Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Vor 1918
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Seite - 548 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 548 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Bild der Seite - 548 -

Bild der Seite - 548 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Text der Seite - 548 -

1879546 des Bauernbetrügers Dr. Kusý am 25. in Rositz kontrollieren etc. Heute ant- wortet er mir, er sei im vorigen Jahre nach der Landtagswahl vom Statthal- ter und Bezirkshauptmann1354 bei seinen Gewerkschaftsvorgesetzten wegen regierungsfeindlicher Agitation denunziert worden und habe die Weisung erhalten, sich aller polit[ischer] Tätigkeit zu enthalten!1355 So versagen alle Stützen, alles rollt dem Abrund zu, und ich stemme mich vereinsamt dem Unheil entgegen. Doch – et si omnes, ego non1356 – und so- lang Gott die Kraft verleiht, will ich im Vertrauen auf ihn nicht nachlassen. Lösch, 24. Mai 1879 Die tschechoslawische Nation hat doch für Österreich eine ganz besondre Bedeutung, indem sie sich fast ausschließend über die 3 Länder seiner reichsten Krone, der böhmischen, ausbreitet! Der staatsrechtliche Rahmen derselben umschließt sie und wie eine lebendige Klammer, ein schwer zer- störbares Band, hält sie Länder und Krone zusammen. Heute die Bücher über Freimaurerei in der hiesigen Schlossbibliothek he- rausgesucht, welche ich als Geschenk der Christlichen Akademie in Prag zu senden versprochen. Hier in einer Privatbibliothek sind sie unzugänglich, ein totes Gut. Lösch, 27. Mai 1879 Gestern Abend ein Schreiben P. Novotnýs mit Einschluss einer Visitkarte des Kanonikus M[atthias] Procházka erhalten, auf deren Rückseite er kurz- weg sich mit der Politik des Hlas nicht einverstanden, seinen Austritt aus dem Konsortium und jene Politik für „blbá“ a „záh[o]ubná“1357 erklärt. Ist „mit Wehmut zu genießen“. Novotný teilt weiter mit – man sage, Procházka wolle einen „neuen Hlas“ gründen! Scheint viel überflüssiges Geld zu besitzen! Übrigens nicht übel, dass ein kathol[ischer] Priester es ist, der wegen politischer Meinungsver- schiedenheiten gleich bereit ist, dem einzigen und ältesten kathol[ischen] Blatte Mährens ein Konkurrenzunternehmen entgegenzustellen und das- selbe eventuell totzuschlagen! 1354 Bezirkshauptmann für Brünn-Umgebung war Konrad Schrötter, ein Mitglied der be- kannten deutschliberalen Olmützer Familie. 1355 Honl berichtete am 21.5.1879, sein Arbeitgeber, die Innerberger Hauptgewerkschaft, habe zwar weitere Schritte eingestellt, ihn aber aufgefordert, jeder öffentlichen Agitation aus dem Wege zu gehen. 1356 Matthäus 26, 33: Petrus zu Jesus am Ölberg: Und wenn alle [an dir Anstoß nehmen], ich nicht. 1357 „Blöd/schwachsinnig“ und „ruinös/verderblich“. Open Access © 2016 by BÖHLAU VERLAG GMBH & CO.KG, WIEN KÖLN WEIMAR
zurück zum  Buch Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894"
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Titel
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Autoren
Lothar Höbelt
Johannes Kalwoda
Herausgeber
Jiří Malíř
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2016
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20067-3
Abmessungen
17.0 x 24.0 cm
Seiten
1144
Kategorien
Geschichte Vor 1918

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorwort und Editionsrichtlinien 7
  2. Siglen- und Abkürzungsverzeichnis 11
  3. Lothar Höbelt: Graf Egbert Belcredi – der „echte“ Konservative 15
  4. Jiří Malíř: Antonín Okáč – Leben und Werk des Herausgebers der
  5. Tagebücher und Korrespondenz Egbert Belcredis 39
  6. Bildtafeln 65
  7. Tagebuchaufzeichnungen 73
    1. 1850 75
    2. 1851 91
    3. 1852 104
    4. 1853 126
    5. 1854 145
    6. 1855 156
    7. 1856 170
    8. 1857 182
    9. 1858 189
    10. 1859 193
    11. 1860 195
    12. 1862 199
    13. 1863 212
    14. 1864 223
    15. 1865 255
    16. 1866 262
    17. 1867 307
    18. 1868 339
    19. 1869 353
    20. 1870 355
    21. 1871 356
    22. 1872 367
    23. 1873 375
    24. 1874 384
    25. 1875 400
    26. 1876 449
    27. 1877 497
    28. 1878 504
    29. 1879 530
    30. 1880 565
    31. 1881 589
    32. 1882 611
    33. 1883 653
    34. 1884 700
    35. 1885 728
    36. 1886 770
    37. 1887 793
    38. 1888 838
    39. 1889 881
    40. 1890 905
    41. 1891 945
    42. 1892 979
    43. 1893 1016
    44. 1894 1042
  8. Anhang 1059
  9. Anhang 1: Promemoria Graf Egbert Belcredis: Ideen zu einer
  10. Reform des Adels 1059
  11. Anhang 2: Promemoria Egbert Belcredis [zum Vaterland] 1067
  12. Anhang 3: Promemoria Graf Egbert Belcredis für den Brünner
  13. Bischof Franz Bauer 1074
  14. Wiederkehrende Wörter und Wendungen 1079
  15. Tschechisch 1079
  16. Lateinisch 1081
  17. Ortsnamenkonkordanz 1082
  18. Deutsch – Tschechisch 1082
  19. Tschechisch – Deutsch 1086
  20. Literatur und Nachschlagewerke 1091
  21. Namensregister (Auswahl) 1115
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894