Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Vor 1918
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Seite - 568 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 568 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Bild der Seite - 568 -

Bild der Seite - 568 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Text der Seite - 568 -

1880566 christlichem Fanatismus versetzt, in der Richtung der Männer der fünften Monarchie unter Cromwell1403 entwickeln.“ Wien, 28. Februar 1880 Monatelang habe ich nun an der Gewerbeordnungsnovelle1404 gearbeitet, de- ren große Prinzipien, die Haftpflicht des Arbeitgebers gegenüber dem Arbei- ter, das Verbot der Sonn- und Feiertagsarbeit und den Normalarbeitstag, hatte ich durchgesetzt. Heute macht ein dummer Antrag des H[errn] von Zallinger, „die ganze Novelle an ein Subkomitee zu weisen zu nochmaliger Prüfung, ob nicht spe- zielle Fabriks- und Handwerksordnungen zu entwerfen wären“ – was später ganz ungehindert geschehen konnte und sollte – (ein Antrag, dem die Libe- ralen freudigst zustimmten!)1405 alles zunichte. Es ist doch wahr: Gott bewahre mich vor meinen Freunden usw. Jetzt ist kaum noch eine Hoffnung, mit der Novelle in dieser Session vors Haus zu kommen. Und dann? Die Sozialisten können lachen. Lösch, 24. März 1880 Nun ist also wieder ein Beamter – wie man sagt, wenigstens ein braver – Statthalter von Mähren.1406 Verstünde der Adel Pflicht, Aufgabe und Stel- 1403 Die Fifth Monarchy Men waren eine radikale religiöse Bewegung mit endzeitlichen Er- wartungen; es bestanden Verbindungen zur Gruppe der sozialrevolutionären ‚Levellers’; der Name ging auf eine Prophezeiung im Buche Daniel zurück. 1404 Die Regierung Taaffe hatte am 24.11.1879 eine schon seit längerem diskutierte Novelle der Gewerbeordnung vom 20.11.1859 eingebracht. In den Gewerbeausschuss (formell Ausschuss zur Vorberatung des Antrages der Abgeordneten Pöck und Genossen über den Hausierhandel) entsandten die Liberalen neun Mitglieder, die drei Klubs der Rechten je fünf. Belcredi wurde am 30.1.1880 zum Spezialberichterstatter zur Materie „gewerbli- ches Hilfspersonal“ bestellt, vgl. Kurt eBert, Die Anfänge der modernen Sozialpolitik in Österreich. Die Taaffesche Sozialgesetzgebung für die Arbeiter im Rahmen der Gewerbe- ordnungsreform (1879–1885), Wien 1975, 115, 123. 1405 Damit erfolgte die Ausdehnung der ursprünglich bloß auf wenige Punkte beschränk- ten Novelle zu einer Debatte über die grundlegende Reform der Gewerbegesetzge- bung, der die Regierung ursprünglich hatte ausweichen wollen. Auch Belcredi, der sich über seine „vereinsamte Stellung“ im Ausschuss beklagte, wollte die Novelle, wie er am 21. Jänner an Meyer schrieb, „nach englischem Vorbild in einzelne Gesetze zerlegen.“ Das Subkomitee beauftragte den Fortschrittlichen Heinrich Reschauer (1838–1888), MöAH (1879–1885), den Herausgeber der Deutschen Zeitung, mit der Ausarbeitung eines Berichtes; vgl. eBert, Sozialpolitik, 123f., der die Initiative Zallin- gers jedoch nicht erwähnt. 1406 Franz Ritter Kallina von Urbanow (1821–1880), Statthalter von Mähren vom 18.3. bis zu seinem Tod am 10.7.1880, zuvor Landespräsident von Krain. Open Access © 2016 by BÖHLAU VERLAG GMBH & CO.KG, WIEN KÖLN WEIMAR
zurück zum  Buch Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894"
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Titel
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Autoren
Lothar Höbelt
Johannes Kalwoda
Herausgeber
Jiří Malíř
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2016
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20067-3
Abmessungen
17.0 x 24.0 cm
Seiten
1144
Kategorien
Geschichte Vor 1918

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorwort und Editionsrichtlinien 7
  2. Siglen- und Abkürzungsverzeichnis 11
  3. Lothar Höbelt: Graf Egbert Belcredi – der „echte“ Konservative 15
  4. Jiří Malíř: Antonín Okáč – Leben und Werk des Herausgebers der
  5. Tagebücher und Korrespondenz Egbert Belcredis 39
  6. Bildtafeln 65
  7. Tagebuchaufzeichnungen 73
    1. 1850 75
    2. 1851 91
    3. 1852 104
    4. 1853 126
    5. 1854 145
    6. 1855 156
    7. 1856 170
    8. 1857 182
    9. 1858 189
    10. 1859 193
    11. 1860 195
    12. 1862 199
    13. 1863 212
    14. 1864 223
    15. 1865 255
    16. 1866 262
    17. 1867 307
    18. 1868 339
    19. 1869 353
    20. 1870 355
    21. 1871 356
    22. 1872 367
    23. 1873 375
    24. 1874 384
    25. 1875 400
    26. 1876 449
    27. 1877 497
    28. 1878 504
    29. 1879 530
    30. 1880 565
    31. 1881 589
    32. 1882 611
    33. 1883 653
    34. 1884 700
    35. 1885 728
    36. 1886 770
    37. 1887 793
    38. 1888 838
    39. 1889 881
    40. 1890 905
    41. 1891 945
    42. 1892 979
    43. 1893 1016
    44. 1894 1042
  8. Anhang 1059
  9. Anhang 1: Promemoria Graf Egbert Belcredis: Ideen zu einer
  10. Reform des Adels 1059
  11. Anhang 2: Promemoria Egbert Belcredis [zum Vaterland] 1067
  12. Anhang 3: Promemoria Graf Egbert Belcredis für den Brünner
  13. Bischof Franz Bauer 1074
  14. Wiederkehrende Wörter und Wendungen 1079
  15. Tschechisch 1079
  16. Lateinisch 1081
  17. Ortsnamenkonkordanz 1082
  18. Deutsch – Tschechisch 1082
  19. Tschechisch – Deutsch 1086
  20. Literatur und Nachschlagewerke 1091
  21. Namensregister (Auswahl) 1115
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894