Seite - 547 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Bild der Seite - 547 -
Text der Seite - 547 -
LÖSCH, 23. MAI 1879 545
Lage und ohne Prinzipien, will also eine Veränderung ohne Rücksicht auf
den Preis und die Folgen. Das war ein Tag, wo sich die Erbärmlichkeit ganz
unverschleiert zeigte und mit einem tiefen Ekel vor solchen Menschen fuhr
ich abends mit Ed[uard] Teklý heim.
Lösch, 20. Mai 18791350
Die erbärmlich Thronrede zum R[eichsr]atsschluss hat wenigstens das Gute
zur Folge, dass die Böhmen wieder festzustehen scheinen, bei ihrer Septem-
b[er]-Erklärung1351 beharren und [die] H[errn] Klaudy1352 und Grégr1353 aus
dem Klub warfen.
Was will aber eigentlich Minist[er] Taaffe? Königsbrunn schreibt, der
Kardinal bedaure, bei den Verhandlungen in Wien meiner Anwesenheit und
meines Rates entbehren zu müssen.
Was mögen das für Verhandlungen sein? Mit wem? Und warum beruft
mich Kardinal Fürstenberg nicht dazu, wenn er es wünscht?
Lösch, 21. Mai 1879
Vormittag Briefe geschrieben, und an Königsbrunn, der am 23. nach Wien
geht, eine ausführliche Instruktion mit der Bitte, den Erzbischof zu warnen,
sich mit all den unfähigen und unzuverlässigen Leuten – ich höre auch von
Ferdinand Trauttmansdorff – in Unterhandlungen einzulassen und bei der
unklaren Situation irgendwie bindende Zusagen zu machen.
Lösch, 23. Mai 1879
Neulich schrieb ich an Dir[ektor] Honl, er möchte mir wieder eine Zusam-
menkunft mit den dortigen Bauern vermitteln, die Rechenschaftsablegung
1350 Dieses Datum kommt zweimal vor.
1351 Die tschechischen Abgeordneten erklärten es als ihre Pflicht, beim Eintritt in den neugewähl-
ten Landtag zu betonen, dass sie auf allen früherenVerwahrungen und Protesten (wie z. B.
der Deklaration vom 22. August 1868) beharrten und dem Landtag das Recht nicht zugeste-
hen könnten, „etwas zum Nachteil der Autonomie dieses Königreichs zu ändern“, solange er
auf der bestehenden ungerechten Wahlordnung beruhe; Stenographische Berichte des böhmi-
schen Landtags, 1878, 2f. (24.9.1878); Das Vaterland, 27.9.187, 2; Die Presse, 25.9.1878 A, 3.
1352 Karel Leopold Ritter von Klaudy (1822–1894, Nobilitierung 1875), Rechtsanwalt und füh-
render alttschechischer Politiker, MöRT 1848/49, MbLT (1861–1882), MöAH (1861–1863,
1873); 1852 Anwalt in Jitschin, ab 1865 in Prag; gab das Amt des Bürgermeisters von
Prag (1868/69) aus Protest gegen die Regierung auf; verteidigte Julius Grégr und Skre-
jšovský vor Ge
richt; 1883 Rückzug aus der Politik.
1353 Die Brüder Edvard Grégr (1827–1907), Arzt und Politiker, MbLT (1861–1907), MöAH
(1873/1883–1907), sowie Julius Grégr (1831–1896), Jurist und Journalist, MbLT ab 1867,
MöAH (1873–1875, 1879–1881), Gründer der jungtschechischen Partei und der Zeitung
Národní listy.
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
- Titel
- Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
- Autoren
- Lothar Höbelt
- Johannes Kalwoda
- Herausgeber
- Jiří Malíř
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2016
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-20067-3
- Abmessungen
- 17.0 x 24.0 cm
- Seiten
- 1144
- Kategorien
- Geschichte Vor 1918
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort und Editionsrichtlinien 7
- Siglen- und Abkürzungsverzeichnis 11
- Lothar Höbelt: Graf Egbert Belcredi – der „echte“ Konservative 15
- Jiří Malíř: Antonín Okáč – Leben und Werk des Herausgebers der
- Tagebücher und Korrespondenz Egbert Belcredis 39
- Bildtafeln 65
- Tagebuchaufzeichnungen 73
- 1850 75
- 1851 91
- 1852 104
- 1853 126
- 1854 145
- 1855 156
- 1856 170
- 1857 182
- 1858 189
- 1859 193
- 1860 195
- 1862 199
- 1863 212
- 1864 223
- 1865 255
- 1866 262
- 1867 307
- 1868 339
- 1869 353
- 1870 355
- 1871 356
- 1872 367
- 1873 375
- 1874 384
- 1875 400
- 1876 449
- 1877 497
- 1878 504
- 1879 530
- 1880 565
- 1881 589
- 1882 611
- 1883 653
- 1884 700
- 1885 728
- 1886 770
- 1887 793
- 1888 838
- 1889 881
- 1890 905
- 1891 945
- 1892 979
- 1893 1016
- 1894 1042
- Anhang 1059
- Anhang 1: Promemoria Graf Egbert Belcredis: Ideen zu einer
- Reform des Adels 1059
- Anhang 2: Promemoria Egbert Belcredis [zum Vaterland] 1067
- Anhang 3: Promemoria Graf Egbert Belcredis für den Brünner
- Bischof Franz Bauer 1074
- Wiederkehrende Wörter und Wendungen 1079
- Tschechisch 1079
- Lateinisch 1081
- Ortsnamenkonkordanz 1082
- Deutsch – Tschechisch 1082
- Tschechisch – Deutsch 1086
- Literatur und Nachschlagewerke 1091
- Namensregister (Auswahl) 1115