Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Vor 1918
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Seite - 535 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 535 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Bild der Seite - 535 -

Bild der Seite - 535 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Text der Seite - 535 -

LÖSCH, 6. FEBRUAR 1879 533 Lösch na Hromnice1326 2. Februar 1879 Dann zu Tische. Zeitungen gelesen und den Rest des Abends den Aktions- plan zur Restauration des Bauernstandes, wie ich ihn entworfen und neulich an Tekyl geschickt, abgeschrieben und P. Pinkava, der mitzutun verspro- chen, zugesendet. Lösch, 3. Februar 1879 Dort [bei der Sitzung des Ausschusses der Matice velehradská in Brünn] auch die Welehrader Kloster-Gründung besprochen, mit welcher der ganze Ausschuss einverstanden scheint. Nachdem jedoch der Erzbischof nichts tut, der Ausschuss vorläufig in den rein kirchlichen Angelegenheiten nichts tun kann, dafür aber der beschränkte Dechant Vykidal, P. Wurm und eine Anzahl blindeifriger Kapläne (welche vor kurzem im U[ngarisch-]Hradischer Franziskaner-Kloster eine Versammlung gegen die Redemptoristen abhielten, in welcher es sehr lebhaft zugegangen sein soll, die Nation in Gefahr erklärt wurde, da diese angeblich germanisie- ren würden usw.) eifrig dagegen wühlen – so steht das Gelingen sehr in Frage. In Brünn erzählte mir auch Pospíšil, dass allgemein der durch keinen Wi- derspruch zu erschütternde Glaube bestehe, die Lucerna sei mein Organ! Ich bin von lange her gewohnt, für alles und jedes, was in Mähren ge- schieht, verantwortlich gemacht zu werden. Nun – dieser Glaube ist auch eine Macht! Dr. Pražák übergab mir Briefe von Fried[rich] Tarouca, welche beweisen, dass dieser schon ganz verrückt ist. Lösch, 5. Februar 1879 Nach der hl. Messe gefrühstückt, dann Teklýs Aufsätze zur Bauernfrage für den Hlas druckfertig gemacht. Lösch, 6. Februar 1879 Auf dem Heimweg Prof. Demel begegnet, der mich in Lösch aufgesucht und nicht gefunden hatte. Er setzte sich zu mir in den Wagen und trug in wor- treicher Rede sein Anliegen vor und zwar: 1. Meine Ansicht über die gegenüber den bevorstehenden R[eichsr]atswah- len zu beobachtende Haltung? Er ist nicht ohne Grund sehr verbittert ge- gen die bisherigen nation[alen] „Führer“, findet ihre Politik und Haltung grundschlecht, worin er auch nicht Unrecht hat, und wird denselben bei seinem Geschick als Agitator und seiner Tätigkeit jedenfalls einen schwe- ren Stand bereiten. 1326 Zu Mariä Lichtmess.
zurück zum  Buch Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894"
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Titel
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Autoren
Lothar Höbelt
Johannes Kalwoda
Herausgeber
Jiří Malíř
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2016
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20067-3
Abmessungen
17.0 x 24.0 cm
Seiten
1144
Kategorien
Geschichte Vor 1918

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorwort und Editionsrichtlinien 7
  2. Siglen- und Abkürzungsverzeichnis 11
  3. Lothar Höbelt: Graf Egbert Belcredi – der „echte“ Konservative 15
  4. Jiří Malíř: Antonín Okáč – Leben und Werk des Herausgebers der
  5. Tagebücher und Korrespondenz Egbert Belcredis 39
  6. Bildtafeln 65
  7. Tagebuchaufzeichnungen 73
    1. 1850 75
    2. 1851 91
    3. 1852 104
    4. 1853 126
    5. 1854 145
    6. 1855 156
    7. 1856 170
    8. 1857 182
    9. 1858 189
    10. 1859 193
    11. 1860 195
    12. 1862 199
    13. 1863 212
    14. 1864 223
    15. 1865 255
    16. 1866 262
    17. 1867 307
    18. 1868 339
    19. 1869 353
    20. 1870 355
    21. 1871 356
    22. 1872 367
    23. 1873 375
    24. 1874 384
    25. 1875 400
    26. 1876 449
    27. 1877 497
    28. 1878 504
    29. 1879 530
    30. 1880 565
    31. 1881 589
    32. 1882 611
    33. 1883 653
    34. 1884 700
    35. 1885 728
    36. 1886 770
    37. 1887 793
    38. 1888 838
    39. 1889 881
    40. 1890 905
    41. 1891 945
    42. 1892 979
    43. 1893 1016
    44. 1894 1042
  8. Anhang 1059
  9. Anhang 1: Promemoria Graf Egbert Belcredis: Ideen zu einer
  10. Reform des Adels 1059
  11. Anhang 2: Promemoria Egbert Belcredis [zum Vaterland] 1067
  12. Anhang 3: Promemoria Graf Egbert Belcredis für den Brünner
  13. Bischof Franz Bauer 1074
  14. Wiederkehrende Wörter und Wendungen 1079
  15. Tschechisch 1079
  16. Lateinisch 1081
  17. Ortsnamenkonkordanz 1082
  18. Deutsch – Tschechisch 1082
  19. Tschechisch – Deutsch 1086
  20. Literatur und Nachschlagewerke 1091
  21. Namensregister (Auswahl) 1115
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894