Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Vor 1918
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Seite - 600 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 600 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Bild der Seite - 600 -

Bild der Seite - 600 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Text der Seite - 600 -

1881598 Taaffe ist sie eher unangenehm, und wenn er hierzu im Ministerrat den Antrag gestellt hat, so geschah es gewiss nur, um Wünschen und Anregun- gen des Kaisers nachzukommen! Als echter Schaukelmann, was er „über den Parteien stehen“ nennt, ward gleich darauf der liberale verfassungstreue G[ra]f Thurn1476 zum Landes- hauptmann in Krain ernannt. So geht es immer einen Schritt vor und einen oder womöglich zwei zurück. Dabei bleibt alles hübsch auf der alten Stelle, und das kostbarste, die Zeit zur Umkehr, geht verloren! Morgen übersiedle ich nach Brünn zum Landtag, d. h. zu Besprechungen und letzten Vorbereitungen zur Wahl eines Abgeordneten aus dem Gr[oß] grundbesitz. Alles schickt Vollmachten, und nur sehr wenige scheinen zu kommen. Zeigt dies schon wenig Rücksicht für den Wahlkandidaten, so zeigt es lei- der noch mehr von einer Apathie, die an allem Besserwerden verzweifeln lässt. Auch diesmal hat, kaum dass wir Konservative unsern Kandidaten G[ra]f Spiegel-Wischenau aufgestellt hatten, die Gruppe Trauttmansdorff, richti- ger, ihr eigentlicher Führer, der Streber und Verwaltungsrat E[rnst] Gude- nau, als Gegenkandidaten E[rnst] Fürstenberg aufgestellt. Wir können diesmal, ohne unser Programm aufzugeben und als Partei zu zerfallen, nicht zum dritten Mal unsern Kandidaten fallen lassen und den ihrigen wählen. So werden beide fallen und die Liberalen siegen, was wenigstens materiell kein Schade[n] ist, nachdem es sich nur um eine Stimme handelt und das Verhältnis der Majorität zur Minorität im Landtag fast unverändert bleibt. Gudenau zielt offenbar dahin, durch Zersetzung der alten Parteien die längst geplante Taaffe’sche Mittelpartei zu gründen. Der einfältige Trauttmansdorff gibt nur den Namen dazu. Mit dieser „Gründung“ will Gudenau seinen Dank für die Verwaltungsratstelle bei der Länderbank – dem Beelzebub, mit welchem Dunajewski den Teufel Roth- schild austreiben will – abstatten, und selbst ganz verkracht und mit 10 Kin- dern gesegnet, sich Anspruch auf andre einträgliche Posten erwerben. Alle unsre charakterlosen Mittrowský, Mensdorff et tutti quanti, welche seit 1861 mit jeder Regierung gingen, folgen natürlich dieser Werbetrommel in hellen Haufen. 1476 Gustav Graf von Thurn-Valsassina (1836–1888), MkrLT ab 1877, Landespräsident von Krain (1881–1888); vgl. Lothar höBelt, Die Wahlen in der Großgrundbesitzerkurie des Herzogtums Krain 1861–1883, in: Carinthia I 204, Teilband 1: Festschrift für Claudia Fräss-Ehrfeld, 2014, 247–267. Open Access © 2016 by BÖHLAU VERLAG GMBH & CO.KG, WIEN KÖLN WEIMAR
zurück zum  Buch Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894"
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Titel
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Autoren
Lothar Höbelt
Johannes Kalwoda
Herausgeber
Jiří Malíř
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2016
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20067-3
Abmessungen
17.0 x 24.0 cm
Seiten
1144
Kategorien
Geschichte Vor 1918

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorwort und Editionsrichtlinien 7
  2. Siglen- und Abkürzungsverzeichnis 11
  3. Lothar Höbelt: Graf Egbert Belcredi – der „echte“ Konservative 15
  4. Jiří Malíř: Antonín Okáč – Leben und Werk des Herausgebers der
  5. Tagebücher und Korrespondenz Egbert Belcredis 39
  6. Bildtafeln 65
  7. Tagebuchaufzeichnungen 73
    1. 1850 75
    2. 1851 91
    3. 1852 104
    4. 1853 126
    5. 1854 145
    6. 1855 156
    7. 1856 170
    8. 1857 182
    9. 1858 189
    10. 1859 193
    11. 1860 195
    12. 1862 199
    13. 1863 212
    14. 1864 223
    15. 1865 255
    16. 1866 262
    17. 1867 307
    18. 1868 339
    19. 1869 353
    20. 1870 355
    21. 1871 356
    22. 1872 367
    23. 1873 375
    24. 1874 384
    25. 1875 400
    26. 1876 449
    27. 1877 497
    28. 1878 504
    29. 1879 530
    30. 1880 565
    31. 1881 589
    32. 1882 611
    33. 1883 653
    34. 1884 700
    35. 1885 728
    36. 1886 770
    37. 1887 793
    38. 1888 838
    39. 1889 881
    40. 1890 905
    41. 1891 945
    42. 1892 979
    43. 1893 1016
    44. 1894 1042
  8. Anhang 1059
  9. Anhang 1: Promemoria Graf Egbert Belcredis: Ideen zu einer
  10. Reform des Adels 1059
  11. Anhang 2: Promemoria Egbert Belcredis [zum Vaterland] 1067
  12. Anhang 3: Promemoria Graf Egbert Belcredis für den Brünner
  13. Bischof Franz Bauer 1074
  14. Wiederkehrende Wörter und Wendungen 1079
  15. Tschechisch 1079
  16. Lateinisch 1081
  17. Ortsnamenkonkordanz 1082
  18. Deutsch – Tschechisch 1082
  19. Tschechisch – Deutsch 1086
  20. Literatur und Nachschlagewerke 1091
  21. Namensregister (Auswahl) 1115
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894