoria Graf Egbert Belcredis: Ideen zu einer
  10. Reform des Adels 1059
  11. Anhang 2: Promemoria Egbert Belcredis [zum Vaterland] 1067
  12. Anhang 3: Promemoria Graf Egbert Belcredis für den Brünner
  13. Bischof Franz Bauer 1074
  14. Wiederkehrende Wörter und Wendungen 1079
  15. Tschechisch 1079
  16. Lateinisch 1081
  17. Ortsnamenkonkordanz 1082
  18. Deutsch – Tschechisch 1082
  19. Tschechisch – Deutsch 1086
  20. Literatur und Nachschlagewerke 1091
  21. Namensregister (Auswahl) 1115
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894