Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Vor 1918
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Seite - 539 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 539 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Bild der Seite - 539 -

Bild der Seite - 539 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Text der Seite - 539 -

LÖSCH, 4. MÄRZ 1879 537 Lösch, 25. Febraur 1879 Dann schrieb ich an den Redemptoristen-Provinzial, er möchte sich beeilen, mit dem Erzbischof wegen Welehrad ins Reine zu kommen.1334 Die Gegner sind nicht müßig und spielen geschickt gegen Redemptoristen – Resurrekti- onisten1335 und gegen Welehrad – Hostein aus! Lösch, 4. März 1879 Ende 1873 und noch schärfer trennten sich im Jänner 1874 die Wege, auf welche ich die Politik Mährens leiten wollte, von jenen, auf welche Dr. Pražák führte. Ich entfaltete damals das Banner der Solidarität mit Böh- men in allen staatsrechtlichen und nationalen Fragen bei voller Autonomie in Landesangelegenheiten gegen jenes prinzipienloser Opportunität und ei- ner Politik der „freien Hand“. Bei der menschlichen Schwäche überhaupt und jener der modernen Men- schen insbesondre machte sich das beati possidentes1336 geltend, und siegte die Halbheit. Bei der Reichsratswahl – nach meinem wegen der Verweigerung des Ein- tritts erfolgten Mandatsverlusts – am [8.] August 1874, unterlag ich zwar trotz des festen Ausharrens meiner Brünn-Eibenschitzer Bauernwähler, aber es zeigte sich schon deutlich eine Hinneigung aller bessern Elemente zu mei- nem Programm. Noch deutlicher ward dies in [der] denkwürdigen Vertrau- ensmännerversammlung am 6. August 1876, und es hätte damals nur des entschiedenen Hervortretens mit einem detaillierten Programm bedurft, um die bisherige „nationale“ Partei total zu sprengen und eine neue zu bilden. Was wäre aber der Kern einer solchen gewesen? Einen nationalen oder sonst dazu tauglichen Adel gibt es nicht, der modus vivendi und die Staats- subvention hatte den Klerus gelähmt oder abwendig gemacht – es blieben also unbekannte, mit dem bisherigen Verhalten und den Führern aus sach- lichen und persönlichen Gründen unzufriedene, also wenig verlässliche Ele- mente dazu übrig. Unter diesen Umständen erschien der Versuch zur Parteibildung als zu gewagt und musste die selten günstige Gelegenheit dazu unbenützt bleiben. Das einzige, was geschehen konnte und geschah, war, durch den Hlas die Gemüter in einer Disposition zu erhalten, um vielleicht bei einer späteren 1334 Letzte Eintragung in dieser Angelegenheit vom 9.2.1879. 1335 Die Resurrektionisten, eine Kongregation der katholischen Kirche mit dem Namen „Auf- erstehung unseres Herrn Jesus Christus“, wurde von Polen 1836 in Paris gegründet. Die Kongregation setzte sich aus Geistlichen und Laien zusammen. Sie besaß ein Ordenshaus in Krakau und eine Filiale in Łódź, ab 1897 auch ein Missionarshaus in Wien. 1336 Glücklich – die Besitzenden.
zurück zum  Buch Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894"
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Titel
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Autoren
Lothar Höbelt
Johannes Kalwoda
Herausgeber
Jiří Malíř
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2016
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20067-3
Abmessungen
17.0 x 24.0 cm
Seiten
1144
Kategorien
Geschichte Vor 1918

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorwort und Editionsrichtlinien 7
  2. Siglen- und Abkürzungsverzeichnis 11
  3. Lothar Höbelt: Graf Egbert Belcredi – der „echte“ Konservative 15
  4. Jiří Malíř: Antonín Okáč – Leben und Werk des Herausgebers der
  5. Tagebücher und Korrespondenz Egbert Belcredis 39
  6. Bildtafeln 65
  7. Tagebuchaufzeichnungen 73
    1. 1850 75
    2. 1851 91
    3. 1852 104
    4. 1853 126
    5. 1854 145
    6. 1855 156
    7. 1856 170
    8. 1857 182
    9. 1858 189
    10. 1859 193
    11. 1860 195
    12. 1862 199
    13. 1863 212
    14. 1864 223
    15. 1865 255
    16. 1866 262
    17. 1867 307
    18. 1868 339
    19. 1869 353
    20. 1870 355
    21. 1871 356
    22. 1872 367
    23. 1873 375
    24. 1874 384
    25. 1875 400
    26. 1876 449
    27. 1877 497
    28. 1878 504
    29. 1879 530
    30. 1880 565
    31. 1881 589
    32. 1882 611
    33. 1883 653
    34. 1884 700
    35. 1885 728
    36. 1886 770
    37. 1887 793
    38. 1888 838
    39. 1889 881
    40. 1890 905
    41. 1891 945
    42. 1892 979
    43. 1893 1016
    44. 1894 1042
  8. Anhang 1059
  9. Anhang 1: Promemoria Graf Egbert Belcredis: Ideen zu einer
  10. Reform des Adels 1059
  11. Anhang 2: Promemoria Egbert Belcredis [zum Vaterland] 1067
  12. Anhang 3: Promemoria Graf Egbert Belcredis für den Brünner
  13. Bischof Franz Bauer 1074
  14. Wiederkehrende Wörter und Wendungen 1079
  15. Tschechisch 1079
  16. Lateinisch 1081
  17. Ortsnamenkonkordanz 1082
  18. Deutsch – Tschechisch 1082
  19. Tschechisch – Deutsch 1086
  20. Literatur und Nachschlagewerke 1091
  21. Namensregister (Auswahl) 1115
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894