Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Vor 1918
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Seite - 563 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 563 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Bild der Seite - 563 -

Bild der Seite - 563 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Text der Seite - 563 -

LÖSCH, 26. SEPTEMBER 1879 561 Lösch, 23. September 1879 Mir ist der Eintritt in den Reichsrat und dessen Folge, die langen Aufent- halte in Wien, ohnehin über alle Beschreibung widerwärtig. Und das Ein- zige, was mir das Opfer erträglicher machen konnte, war der Gedanke des Zusammenseins mit einigen lieben Freunden. Und nun lese ich eben, dass der mir Sympathischste, Karl Schwarzenberg, sein Mandat zurückgelegt habe! Was mag der Grund sein? Unangenehmeres hätte mir nicht geschehen können! Der Staatskünstler Taaffe hat es schon dahin gebracht, dass, wie von An- beginn die liberal-zentralistischen, auch die ämtlichen Blätter gegen ihn wü- ten, [dass] nun auch die föderalistischen sich von ihm abwenden. Immer die alte Misere und Halbheit! Und eine solche Regierung soll einer konservativen den Weg ebnen? So muss weit eher der Liberalismus wieder zur Macht kommen. Wieder das alte, zweimal missglückte1392 Experiment mit Statthaltern und einer Bürokratie, die Giskra und Lasser diente, konservative Reformen durchsetzen zu wollen. Hohenwart war jetzt – wie mir Richard sagte – nicht zu bewegen, ins Mi- nisterium zu treten. Fritz Schönborn war für die Justiz in Vorschlag. Man ging davon auf Ho- henwarts Andringen ab, weil er – nicht Abgeordneter ist! Dann machte man Korb von Weidenheim1393 zum Handelsminister, der – auch nicht Abgeordne- ter ist. Zum Skandal behielt man Stremayr, der angeblich dadurch bei seiner Partei diskreditirt wird! Wie kurzsichtig! Die Liberalen sind keine Catone und werden ihm die vor übergehende Verbindung mit Konservativen schnell verzeihen, wenn er ihnen nur wieder zur Herrschaft verhilft. Die Zeit sanften, unauffälligen, allmählichen Reformierens ist vorbei. Dazu ist die Krankheit zu weit vorgeschritten und ihr Verlauf zu rasch. Aut Caesar, aut – nihil!1394 Lösch, 26. September 1879 Die Mandatsniederlegung Karl Schwarzenbergs erklärt sich nun durch seine Berufung ins Herrenhaus. 1392 Gemeint ist die Ära Belcredi (1865–1867) bzw. Potocki/Hohenwart (1870/71). 1393 Karl Korb, Ritter (seit 1860 Freiherr) von Weidenheim (1835–1881), verfassungstreuer böhmischer GGB, MbLT ab 1866, MöAH (1873–1879), Handelsminister im Kabinett Taaffe (1879/80), als welcher er den Bau der Arlbergbahn initiierte; anschließend Statt- halter von Mähren. Vgl. Eintrag vom 27.9. und 11.10.1880. 1394 Entweder Cäsar oder nichts!
zurück zum  Buch Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894"
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Titel
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Autoren
Lothar Höbelt
Johannes Kalwoda
Herausgeber
Jiří Malíř
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2016
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20067-3
Abmessungen
17.0 x 24.0 cm
Seiten
1144
Kategorien
Geschichte Vor 1918

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorwort und Editionsrichtlinien 7
  2. Siglen- und Abkürzungsverzeichnis 11
  3. Lothar Höbelt: Graf Egbert Belcredi – der „echte“ Konservative 15
  4. Jiří Malíř: Antonín Okáč – Leben und Werk des Herausgebers der
  5. Tagebücher und Korrespondenz Egbert Belcredis 39
  6. Bildtafeln 65
  7. Tagebuchaufzeichnungen 73
    1. 1850 75
    2. 1851 91
    3. 1852 104
    4. 1853 126
    5. 1854 145
    6. 1855 156
    7. 1856 170
    8. 1857 182
    9. 1858 189
    10. 1859 193
    11. 1860 195
    12. 1862 199
    13. 1863 212
    14. 1864 223
    15. 1865 255
    16. 1866 262
    17. 1867 307
    18. 1868 339
    19. 1869 353
    20. 1870 355
    21. 1871 356
    22. 1872 367
    23. 1873 375
    24. 1874 384
    25. 1875 400
    26. 1876 449
    27. 1877 497
    28. 1878 504
    29. 1879 530
    30. 1880 565
    31. 1881 589
    32. 1882 611
    33. 1883 653
    34. 1884 700
    35. 1885 728
    36. 1886 770
    37. 1887 793
    38. 1888 838
    39. 1889 881
    40. 1890 905
    41. 1891 945
    42. 1892 979
    43. 1893 1016
    44. 1894 1042
  8. Anhang 1059
  9. Anhang 1: Promemoria Graf Egbert Belcredis: Ideen zu einer
  10. Reform des Adels 1059
  11. Anhang 2: Promemoria Egbert Belcredis [zum Vaterland] 1067
  12. Anhang 3: Promemoria Graf Egbert Belcredis für den Brünner
  13. Bischof Franz Bauer 1074
  14. Wiederkehrende Wörter und Wendungen 1079
  15. Tschechisch 1079
  16. Lateinisch 1081
  17. Ortsnamenkonkordanz 1082
  18. Deutsch – Tschechisch 1082
  19. Tschechisch – Deutsch 1086
  20. Literatur und Nachschlagewerke 1091
  21. Namensregister (Auswahl) 1115
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894