Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Vor 1918
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Seite - 587 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 587 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Bild der Seite - 587 -

Bild der Seite - 587 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Text der Seite - 587 -

WIEN, 5. DEZEMBER 1880 585 Lösch, 27. November 1880 Ob meine Genossen der Majorität des Gewerbeausschusses sich wieder wie im vorigen Winter werden bei der Nase herumführen lassen, damit die Zeit vertrödelt werde und nichts zustande komme? Damals half all mein Zure- den nichts. Die Liberalen verhinderten heute im Ausschuss, dass etwas ge- schehe, um morgen in der öffentlichen Sitzung einen der Ihrigen interpellie- ren zu lassen, warum denn nichts vorwärts komme. Durch dieses „ehrliche“ Manöver fiel mit scheinbarer Wahrheit die Schuld auf die Majorität.1447 Wien, 5. Dezember 1880 Heute vor 8 Tagen hier angekommen. In der abgelaufenen Woche 3 Sitzun- gen des Abgeordnetenhauses, 3 Klub- und 1 Sitzung des Wehrausschusses. Leider stockt es mit den Sitzungen des mir so sehr am Herzen liegenden Gewerbeausschusses, den der polnische Obmann Dr. Weigel1448 nicht ein- berufen will, weil die Regierung infolge der ungeschickten oder perfiden Versprechen des früheren Handelsministers Baron Korb eine vollständige Gewerbeordnung vorlegen will!1449 Mit dem Eingehen auf diese und dem Fal- lenlassen der Novelle würde die brennende Frage auf Monate, wenn nicht auf Jahre vertagt zum Ruin der noch bestehenden Gewerbe und zur Beförde- rung der sozialen Revolution. Ich werde darauf bestehen, dass der 1. und 2. Teil der Gewerbsnovelle über die Hilfsarbeiter und Inspektoren und allenfalls die notwendigsten Ka- pitel des Gewerbekodex, etwa über die obligatorischen Genossenschaften, durchberaten und die Spezialgesetze zur Annahme gelangen. Heinrich Clam zeigt sich wieder als scharfsinniger und gewandter Debat- ter mit reichen Kenntnissen und scharfsichtiger Beurteilung der momenta- nen Lage. 1447 Belcredi bezieht sich hier auf das Manöver im Februar 1880; vgl. den Eintrag vom 28.2.1880. 1448 Ferdynand Weigel (1825–1901), MöAH (1869–1881, 1891–1901), Sekretär der Handels- kammer von Krakau, ab 1889 einer der führenden Mitglieder der demokratischen Linken im galizischen Landtag. Zallinger folgte Weigel im November 1881 als Obmann des Ge- werbe-Ausschusses nach. 1449 Der neue Handelsminister Alfred (ab 1882 Freiherr) von Kremer (1828–1889) zog am 16.12.1880 den ursprünglichen Entwurf zurück und unterbreitete eine neue Regierungs- vorlage zur Gewerbeordnung. Korb hatte sich „im gegenwärtigen Moment, wo die Depres- sion im gewerblichen Geschäftsgange häufig einseitige und unerfüllbare Bestrebungen im Gefolge hat“, übrigens gegen eine solche umfassende Reform ausgesprochen (vgl. eBert, Sozialpolitik, 118, 133). Auch Kremer, ein Diplomat und bekannter Orientalist, trat we- gen der immer stärkeren Identifikation des Kabinetts Taaffe mit der Rechten bereits kurz darauf, im Jänner 1881, zurück.
zurück zum  Buch Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894"
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Titel
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Autoren
Lothar Höbelt
Johannes Kalwoda
Herausgeber
Jiří Malíř
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2016
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20067-3
Abmessungen
17.0 x 24.0 cm
Seiten
1144
Kategorien
Geschichte Vor 1918

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorwort und Editionsrichtlinien 7
  2. Siglen- und Abkürzungsverzeichnis 11
  3. Lothar Höbelt: Graf Egbert Belcredi – der „echte“ Konservative 15
  4. Jiří Malíř: Antonín Okáč – Leben und Werk des Herausgebers der
  5. Tagebücher und Korrespondenz Egbert Belcredis 39
  6. Bildtafeln 65
  7. Tagebuchaufzeichnungen 73
    1. 1850 75
    2. 1851 91
    3. 1852 104
    4. 1853 126
    5. 1854 145
    6. 1855 156
    7. 1856 170
    8. 1857 182
    9. 1858 189
    10. 1859 193
    11. 1860 195
    12. 1862 199
    13. 1863 212
    14. 1864 223
    15. 1865 255
    16. 1866 262
    17. 1867 307
    18. 1868 339
    19. 1869 353
    20. 1870 355
    21. 1871 356
    22. 1872 367
    23. 1873 375
    24. 1874 384
    25. 1875 400
    26. 1876 449
    27. 1877 497
    28. 1878 504
    29. 1879 530
    30. 1880 565
    31. 1881 589
    32. 1882 611
    33. 1883 653
    34. 1884 700
    35. 1885 728
    36. 1886 770
    37. 1887 793
    38. 1888 838
    39. 1889 881
    40. 1890 905
    41. 1891 945
    42. 1892 979
    43. 1893 1016
    44. 1894 1042
  8. Anhang 1059
  9. Anhang 1: Promemoria Graf Egbert Belcredis: Ideen zu einer
  10. Reform des Adels 1059
  11. Anhang 2: Promemoria Egbert Belcredis [zum Vaterland] 1067
  12. Anhang 3: Promemoria Graf Egbert Belcredis für den Brünner
  13. Bischof Franz Bauer 1074
  14. Wiederkehrende Wörter und Wendungen 1079
  15. Tschechisch 1079
  16. Lateinisch 1081
  17. Ortsnamenkonkordanz 1082
  18. Deutsch – Tschechisch 1082
  19. Tschechisch – Deutsch 1086
  20. Literatur und Nachschlagewerke 1091
  21. Namensregister (Auswahl) 1115
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894