Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Vor 1918
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Seite - 594 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 594 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Bild der Seite - 594 -

Bild der Seite - 594 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Text der Seite - 594 -

1881592 Wien, 8. Mai 1881 Am 5. mein Bruder Richard, Anna und Marie1456 zu den Festlichkeiten der Vermählung des Kronprinzen hier angekommen. Ich überlasse es ihm, dabei den Namen und die Familie zu repräsentieren, und beteilige mich an gar nichts. Über die politische Lage denkt er wie ich und ist der Ansicht, dass bei dem Schwanken und der Halbheit der Regierung – die leider den Beifall des Kaisers hat, der jede energische Tat wegen des Lärms, der darüber gemacht wird, fürchtet – und bei der wütenden Verhetzung des Volkes durch die Li- beralen, ihre Presse und Kapitalsübermacht für einen Sieg der erhaltenden Prinzipien wenig zu hoffen sei. Wie ich immer besorgte, werden wir mit einem Minister Taaffe fortfahren, leeres Stroh zu dreschen, und Roma deliberante Saguntum periit!1457 Wien, 12. Mai 1881 Die Feste anlässlich der Vermählung des Kronprinzen sind vorüber, Feste, wie sie nur noch – ich sage „noch“ – in Österreich möglich sind. Der Kaiser und der ganze Hof bei vielen Gelegenheiten mitten unter Hunderttausenden ohne Eskorte, ohne Polizei, ohne jegliche Vorsicht und Schutz. Wo ist solches noch möglich? Richard reiste heute Früh zurück nach Gmunden. Leider konnten wir nicht alles, wozu es einen jetzt drängt, besprechen. Merkwürdig ist bei der besondern Huld des Kaisers gegen ihn und einer edlen Denkungsweise, die man ihm zugestehen muss, dass er [der Kaiser] zweier großen Dienste, die Richard ihm erwies, niemals auch nur mit einem einzigen Worte des Dankes gedachte. Es war dies die Reise im Jahre 1866 nach dem Kriege durch Böhmen und Mähren, welche sich für den geschlagenen Monarchen zu einem wahren Tri- umphzug gestaltete, und das sosehr gewünschte Eintreten der staatsrechtli- chen Opposition aus Böhmen und Mähren in den Reichsrat.1458 Was die kronprinzliche Ehe betrifft, so ist er ein abgelebter junger Mann, den die geringen Reize seiner Frau kaum fesseln dürften. Sie, die Arme, ist ein Opfer! Für den 5. Juli ist eine Slawenwallfahrt nach Rom beabsichtigt, von wel- cher ich mich nicht wohl ausschließen kann.1459 Das wird ein unruhiger Som- 1456 Maria von Belcredi (1858–1912), Tochter von Richard und Anna Belcredi. 1457 Während Rom zögerte, ging Sagunt unter. 1458 Richard Belcredi hatte auf Wunsch der Regierung und Hohenwarts Ende Juli 1879 auf Heinrich Clam eingewirkt; vgl. Mertal, Belcredi, 157f. 1459 Anlass für die Dankpilgerfahrt der Slawen war die Enzyklika Grande munus Leos XIII. Open Access © 2016 by BÖHLAU VERLAG GMBH & CO.KG, WIEN KÖLN WEIMAR
zurück zum  Buch Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894"
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Titel
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Autoren
Lothar Höbelt
Johannes Kalwoda
Herausgeber
Jiří Malíř
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2016
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20067-3
Abmessungen
17.0 x 24.0 cm
Seiten
1144
Kategorien
Geschichte Vor 1918

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorwort und Editionsrichtlinien 7
  2. Siglen- und Abkürzungsverzeichnis 11
  3. Lothar Höbelt: Graf Egbert Belcredi – der „echte“ Konservative 15
  4. Jiří Malíř: Antonín Okáč – Leben und Werk des Herausgebers der
  5. Tagebücher und Korrespondenz Egbert Belcredis 39
  6. Bildtafeln 65
  7. Tagebuchaufzeichnungen 73
    1. 1850 75
    2. 1851 91
    3. 1852 104
    4. 1853 126
    5. 1854 145
    6. 1855 156
    7. 1856 170
    8. 1857 182
    9. 1858 189
    10. 1859 193
    11. 1860 195
    12. 1862 199
    13. 1863 212
    14. 1864 223
    15. 1865 255
    16. 1866 262
    17. 1867 307
    18. 1868 339
    19. 1869 353
    20. 1870 355
    21. 1871 356
    22. 1872 367
    23. 1873 375
    24. 1874 384
    25. 1875 400
    26. 1876 449
    27. 1877 497
    28. 1878 504
    29. 1879 530
    30. 1880 565
    31. 1881 589
    32. 1882 611
    33. 1883 653
    34. 1884 700
    35. 1885 728
    36. 1886 770
    37. 1887 793
    38. 1888 838
    39. 1889 881
    40. 1890 905
    41. 1891 945
    42. 1892 979
    43. 1893 1016
    44. 1894 1042
  8. Anhang 1059
  9. Anhang 1: Promemoria Graf Egbert Belcredis: Ideen zu einer
  10. Reform des Adels 1059
  11. Anhang 2: Promemoria Egbert Belcredis [zum Vaterland] 1067
  12. Anhang 3: Promemoria Graf Egbert Belcredis für den Brünner
  13. Bischof Franz Bauer 1074
  14. Wiederkehrende Wörter und Wendungen 1079
  15. Tschechisch 1079
  16. Lateinisch 1081
  17. Ortsnamenkonkordanz 1082
  18. Deutsch – Tschechisch 1082
  19. Tschechisch – Deutsch 1086
  20. Literatur und Nachschlagewerke 1091
  21. Namensregister (Auswahl) 1115
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894