Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Vor 1918
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Seite - 592 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 592 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Bild der Seite - 592 -

Bild der Seite - 592 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Text der Seite - 592 -

1881590 Wien, 28. Jänner 1881 Hier muss ich in dieser Session wichtige Abschnitte der Gewerbeordnung fertig bringen: Beschränkung der Gewerbefreiheit, rechte Anarchie, Orga- nisation des Gewerbes, Normalarbeitstag, Beschränkung der Arbeit der Frauen und jungen Leute, Verbot der Sonn- und Feiertagsarbeit usw. Bringe ich dies zustande – trotz der miserablen Zusammensetzung des Gewerbeausschusses –, so habe ich noch etwas im Abgeordnetenhaus geleis- tet. Damit es aber Festigkeit erlange, müssen die ganze Tarifpolitik und die internationalen Verträge anders werden. Dieser Regierung scheint jedoch leider das Verständnis dafür zu fehlen. Wien, 29. Jänner 1881 Vormittag Konferenz mit den Referenten der 3 Subkomitees, in welche sich der Gewerbeausschuss zur schnelleren Bewältigung seiner großen Aufgabe geteilt hat.1454 Die gestern erwähnten Hauptgrundsätze, für welche ich ein- stehen will, niedergeschrieben, um sie Heinrich Clam zu weiterer Verständi- gung mit den Gesinnungsgenossen mitzuteilen. Ist dies gelungen, dann will ich den Český klub und durch die parlamen- tarische Kommission1455 die andern beiden Klubs der Majorität dafür gewin- nen. Wien, 3. Februar 1881 Vorgestern Heinrich Clam die Hauptgrundsätze mitgeteilt, welche ich – da- runter den Normalarbeitstag – im Gewerbegesetz durchzusetzen gedenke. Mit Ausnahme der Sonn- und Feiertagsruhe war er mit keinem – wie ge- wöhnlich – einverstanden. Bei seiner edlen Gesinnung, seinem umfassenden Wissen und seltenen Scharfblick ist mir dies geradezu unbegreiflich. Alle Liberalen und das große von ihren Blättern beeinflusste Publikum höhnen und schmähen uns täglich, dazu sollen wir uns auch noch die Arbeiter zu Feinden machen. Wie sollen wir da jemals zu Einfluss und Macht gelangen, ohne welche wir ja gar nichts erreichen können? 1454 Die Schaffung der drei Subkomitees war am 22.1.1881 auf Antrag Belcredis gegen den Widerstand Reschauers beschlossen worden (vgl. eBert, Sozialpolitik, 138). 1455 Auf Vorschlag Hohenwarts wurde ein gemeinsames, von je fünf Mitgliedern der drei Klubs des sogenannten „Eisernen Rings“ (Tschechischer Klub, Polenklub, Rechtes Zen- trum = Hohenwart-Klub) beschicktes Exekutivkomitee gebildet. Dem Hohenwart-Klub gehörten 30 deutsche und 13 slowenische katholisch-konservative Abgeordnete an, außer- dem acht Kroaten, drei Rumänen und ein Serbe. Open Access © 2016 by BÖHLAU VERLAG GMBH & CO.KG, WIEN KÖLN WEIMAR
zurück zum  Buch Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894"
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Titel
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Autoren
Lothar Höbelt
Johannes Kalwoda
Herausgeber
Jiří Malíř
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2016
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20067-3
Abmessungen
17.0 x 24.0 cm
Seiten
1144
Kategorien
Geschichte Vor 1918

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorwort und Editionsrichtlinien 7
  2. Siglen- und Abkürzungsverzeichnis 11
  3. Lothar Höbelt: Graf Egbert Belcredi – der „echte“ Konservative 15
  4. Jiří Malíř: Antonín Okáč – Leben und Werk des Herausgebers der
  5. Tagebücher und Korrespondenz Egbert Belcredis 39
  6. Bildtafeln 65
  7. Tagebuchaufzeichnungen 73
    1. 1850 75
    2. 1851 91
    3. 1852 104
    4. 1853 126
    5. 1854 145
    6. 1855 156
    7. 1856 170
    8. 1857 182
    9. 1858 189
    10. 1859 193
    11. 1860 195
    12. 1862 199
    13. 1863 212
    14. 1864 223
    15. 1865 255
    16. 1866 262
    17. 1867 307
    18. 1868 339
    19. 1869 353
    20. 1870 355
    21. 1871 356
    22. 1872 367
    23. 1873 375
    24. 1874 384
    25. 1875 400
    26. 1876 449
    27. 1877 497
    28. 1878 504
    29. 1879 530
    30. 1880 565
    31. 1881 589
    32. 1882 611
    33. 1883 653
    34. 1884 700
    35. 1885 728
    36. 1886 770
    37. 1887 793
    38. 1888 838
    39. 1889 881
    40. 1890 905
    41. 1891 945
    42. 1892 979
    43. 1893 1016
    44. 1894 1042
  8. Anhang 1059
  9. Anhang 1: Promemoria Graf Egbert Belcredis: Ideen zu einer
  10. Reform des Adels 1059
  11. Anhang 2: Promemoria Egbert Belcredis [zum Vaterland] 1067
  12. Anhang 3: Promemoria Graf Egbert Belcredis für den Brünner
  13. Bischof Franz Bauer 1074
  14. Wiederkehrende Wörter und Wendungen 1079
  15. Tschechisch 1079
  16. Lateinisch 1081
  17. Ortsnamenkonkordanz 1082
  18. Deutsch – Tschechisch 1082
  19. Tschechisch – Deutsch 1086
  20. Literatur und Nachschlagewerke 1091
  21. Namensregister (Auswahl) 1115
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894