Seite - 575 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Bild der Seite - 575 -
Text der Seite - 575 -
INGROWITZ, 30. JULI 1880 573
Und nun, nach 200 Jahren?
Diese Stelle will ich für meinen Neffen Louis1422 und meine Taroucas über-
setzen, bis sie es, hoffentlich bald, im Originale lesen können.
Ingrowitz, 28. Juli 1880
Gestern schrieb ich das Voranstehende, und nichts illustriert den Verfall des
Adels wohl besser und trauriger, als dass er stumpf und teilnahmslos zu-
sieht, wie die liberale Gesetzgebung den Bauernstand ruiniert!
Ja noch mehr, seine Vertreter helfen dabei mit und verwarfen sogar in
der letzten Landtagssession meinen Antrag auf Einleitung einer Enquete
über die Lage des Bauernstandes!1423 Also nicht einmal kennen wollten sie
dieselbe. Das ist die echte Vogel-Strauß-Politik.
Ingrowitz, 30. Juli 1880
Hier erfahren, dass die Congregatio S. S. Redemptoris einen andern P. Pro-
vinzial hat. Dadurch erleidet der Plan der Gründung einer Missionsanstalt
in Welehrad mindestens, und, abgesehen von seinen, möglicherweise von je-
nen des Vorgängers abweichenden Ansichten, neuerlich einen Aufschub.1424
Ich kann nun die Sache nicht schriftlich besorgen, sondern sie sicherer dem
Zeitpunkt vorbehalten, bis ich wieder in Wien bin.
So geht es durch die unglaubliche Saumseligkeit des Kardinals ins 3. und
notwendig ins 4. Jahr, bevor etwas geschehen und ein Resultat erhofft wer-
den kann! Ich werde das Kunststück fertig zu bringen suchen, dem Kardinal
die Initiative zuzuschieben und ihn dazu zu bestimmen, mein ursprüngli-
ches Projekt als das Seine dem Ausschuss der Jednota Matice velehradské
vorzuschlagen. Im Ausschuss sowie in der valná hromada bedürfte es dessen
wohl nicht, da ich dort einer günstigen Majorität ziemlich sicher bin, aber,
was die Hauptsache ist, der Kardinal würde engagiert und müsste endlich
sigen Burgen zeichneten sich auch als Residenzen der Gelehrten aus: Die mährischen
Herren waren adelig nicht nur von Herkunft, sondern auch durch Bildung und Kultur.
Sich im Ausland auszubilden war nur die Voraussetzung und die Vorbereitung für ih-
ren Dienst in der Heimat, und aller Glanz des Auslandes war nicht imstande, die Liebe
zur Heimat und zum Volk in ihnen zu überschatten oder zu ersticken. Die Berufung des
Adels, die Rechte und Freiheiten des Landes gegen jeden Angriff zu verteidigen, bezog
aus der wissenschaftlichen Bildung die dazu notwendigen Fertigkeiten. Die aus ihren
Geschlechtern herrührenden Vorteile erhielten ihre Berechtigung und Weihe durch die
Vorzüge des Geistes. Der Adel stand nicht nur an der Spitze der Staats- und Landesver-
waltung, sondern, weil er national war, auch im Mittelpunkt des ganzen Landes.
1422 Egbert Belcredis Neffe und Erbe Ludwig Graf von Belcredi (1856–1914), MmLT ab 1890.
1423 Das Ergebnis der Abstimmung vom 23.6.1880 lautete: 22 für den Antrag, 45 dagegen.
Landtagsblatt über die Sitzungen des mährischen Landtages 1880, 155.
1424 Siehe Eintrag vom 25.4.1879.
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
- Titel
- Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
- Autoren
- Lothar Höbelt
- Johannes Kalwoda
- Herausgeber
- Jiří Malíř
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2016
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-20067-3
- Abmessungen
- 17.0 x 24.0 cm
- Seiten
- 1144
- Kategorien
- Geschichte Vor 1918
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort und Editionsrichtlinien 7
- Siglen- und Abkürzungsverzeichnis 11
- Lothar Höbelt: Graf Egbert Belcredi – der „echte“ Konservative 15
- Jiří Malíř: Antonín Okáč – Leben und Werk des Herausgebers der
- Tagebücher und Korrespondenz Egbert Belcredis 39
- Bildtafeln 65
- Tagebuchaufzeichnungen 73
- 1850 75
- 1851 91
- 1852 104
- 1853 126
- 1854 145
- 1855 156
- 1856 170
- 1857 182
- 1858 189
- 1859 193
- 1860 195
- 1862 199
- 1863 212
- 1864 223
- 1865 255
- 1866 262
- 1867 307
- 1868 339
- 1869 353
- 1870 355
- 1871 356
- 1872 367
- 1873 375
- 1874 384
- 1875 400
- 1876 449
- 1877 497
- 1878 504
- 1879 530
- 1880 565
- 1881 589
- 1882 611
- 1883 653
- 1884 700
- 1885 728
- 1886 770
- 1887 793
- 1888 838
- 1889 881
- 1890 905
- 1891 945
- 1892 979
- 1893 1016
- 1894 1042
- Anhang 1059
- Anhang 1: Promemoria Graf Egbert Belcredis: Ideen zu einer
- Reform des Adels 1059
- Anhang 2: Promemoria Egbert Belcredis [zum Vaterland] 1067
- Anhang 3: Promemoria Graf Egbert Belcredis für den Brünner
- Bischof Franz Bauer 1074
- Wiederkehrende Wörter und Wendungen 1079
- Tschechisch 1079
- Lateinisch 1081
- Ortsnamenkonkordanz 1082
- Deutsch – Tschechisch 1082
- Tschechisch – Deutsch 1086
- Literatur und Nachschlagewerke 1091
- Namensregister (Auswahl) 1115