Seite - 554 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Bild der Seite - 554 -
Text der Seite - 554 -
1879552
und das nicht gesagt, nicht gelehrt und nicht getan haben – und tausendmal
wird es wieder behauptet.
Viel Feind, viel Ehr!
Einen sehr einfältigen Brief von Louis Serényi erhalten, der gar nicht er-
warten kann, dass die Aktivität ins Blaue beschlossen werde, immer aber
hinzusetzt, er werde nichts tun. Das ist ein ebenso beschränkter als rechtha-
berischer eigensinniger Kerl!
Lösch, 19. Juni 1879
Dieser Tage kehrt unser Kronprinz von seiner Reise mit dem Freimaurer
Brehm1369 und Vlček1370 zurück.
Wenn er zur Regierung gelangt, so haben wir eine zweite verbesserte Auf-
lage Joseph II. mit freimaurerisch sozialistischen Ansichten zu erwarten.
Bey seiner Geburt sagte mir jemand: Rudolph III., vielleicht der „Letzte“?
Lösch, 21. Juni 1879
Gefrühstückt und in Taines „France Contemporaine“1371 gelesen.
Man möchte das ganze Buch abschreiben! Heute nur zwei Stellen über
den vom Volke getrennten Adel: „Partout, sauf en des coins écartés, l’affec-
tion, l’union des deux classes a disparu; le berger s’est separé du troupeau et
les pasteurs de peuple ont fini par être considérés comme ses parasites.“
Dann: „Désœuvrer une aristocratie, c’est la rendre frondeuse; l’homme
n’accepte volontairement la règle que lorsqu’il contribue à l’appliquer. Vou-
lez-vous le rallier au gouvernement? Faites qu’il y ait part. Sinon, devenu
spectateur il n’en verra que les fautes, il n’en sentira que les froissements, il
ne sera disposé qu’à critiquer et à siffler.“1372
1369 Alfred Edmund Brehm (1829–1884), deutscher Zoologe, der 1878/79 den österreichischen
Kronprinzen Rudolf auf seinen Reisen an der Donau und in Spanien begleitete.
1370 Vermutlich Johann Graf von Wilczek (1837–1922), der Unterstützer der Nordpolexpedi-
tion von 1871.
1371 Hippolyte Adolphe taine, Les origines de la France contemporaine [Die Entstehung des
modernen Frankreich], 5 Bde., Paris 1875–1893, hier aus Bd. L’Ancien Régime [Das vor-
revolutionäre Frankreich], Paris 1875.
1372 „Überall, außer in den entfernten Ecken, ist die Zuneigung, die Vereinigung von zwei
Klassen verschwunden; der Hirte hat sich von seiner Herde entfernt und die Pfarrer des
Volkes wurden letztlich als Schmarotzer betrachtet.“
Dann: „Eine Aristokratie handlungsunfähig zu machen, bedeutet, sie widerspenstig zu
machen; der Mensch akzeptiert eine Regel nur aus freiem Willen, wenn er dazu beiträgt,
sie auch anzuwenden. Wollen Sie ihn auf die Seite der Regierung bringen? Veranlassen
Sie, dass er daran teilhat. Andernfalls, wenn er lediglich Beobachter ist, wird er nur die
Schwächen sehen, nur die Beleidigungen spüren, er wird gewillt sein, ausschließlich zu
kritisieren und auszupfeifen.“
Open Access © 2016 by BÖHLAU VERLAG GMBH & CO.KG, WIEN KÖLN WEIMAR
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
- Titel
- Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
- Autoren
- Lothar Höbelt
- Johannes Kalwoda
- Herausgeber
- Jiří Malíř
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2016
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-20067-3
- Abmessungen
- 17.0 x 24.0 cm
- Seiten
- 1144
- Kategorien
- Geschichte Vor 1918
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort und Editionsrichtlinien 7
- Siglen- und Abkürzungsverzeichnis 11
- Lothar Höbelt: Graf Egbert Belcredi – der „echte“ Konservative 15
- Jiří Malíř: Antonín Okáč – Leben und Werk des Herausgebers der
- Tagebücher und Korrespondenz Egbert Belcredis 39
- Bildtafeln 65
- Tagebuchaufzeichnungen 73
- 1850 75
- 1851 91
- 1852 104
- 1853 126
- 1854 145
- 1855 156
- 1856 170
- 1857 182
- 1858 189
- 1859 193
- 1860 195
- 1862 199
- 1863 212
- 1864 223
- 1865 255
- 1866 262
- 1867 307
- 1868 339
- 1869 353
- 1870 355
- 1871 356
- 1872 367
- 1873 375
- 1874 384
- 1875 400
- 1876 449
- 1877 497
- 1878 504
- 1879 530
- 1880 565
- 1881 589
- 1882 611
- 1883 653
- 1884 700
- 1885 728
- 1886 770
- 1887 793
- 1888 838
- 1889 881
- 1890 905
- 1891 945
- 1892 979
- 1893 1016
- 1894 1042
- Anhang 1059
- Anhang 1: Promemoria Graf Egbert Belcredis: Ideen zu einer
- Reform des Adels 1059
- Anhang 2: Promemoria Egbert Belcredis [zum Vaterland] 1067
- Anhang 3: Promemoria Graf Egbert Belcredis für den Brünner
- Bischof Franz Bauer 1074
- Wiederkehrende Wörter und Wendungen 1079
- Tschechisch 1079
- Lateinisch 1081
- Ortsnamenkonkordanz 1082
- Deutsch – Tschechisch 1082
- Tschechisch – Deutsch 1086
- Literatur und Nachschlagewerke 1091
- Namensregister (Auswahl) 1115