Seite - 580 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Bild der Seite - 580 -
Text der Seite - 580 -
1880578
Also Baron Korb-Weidenheim, der abgedankte Handelsminister, ist zum
Statthalter in Mähren ernannt.
Er trat aus dem Ministerium – wo er durch Gottes Zorn Handelsminis-
ter war – weil er das „System“ desselben nicht mit seinen Grundsätzen ver-
einbar fand. Jetzt – nach wenigen Wochen – macht ihn dasselbe Ministe-
rium zum Statthalter in einem Lande, welches und dessen Sprache er nicht
kennt! Und er nimmt den Posten an. Das sind Charaktere und eine Gesin-
nungstüchtigkeit!
Lösch, 11. Oktober 1880
Wie ich gestern in Brünn vernahm, soll unter den Teilnehmern am „deut-
schen“ Parteitag in Karlsbad auch unser Statthalter Baron Korb1434 gewesen
sein! Bezeichnend für ihn und unser elendes Ministerium und recht trost-
und hoffnungsreich für uns.
„Über die Entstehung des illustren Geschlechtes der ‚Korbe‘, dann von
Weidenheim“, erzählte mir einmal der in historicis et genealogicis erfahrene
Baron Weyhe-Eimke Folgendes: „Nach der Schlacht vom Kulm belobte Kai-
ser Franz den FZM Hieronimus Colloredo wegen seiner bewiesenen Umsicht
und Tapferkeit. Dieser erbat sich nun eine Gnade vom Kaiser, worüber es
einen gewaltigen Schreck setzte, da der Kaiser schon wiederholt die Schul-
den Colloredos gezahlt hatte und natürlich der Meinung war, die Bitte werde
darauf hinauslaufen, er möchte dies abermals tun! Alles löste sich jedoch in
Wohlgefallen auf, als Colloredo nicht um Geld, sondern um die Verleihung
des Adels an seinen Amtmann Korb bat. Froh, auf so wohlfeile Weise der
vermeinten Gefahr zu entrinnen – auf eine Schädigung des wahren Adels
durch Erhebung Verdienstloser und selbst geradezu Unwürdiger in diesen
Stand kam es ja den sich als Halbgötter fühlenden Monarchen seit lange
nicht mehr an – bewilligte der Kaiser die Bitte, und Korb war ein Edelmann.
Dieser, bis dahin Junggeselle, fühlte alsbald den heftigen Drang, Stamm-
vater einer Reihe edler Körbe zu werden, und traf zu diesem Zwecke das
Übereinkommen mit seiner Köchin und Magd, diejenige zu heiraten, welche
ihm hierzu behilflich sein und ihn mit dem erwünschten Sohne zuerst be-
schenken werde. Dieser Erfolg krönte zuerst die Bemühungen der Köchin,
1434 Korb von Weidenheim trat als Handelsminister im Kabinett Taaffe am 26.6.1880 zusam-
men mit Horst und Stremayr zurück, dann Statthalter von Mähren. Die Korbs wurden
1792 nach dem Tod Leopolds II. während des bayerischen Reichsvikariats geadelt; in den
Erblanden wurde der Adel 1814 neu verliehen, schon vorher (1798) kaufte die Familie
das erste Gut in Böhmen (Waltsch). Der Minister und Statthalter starb 1881 an einem
Schlaganfall im Theater; um sein Erbe entspann sich ein 6 Jahre langer Prozess zwischen
Sohn und Töchtern bzw. Mama. AVA, Nachlass E 1752 Leopold v. Hennet, Eine österrei-
chische Familiengeschichte, fol. 74 f.
Open Access © 2016 by BÖHLAU VERLAG GMBH & CO.KG, WIEN KÖLN WEIMAR
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
- Titel
- Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
- Autoren
- Lothar Höbelt
- Johannes Kalwoda
- Herausgeber
- Jiří Malíř
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2016
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-20067-3
- Abmessungen
- 17.0 x 24.0 cm
- Seiten
- 1144
- Kategorien
- Geschichte Vor 1918
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort und Editionsrichtlinien 7
- Siglen- und Abkürzungsverzeichnis 11
- Lothar Höbelt: Graf Egbert Belcredi – der „echte“ Konservative 15
- Jiří Malíř: Antonín Okáč – Leben und Werk des Herausgebers der
- Tagebücher und Korrespondenz Egbert Belcredis 39
- Bildtafeln 65
- Tagebuchaufzeichnungen 73
- 1850 75
- 1851 91
- 1852 104
- 1853 126
- 1854 145
- 1855 156
- 1856 170
- 1857 182
- 1858 189
- 1859 193
- 1860 195
- 1862 199
- 1863 212
- 1864 223
- 1865 255
- 1866 262
- 1867 307
- 1868 339
- 1869 353
- 1870 355
- 1871 356
- 1872 367
- 1873 375
- 1874 384
- 1875 400
- 1876 449
- 1877 497
- 1878 504
- 1879 530
- 1880 565
- 1881 589
- 1882 611
- 1883 653
- 1884 700
- 1885 728
- 1886 770
- 1887 793
- 1888 838
- 1889 881
- 1890 905
- 1891 945
- 1892 979
- 1893 1016
- 1894 1042
- Anhang 1059
- Anhang 1: Promemoria Graf Egbert Belcredis: Ideen zu einer
- Reform des Adels 1059
- Anhang 2: Promemoria Egbert Belcredis [zum Vaterland] 1067
- Anhang 3: Promemoria Graf Egbert Belcredis für den Brünner
- Bischof Franz Bauer 1074
- Wiederkehrende Wörter und Wendungen 1079
- Tschechisch 1079
- Lateinisch 1081
- Ortsnamenkonkordanz 1082
- Deutsch – Tschechisch 1082
- Tschechisch – Deutsch 1086
- Literatur und Nachschlagewerke 1091
- Namensregister (Auswahl) 1115