Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Vor 1918
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Seite - 593 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 593 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Bild der Seite - 593 -

Bild der Seite - 593 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Text der Seite - 593 -

WIEN, 6. MÄRZ 1881 591 Wien, am Sonntag Septuagesima, 13. Februar 1881 Mit den Arbeiten in Gewerbesachen geht es schlecht. Aus der miserablen Regierungsvorlage wird sich kaum etwas Vernünftiges machen lassen. Wien, 26. Februar 1881 Hugo Taxis Zuckerfabriken in Vlkava und Doubravic hat die Länderbank mit einer Million belehnt und dafür den Zuckerverkauf übernommen. Das ist das erste Trinkgeld für den Eintritt in ihren Verwaltungsrat und das Preis- geben seines Namens! Die Sitzungen des Abgeordnetenhauses sind nun bis 4. März – über die letzten Faschingstage – vertagt. Ein vernünftiger Grund ist dafür umso weniger aufzufinden, als auch alle Ausschussarbeiten dadurch ins Stocken kommen. Mit der Gewerbeordnung hat es eine rechte Not. Der Entwurf der Gewerbeordnung ist unannehmbar, will die Majorität anders nicht einen polit[ischen] Selbstmord begehen. Und doch ist die Sache dringend. Zahlreiche Handwerker und ihre Familien versinken mittlerweile ins Pro- letariat, und ebenso zahlreiche Arbeiter verfallen dem Sozialismus, wenn nichts geschieht. Was konnte man aber auch vom unfähigen Minister Pražák und den libe- ralen Hofräten des Handelsamtes Besseres erwarten? Es ist ein eigenes Verhängnis und gerade, als wäre alles gegen eine Ret- tung verschworen. Wien, 6. März 1881 Hier gehen unsre polit[ischen] Geschäfte mit unerträglicher Langsamkeit. Es rächt sich wieder die Halbheit, mit welcher man 1879 anstatt entschie- dene Konservative einen Taaffe et Kons[orten] berief. Damals hatten die Li- beralen allen Kredit verloren, und man musste mit Beseitigung der alten Statthalter zuerst den Widerstand in der Bürokratie brechen, und durch neue mit Energie durchwegs Neuwahlen in alle Landtage und das Abgeord- netenhaus durchführen lassen. Es geschah nicht. Und jetzt nach 2 Jahren, die wieder so gut wie verloren sind, steht eine schwache Regierung, von der niemand recht weiß, was sie will, weil sie es wohl selbst nicht weiß, mit einer leidlichen, ihr nur verdrossen und misstrauisch folgenden Majorität im Abgeordnetenhaus, dem galizischen, Tiroler, Vorarlberger und Salzburger Landtag einer liberal-verfassungs- treuen Majorität im Herrenhaus und den Landtagen von Böhmen, Mähren, Schlesien, Ober- und Niederösterreich, Steiermark, Krain, Kärnten usw. ge- genüber! Was wird sich aus diesem Chaos entwickeln?
zurück zum  Buch Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894"
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Titel
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Autoren
Lothar Höbelt
Johannes Kalwoda
Herausgeber
Jiří Malíř
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2016
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20067-3
Abmessungen
17.0 x 24.0 cm
Seiten
1144
Kategorien
Geschichte Vor 1918

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorwort und Editionsrichtlinien 7
  2. Siglen- und Abkürzungsverzeichnis 11
  3. Lothar Höbelt: Graf Egbert Belcredi – der „echte“ Konservative 15
  4. Jiří Malíř: Antonín Okáč – Leben und Werk des Herausgebers der
  5. Tagebücher und Korrespondenz Egbert Belcredis 39
  6. Bildtafeln 65
  7. Tagebuchaufzeichnungen 73
    1. 1850 75
    2. 1851 91
    3. 1852 104
    4. 1853 126
    5. 1854 145
    6. 1855 156
    7. 1856 170
    8. 1857 182
    9. 1858 189
    10. 1859 193
    11. 1860 195
    12. 1862 199
    13. 1863 212
    14. 1864 223
    15. 1865 255
    16. 1866 262
    17. 1867 307
    18. 1868 339
    19. 1869 353
    20. 1870 355
    21. 1871 356
    22. 1872 367
    23. 1873 375
    24. 1874 384
    25. 1875 400
    26. 1876 449
    27. 1877 497
    28. 1878 504
    29. 1879 530
    30. 1880 565
    31. 1881 589
    32. 1882 611
    33. 1883 653
    34. 1884 700
    35. 1885 728
    36. 1886 770
    37. 1887 793
    38. 1888 838
    39. 1889 881
    40. 1890 905
    41. 1891 945
    42. 1892 979
    43. 1893 1016
    44. 1894 1042
  8. Anhang 1059
  9. Anhang 1: Promemoria Graf Egbert Belcredis: Ideen zu einer
  10. Reform des Adels 1059
  11. Anhang 2: Promemoria Egbert Belcredis [zum Vaterland] 1067
  12. Anhang 3: Promemoria Graf Egbert Belcredis für den Brünner
  13. Bischof Franz Bauer 1074
  14. Wiederkehrende Wörter und Wendungen 1079
  15. Tschechisch 1079
  16. Lateinisch 1081
  17. Ortsnamenkonkordanz 1082
  18. Deutsch – Tschechisch 1082
  19. Tschechisch – Deutsch 1086
  20. Literatur und Nachschlagewerke 1091
  21. Namensregister (Auswahl) 1115
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894