Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Vor 1918
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Seite - 561 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 561 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Bild der Seite - 561 -

Bild der Seite - 561 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Text der Seite - 561 -

LÖSCH, 9. AUGUST 1879 559 Im Vaterland im Aufsatz „Stimmungsbericht aus Mariazell“ folgende be- achtenswerte Stelle gelesen: „Die österr[eichische] Reichsverfassung muss den Rechten, Interessen und dem Wesen sowohl der Dynastie wie der Völker ent- sprechen, sie muss der sprachliche Ausdruck des geschichtlichen föderalen, d. h. aus Bündnissen hervorgegangenen und anerkannten Staatenkomplexes mit der teuer errungenen Pragmatischen Sanktion als Basis des innern Ban- des und der internationalen Anerkennung in Europa sein.“ Im Vaterland lau- tet der Satz etwas anders. So aber muss er, richtig gefasst, lauten.1387 Lösch, 7. August 1879 Die beiden polit[ischen] Fonde, welche ich begründet, leisten, wenn auch noch unbedeutend, doch schon einige kleine Dienste. Sie überheben wenigs- tens der Mühe, alles aus eigener Tasche zu bezahlen oder um jede Kleinig- keit bitten und betteln zu gehen. Der Aktionsfonds (Sankt Georg) der konserv[ativen] Großgrundbesitzer hat ca. 1 500 fl., der kath[olische] Pressfonds (Publizistik) ca.1388. Das Bar- geld beider liegt unter diesem Namen in der Brünner Sparkasse an. Lösch, 9. August 1879 Oft schon kam mir der Gedanke, als wolle die Vorsehung nicht mehr die Rettung des gegenwärtigen, blind ins Verderben rennenden Geschlechts, denn überall dort, wo sich eine konservative Kraft bemerkbar macht, wo ein Mensch sich über das gewöhnliche Niveau erhebt, die breitgetretenen Pfade der Gedankenlosigkeit und des Liberalismus verlässt, wird er beseitigt. Ein solcher noch junger Mann, der zu besserer Erkenntnis gelangt, zu hö- hern Leistungen berufen und verwendbar war, war P. Emil Weinbrenner, Vikar am Dom zu Brünn, der leider im Anfang dieses Sommers starb. Als konservativer Deutscher war er vorzugsweise geeignet, auf seine Stammes- genossen, welcher sich die liberalen Advokaten vorzugsweise als Heerfolge bedienen, einzuwirken. Er war auch trotz seiner Kränklichkeit bei der Re- daktion des kath[olischen] „Botschafters“,1389 dem Gesellenverein und dem deutschen kathol[ischen] Verein in Brünn hervorragend tätig. R. i. p. 1387 Ein Stimmungsbericht. M. Aus Mariazell, in: Das Vater land, 3.8.1879, 1. Der genaue Wortlaut: „Diese [vom Kaiser zum Wohle der Gesammtmonarchie gegebene Reichsver- fassung] entsprach den Rechten, Interessen und dem Wesen sowohl der Dynastie wie der Völker, sie war der sprachliche Ausdruck des geschichtlich föderalen, d. h. aus Bündnis- sen hervorgegangenen und anerkannten Staatencomplexes mit der theuer errungenen pragmatischen Sanction als Basis des inneren Bandes und der internationalen Anerken- nung in Europa.“ 1388 Hier fehlt die Betragsangabe. 1389 Znaimer Botschafter unter dem Patronat Ferdinand Spiegels.
zurück zum  Buch Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894"
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Titel
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Autoren
Lothar Höbelt
Johannes Kalwoda
Herausgeber
Jiří Malíř
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2016
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20067-3
Abmessungen
17.0 x 24.0 cm
Seiten
1144
Kategorien
Geschichte Vor 1918

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorwort und Editionsrichtlinien 7
  2. Siglen- und Abkürzungsverzeichnis 11
  3. Lothar Höbelt: Graf Egbert Belcredi – der „echte“ Konservative 15
  4. Jiří Malíř: Antonín Okáč – Leben und Werk des Herausgebers der
  5. Tagebücher und Korrespondenz Egbert Belcredis 39
  6. Bildtafeln 65
  7. Tagebuchaufzeichnungen 73
    1. 1850 75
    2. 1851 91
    3. 1852 104
    4. 1853 126
    5. 1854 145
    6. 1855 156
    7. 1856 170
    8. 1857 182
    9. 1858 189
    10. 1859 193
    11. 1860 195
    12. 1862 199
    13. 1863 212
    14. 1864 223
    15. 1865 255
    16. 1866 262
    17. 1867 307
    18. 1868 339
    19. 1869 353
    20. 1870 355
    21. 1871 356
    22. 1872 367
    23. 1873 375
    24. 1874 384
    25. 1875 400
    26. 1876 449
    27. 1877 497
    28. 1878 504
    29. 1879 530
    30. 1880 565
    31. 1881 589
    32. 1882 611
    33. 1883 653
    34. 1884 700
    35. 1885 728
    36. 1886 770
    37. 1887 793
    38. 1888 838
    39. 1889 881
    40. 1890 905
    41. 1891 945
    42. 1892 979
    43. 1893 1016
    44. 1894 1042
  8. Anhang 1059
  9. Anhang 1: Promemoria Graf Egbert Belcredis: Ideen zu einer
  10. Reform des Adels 1059
  11. Anhang 2: Promemoria Egbert Belcredis [zum Vaterland] 1067
  12. Anhang 3: Promemoria Graf Egbert Belcredis für den Brünner
  13. Bischof Franz Bauer 1074
  14. Wiederkehrende Wörter und Wendungen 1079
  15. Tschechisch 1079
  16. Lateinisch 1081
  17. Ortsnamenkonkordanz 1082
  18. Deutsch – Tschechisch 1082
  19. Tschechisch – Deutsch 1086
  20. Literatur und Nachschlagewerke 1091
  21. Namensregister (Auswahl) 1115
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894