Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Vor 1918
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Seite - 564 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 564 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Bild der Seite - 564 -

Bild der Seite - 564 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Text der Seite - 564 -

1879562 Für mich bleibt es gleich bedauerlich, da ich ihn im Abgeordnetenhaus missen muss und es sehr beklage, wenn einer der wenigen Edelleute, die ein Bauernmandat haben, darauf verzichten und wieder ein Landwahlbezirk den Advokaten preisgegeben werden muss. Lösch, 27. September 1879 Diese Berufungen ins Herrenhaus sind doch wieder ein schlagender Beweis für die oben herrschende jämmerliche Halbheit! Sogar ein Jude musste dar- unter sein, damit ja den Liberalen nicht zu weh geschehe.1395 Auch der Bismarckkultus der patriotischen Wiener war ekelerregend. Und sogar der Kaiser machte ihn mit, trotzdem dass Bismarck aller Welt verkündet hatte, sein Besuch gelte nicht ihm, sondern seinem Freunde „Andrássy“! So ist alle Festigkeit bis zur einfachsten Selbstachtung verschwunden. Wien, 7. Oktober 1879 Heute Früh erzählte mir Ernst Fürstenberg, in der gestrigen Besprechung bei Berchtold habe Ad[olf] Dubský die Bildung eines eigenen Klubs ange- strebt, da er nicht recht wisse, wohin sich wenden. Nur Loudon und Vetter hielten zu ihm. Er, Gudenau und wahrscheinlich Vetter würden sich zu Ho- henwart, Hugo Salm jun. zu Scharschmid1396 wenden! Ich bin im böhmischen Klub, und so wäre glücklich – die schöne Frucht der Kompromisswahl – ein jeder wo anders. Ein glänzender polit[ischer] Er- folg? Wien, 8. Oktober 1879 Um 12 U[hr] die Thronrede im Zeremoniensaal der Burg. Durch Heinr[ich] Clams Mühe und Verdienst unsern Ansprüchen gerecht.1397 Wien, 9. Oktober 1879 Heute ward im Abgeordnetenhaus unsre Erklärung resp. Rechtsverwah- rung1398 gelesen. Die Verfassungstreuen ließen sie schweigend über sich er- gehen. Im Herrenhaus glaubte Schmerling als Vater des öster[reichischen] 1395 Dabei handelte es sich um Baron Moriz Königswarter. 1396 Maximilian Freiherr von Scharschmid von Adlertreu (1831–1905), deutschliberaler Poli- tiker, brachte in den achtziger Jahren den Antrag auf Festsetzung der deutschen Staats- sprache ein; MbLT ab 1872, MöAH (1872–1897), MöHH ab 1897. 1397 Zum Wortlaut siehe StPAH, IX., Beil. 1, 1f. bzw. kolMer, Parlament und Verfassung 3, 15–17. 1398 Zum Wortlaut siehe StPAH, IX., 4f. (9.10.1879) bzw. kolMer, Parlament und Verfassung 3, 17f. Open Access © 2016 by BÖHLAU VERLAG GMBH & CO.KG, WIEN KÖLN WEIMAR
zurück zum  Buch Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894"
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Titel
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Autoren
Lothar Höbelt
Johannes Kalwoda
Herausgeber
Jiří Malíř
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2016
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20067-3
Abmessungen
17.0 x 24.0 cm
Seiten
1144
Kategorien
Geschichte Vor 1918

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorwort und Editionsrichtlinien 7
  2. Siglen- und Abkürzungsverzeichnis 11
  3. Lothar Höbelt: Graf Egbert Belcredi – der „echte“ Konservative 15
  4. Jiří Malíř: Antonín Okáč – Leben und Werk des Herausgebers der
  5. Tagebücher und Korrespondenz Egbert Belcredis 39
  6. Bildtafeln 65
  7. Tagebuchaufzeichnungen 73
    1. 1850 75
    2. 1851 91
    3. 1852 104
    4. 1853 126
    5. 1854 145
    6. 1855 156
    7. 1856 170
    8. 1857 182
    9. 1858 189
    10. 1859 193
    11. 1860 195
    12. 1862 199
    13. 1863 212
    14. 1864 223
    15. 1865 255
    16. 1866 262
    17. 1867 307
    18. 1868 339
    19. 1869 353
    20. 1870 355
    21. 1871 356
    22. 1872 367
    23. 1873 375
    24. 1874 384
    25. 1875 400
    26. 1876 449
    27. 1877 497
    28. 1878 504
    29. 1879 530
    30. 1880 565
    31. 1881 589
    32. 1882 611
    33. 1883 653
    34. 1884 700
    35. 1885 728
    36. 1886 770
    37. 1887 793
    38. 1888 838
    39. 1889 881
    40. 1890 905
    41. 1891 945
    42. 1892 979
    43. 1893 1016
    44. 1894 1042
  8. Anhang 1059
  9. Anhang 1: Promemoria Graf Egbert Belcredis: Ideen zu einer
  10. Reform des Adels 1059
  11. Anhang 2: Promemoria Egbert Belcredis [zum Vaterland] 1067
  12. Anhang 3: Promemoria Graf Egbert Belcredis für den Brünner
  13. Bischof Franz Bauer 1074
  14. Wiederkehrende Wörter und Wendungen 1079
  15. Tschechisch 1079
  16. Lateinisch 1081
  17. Ortsnamenkonkordanz 1082
  18. Deutsch – Tschechisch 1082
  19. Tschechisch – Deutsch 1086
  20. Literatur und Nachschlagewerke 1091
  21. Namensregister (Auswahl) 1115
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894