Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Vor 1918
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Seite - 601 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 601 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Bild der Seite - 601 -

Bild der Seite - 601 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Text der Seite - 601 -

BRÜNN, 23. SEPTEMBER 1881 599 Dieser Tage starb einer der verbissensten, wenn auch wenig gefährlichen Verfassungstreuen Emanuel Dubský von Třebomyslic auf Lissitz und Drno- witz. Gott sei ihm gnädig. Er war ein guter, wenn auch schwacher Mensch, bei dessen Jagden in den [1]850er Jahren ich manche angenehme Tage ver- lebte. Später trennte uns die Politik, und aller Verkehr zwischen uns hatte ein Ende, als er sich dem Gauner Giskra an die Schöße hing und in schamlos unbegreiflicher Weise unterwarf. Bei früher zeitweiligen Besuchen bei Dubský in seinem Brünner Hause und in Lisic fiel mir auf, dass ich niemals ein bedrucktes Blatt, Buch oder Zeitung bei ihm sah. Er zeichnete nur Baupläne und ging den ganzen Tag mit einem Maßstab durch alle Räume seines Hauses. In seinen 70er Jah- ren fing er plötzlich an, Geschmack an Reisen zu finden, während er früher durch 70 Jahre nur zwischen Lisic und Brünn herumkam. Natürlich machten ihn die liberalen Regierungen zum Geheimen Rat, Herrenhausmitglied und leider auch zum Landeshauptmann, ein Amt, dem er ganz erbärmlich vorstand. Er hinterlässt eine Witwe, geb. G[rä]fin Žerotín1477 3 Söhne und 3 unver- heiratete Töchter.1478 Lisic, der alte Dubský- oder Piatti’sche Besitz1479 wird nun wohl auch bald in andre Hände, vielleicht der Juden, kommen und der Name wie jedenfalls der Verstorbene bald vergessen sein! Brünn, 23. September 1881 Gestern Abend bei spärlichem Besuch von nur 9 Genossen für den Fall, als die „Mittelpartei“ nicht für unsern Kandidaten stimmen oder nicht Ver- handlungen zu einer Verständigung mit uns anknüpfen würde, beschlossen, uns an der Wahl gar nicht zu beteiligen. So geschah es auch heute. Die Herren scheinen von uns infolge 2er Präzedenzfälle 1879 und 1880 bedingungslose Unterwerfung erwartet zu haben. Dies geschah nicht, und so stimmten denn tapfer 12 Mittelmänner mit 12 Vollmachten auf Gudenaus Kommando gegen 69 Verfassungstreue. 1477 Mathilda Gräfin Dubský von Třebomyslic (1808–1887), geb. Žerotín. 1478 Insgesamt hatte Graf Emanuel Dubský sechs Söhne und drei Töchter; sein Sohn Guido Graf Dubský von Třebomyslic (1835–1907), MmLT (1882–1907), MöAH (1885–1907), Flügeladjutant Erzherzog Albrechts (1866–1873) und sein Enkel Albrecht Dubský (1882– 1962), MmLT (1913–1918) behielten Lissitz und waren ebenfalls verfassungstreue Abge- ordnete. 1479 Lissitz kam über Emanuels Mutter Antonia Piatti (1773–1843) an die Dubskýs.
zurück zum  Buch Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894"
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Titel
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Autoren
Lothar Höbelt
Johannes Kalwoda
Herausgeber
Jiří Malíř
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2016
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20067-3
Abmessungen
17.0 x 24.0 cm
Seiten
1144
Kategorien
Geschichte Vor 1918

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorwort und Editionsrichtlinien 7
  2. Siglen- und Abkürzungsverzeichnis 11
  3. Lothar Höbelt: Graf Egbert Belcredi – der „echte“ Konservative 15
  4. Jiří Malíř: Antonín Okáč – Leben und Werk des Herausgebers der
  5. Tagebücher und Korrespondenz Egbert Belcredis 39
  6. Bildtafeln 65
  7. Tagebuchaufzeichnungen 73
    1. 1850 75
    2. 1851 91
    3. 1852 104
    4. 1853 126
    5. 1854 145
    6. 1855 156
    7. 1856 170
    8. 1857 182
    9. 1858 189
    10. 1859 193
    11. 1860 195
    12. 1862 199
    13. 1863 212
    14. 1864 223
    15. 1865 255
    16. 1866 262
    17. 1867 307
    18. 1868 339
    19. 1869 353
    20. 1870 355
    21. 1871 356
    22. 1872 367
    23. 1873 375
    24. 1874 384
    25. 1875 400
    26. 1876 449
    27. 1877 497
    28. 1878 504
    29. 1879 530
    30. 1880 565
    31. 1881 589
    32. 1882 611
    33. 1883 653
    34. 1884 700
    35. 1885 728
    36. 1886 770
    37. 1887 793
    38. 1888 838
    39. 1889 881
    40. 1890 905
    41. 1891 945
    42. 1892 979
    43. 1893 1016
    44. 1894 1042
  8. Anhang 1059
  9. Anhang 1: Promemoria Graf Egbert Belcredis: Ideen zu einer
  10. Reform des Adels 1059
  11. Anhang 2: Promemoria Egbert Belcredis [zum Vaterland] 1067
  12. Anhang 3: Promemoria Graf Egbert Belcredis für den Brünner
  13. Bischof Franz Bauer 1074
  14. Wiederkehrende Wörter und Wendungen 1079
  15. Tschechisch 1079
  16. Lateinisch 1081
  17. Ortsnamenkonkordanz 1082
  18. Deutsch – Tschechisch 1082
  19. Tschechisch – Deutsch 1086
  20. Literatur und Nachschlagewerke 1091
  21. Namensregister (Auswahl) 1115
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894