Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Vor 1918
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Seite - 577 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 577 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Bild der Seite - 577 -

Bild der Seite - 577 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Text der Seite - 577 -

INGROWITZ, 5. SEPTEMBER 1880 575 Soweit haben es diese in der Erkenntnis von der Wichtigkeit und Notwen- digkeit des einzigen kathol[ischen] Blattes gebracht, dass sie ihm am liebs- ten die Existenz unmöglich machen würden, wenn sie es könnten. Talbot in der Jungfrau von Orleans hat Recht!1427 Ingrowitz, 12. August 1880 Archivar Brandl verweilte im Juli einige Tage archivalischer Forschungen wegen in Prag. Sonstige Wahrnehmungen über Zustände und Personen in Böhmen sollen ihn zu der Äußerung veranlasst haben, dass im Falle Doktor F[ranz] Lad[is- laus] Rieger stürbe, dort alles aus – und durcheinander ginge! Mir scheint, er könnte Recht haben; ist aber eine der Folgen sozialen Zer- falls. Nur der Adel kann in Krisen ein Volk halten und leiten. Die Beamten können es sicher nicht. Ingrowitz, 20. August 1880 Gestern kam Dr. R[udolf] Meyer aus Karlsbad hier an. Wollen nun eifrig unsre sozialpolitischen Studien verfolgen. Das Vaterland Nr. 229, 19. August 1880 bringt wieder einen vortrefflichen Aufsatz von ihm mit der Überschrift: „Die Entlastung des Grundbesitzes“.1428 Ingrowitz, 22. August 1880 Von J[án] Novotný Brief erhalten und beantwortet. Der arme treffliche Mann ist ganz unstet und unzufrieden geworden. Ich hatte gehofft, aus ihm einen Schings1429 oder wenigstens einen Bengarz zu machen für unser Volk! Und wieder ist die Hoffnung getäuscht und die wiederholt gemachte Erfah- rung bestätigt, dass die Vorsehung mir jedes Mal ein mühsam gefundenes Werkzeug wieder aus der Hand nimmt! Ingrowitz, 5. September 1880 G[ra]f Revertera schrieb an Dr. R[udolf] Meyer über Heinrich Clam-Marti- nic, er ist ein hochbegabter Mann; doch eingesponnen in einen Gedanken- kreis, in welchem er sich nicht stören lassen will. 1427 „Mit der Dummheit kämpfen Götter selbst vergebens.“ Das Zitat bezog sich auf die Sol- daten Talbots, die vor der Jungfrau davonliefen, bezog sich also nicht auf den Kampf GEGEN die Dummheit, wie oft vermutet. 1428 [Rudolf Meyer,] Die Entlastung des Grundbesitzes, in: Das Vaterland, 19.8.1880, 1. 1429 Peter Joseph Schings (1837–1876) – katholischer Priester, Begründer der Christlich-sozialen Blätter.
zurück zum  Buch Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894"
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Titel
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Autoren
Lothar Höbelt
Johannes Kalwoda
Herausgeber
Jiří Malíř
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2016
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20067-3
Abmessungen
17.0 x 24.0 cm
Seiten
1144
Kategorien
Geschichte Vor 1918

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorwort und Editionsrichtlinien 7
  2. Siglen- und Abkürzungsverzeichnis 11
  3. Lothar Höbelt: Graf Egbert Belcredi – der „echte“ Konservative 15
  4. Jiří Malíř: Antonín Okáč – Leben und Werk des Herausgebers der
  5. Tagebücher und Korrespondenz Egbert Belcredis 39
  6. Bildtafeln 65
  7. Tagebuchaufzeichnungen 73
    1. 1850 75
    2. 1851 91
    3. 1852 104
    4. 1853 126
    5. 1854 145
    6. 1855 156
    7. 1856 170
    8. 1857 182
    9. 1858 189
    10. 1859 193
    11. 1860 195
    12. 1862 199
    13. 1863 212
    14. 1864 223
    15. 1865 255
    16. 1866 262
    17. 1867 307
    18. 1868 339
    19. 1869 353
    20. 1870 355
    21. 1871 356
    22. 1872 367
    23. 1873 375
    24. 1874 384
    25. 1875 400
    26. 1876 449
    27. 1877 497
    28. 1878 504
    29. 1879 530
    30. 1880 565
    31. 1881 589
    32. 1882 611
    33. 1883 653
    34. 1884 700
    35. 1885 728
    36. 1886 770
    37. 1887 793
    38. 1888 838
    39. 1889 881
    40. 1890 905
    41. 1891 945
    42. 1892 979
    43. 1893 1016
    44. 1894 1042
  8. Anhang 1059
  9. Anhang 1: Promemoria Graf Egbert Belcredis: Ideen zu einer
  10. Reform des Adels 1059
  11. Anhang 2: Promemoria Egbert Belcredis [zum Vaterland] 1067
  12. Anhang 3: Promemoria Graf Egbert Belcredis für den Brünner
  13. Bischof Franz Bauer 1074
  14. Wiederkehrende Wörter und Wendungen 1079
  15. Tschechisch 1079
  16. Lateinisch 1081
  17. Ortsnamenkonkordanz 1082
  18. Deutsch – Tschechisch 1082
  19. Tschechisch – Deutsch 1086
  20. Literatur und Nachschlagewerke 1091
  21. Namensregister (Auswahl) 1115
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894