Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Vor 1918
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Seite - 579 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 579 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Bild der Seite - 579 -

Bild der Seite - 579 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Text der Seite - 579 -

INGROWITZ, 27. SEPTEMBER 1880 577 schloss der bedächtige Inthal, werden sie uns auch heuer ungefährlich sein. Eine Ansicht, der ich mich nur anschließen kann. G[ra]f Falkenhayn hatte mir vor Monaten die Intention mit der Abendpost mitgeteilt und meine Ansicht provoziert. Ich riet ab und empfahl, sich fest an das Vaterland zu stützen, diesem dafür die neusten Nachrichten zugehen zu lassen, in die anrüchige alte Juden-Redaktion von Uhl1432 et Komp[agnie] der Abend- post werde kein anständiger Mensch eintreten. Der Rat hat nicht gefruch- tet. „Man will wieder lavieren.“ Dann schreibt Meyer: „Professor v. Stein, dem ich vom ci-devant G[ra]f Waldstein’schen Schlosse in Leitomischl,1433 der Schlossbeleuchtung durch brennende Holzstöße im Hofe, Theater und Kapelle sprach, formuliert: „Der befestigte Großgrundbesitz erzeugt die Kapelle und die Mozarts, der Coupon der reichen Judenschaft erzeugt das Konzert und die Strauss.“ Ingrowitz, 27. September 1880 Pfeill[-Scharfenstein] schrieb neulich, auch ihm seien der Eiertanz und das Schaukelspiel der Majorität im Reichsrat widerwärtig, aber es ginge nicht anders, wenn man sie überhaupt erhalten wolle. Ich denke nun, dass der Liebe Mühe vergebens ist, sie zu erhalten, und dass dies überhaupt nicht der Mühe lohnt! Diese schwache Majorität ist keine Partei, da ihr eine gemeinsame Grund- lage in den Prinzipien und das Band gemeinsamer Überzeugungen und ge- meinsame Ziele absolut fehlen. In dieser Majorität sind alle denkbaren religiösen, politischen, sozialen, nationalen und wirtschaftlichen Fraktionen vertreten. Sie ist also nicht aktionsfähig; und selbst das lose Band gemeinsamer Antipathie gegen die Verfassung und die durch dieselbe herrschende Partei zersprengt der erste Versuch, mit derselben eine ernstere positive Aufgabe lösen zu wollen. Sie ist nur in der Negation geeinigt und deshalb als aktionsunfähig auch politisch wertlos. Das Letztere gilt auch von der Regierung, ja noch mehr. Diese ist in dop- pelter Beziehung gemeinschädlich und gefährlich. Einmal weil sie, prinzipienlos und schwach, niemals mit Kraft für große Prinzipien eintreten wird, das andere Mal, weil sie die guten Elemente in Untätigkeit erhält, einschläfert und den schlechten keinen Damm setzt. Bei alledem geht kostbarste, vielleicht letzte Zeit rein verloren. 1432 Friedrich Uhl (1825–1906), Wiener Journalist, 1861–1865 Chefredakteur des Blattes Der Botschafter, der Zeitung Schmerlings, seit 1872 der Wiener Zeitung, Mitarbeiter Schmer- lings bei der Abfassung seiner „Denkwürdigkeiten“. 1433 Die Duxer Linie der Waldsteins hatte Leitomischl 1855 an die Thurn und Taxis verkauft.
zurück zum  Buch Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894"
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Titel
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Autoren
Lothar Höbelt
Johannes Kalwoda
Herausgeber
Jiří Malíř
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2016
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20067-3
Abmessungen
17.0 x 24.0 cm
Seiten
1144
Kategorien
Geschichte Vor 1918

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorwort und Editionsrichtlinien 7
  2. Siglen- und Abkürzungsverzeichnis 11
  3. Lothar Höbelt: Graf Egbert Belcredi – der „echte“ Konservative 15
  4. Jiří Malíř: Antonín Okáč – Leben und Werk des Herausgebers der
  5. Tagebücher und Korrespondenz Egbert Belcredis 39
  6. Bildtafeln 65
  7. Tagebuchaufzeichnungen 73
    1. 1850 75
    2. 1851 91
    3. 1852 104
    4. 1853 126
    5. 1854 145
    6. 1855 156
    7. 1856 170
    8. 1857 182
    9. 1858 189
    10. 1859 193
    11. 1860 195
    12. 1862 199
    13. 1863 212
    14. 1864 223
    15. 1865 255
    16. 1866 262
    17. 1867 307
    18. 1868 339
    19. 1869 353
    20. 1870 355
    21. 1871 356
    22. 1872 367
    23. 1873 375
    24. 1874 384
    25. 1875 400
    26. 1876 449
    27. 1877 497
    28. 1878 504
    29. 1879 530
    30. 1880 565
    31. 1881 589
    32. 1882 611
    33. 1883 653
    34. 1884 700
    35. 1885 728
    36. 1886 770
    37. 1887 793
    38. 1888 838
    39. 1889 881
    40. 1890 905
    41. 1891 945
    42. 1892 979
    43. 1893 1016
    44. 1894 1042
  8. Anhang 1059
  9. Anhang 1: Promemoria Graf Egbert Belcredis: Ideen zu einer
  10. Reform des Adels 1059
  11. Anhang 2: Promemoria Egbert Belcredis [zum Vaterland] 1067
  12. Anhang 3: Promemoria Graf Egbert Belcredis für den Brünner
  13. Bischof Franz Bauer 1074
  14. Wiederkehrende Wörter und Wendungen 1079
  15. Tschechisch 1079
  16. Lateinisch 1081
  17. Ortsnamenkonkordanz 1082
  18. Deutsch – Tschechisch 1082
  19. Tschechisch – Deutsch 1086
  20. Literatur und Nachschlagewerke 1091
  21. Namensregister (Auswahl) 1115
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894