Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Vor 1918
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Seite - 604 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 604 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Bild der Seite - 604 -

Bild der Seite - 604 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Text der Seite - 604 -

1881602 Brünn, 15. Oktober 1881 Soeben den Besuch des Kardinals empfangen, der u. a. sagte, der Dominika- nerprior in Olmütz habe ihm gesagt, der Orden wolle Welehrad kaufen. Er – der Kardinal – würde sich darüber nur freuen, da das Wirken des Ordens überhaupt seinen vollen Beifall habe. Also ein Widerspruch mit P. Placidus Mathons Nachrichten, welche wis- sen wollten, der Kardinal sei gegen den Orden eingenommen. Brünn, 17. Oktober 1881 Um 9 Uhr die Hauptversammlung des Forstschulvereins im Museum ab- gehalten. Dann mit Kustos Trapp, der voll guten Willens ist, gesprochen und seine Klagen angehört. Die archäologische Fundortskarte Mährens – deren Zeich- nung ich vor Jahren angeregt – soll bald fertig werden. Bezüglich des Museums und der daran gehängten Gesellschaft für Acker- bau, Natur- und Landeskunde gab ich die Anregung, ihren Wirkungskreis vor allem den geringen disponiblen geistigen und materiellen Kräften ent- sprechend zu gestalten. Die Gesellschaft vegetiert nur noch – nach einstiger kurzer Blüte. Die Hauptschuld daran tragen: 1. dass Brünn keine Hauptstadt, d. h. kein Zentralpunkt ist; 2. die herrschende Deutschtümelei und Slawenhetze; 3. die geistige Öde und der herrschende Materialismus beim Nichtvorhan- densein aller höheren wissenschaftlichen und Kunstinstitute. Statuten, die der Streber Chlumecký von jenen der eh[e]m[aligen] Patrio- tischen Gesellschaft in Prag gedankenlos abschrieb und welche für die hie- sigen Verhältnisse nicht passen, beförderten das Siechtum. Jetzt arbeitet niemand, und die wenigen, die überhaupt noch um das Museum und die Ge- sellschaft wissen, geben dies nur durch Schimpfen kund. So wird aber nichts gebessert, und die totale Auflösung eines Instituts, welches nützen könnte, ist nur eine Frage der Zeit. Also Reform und zwar in folgender Weise: Die ohnehin unvollständige naturwissenschaftliche und technologische Sammlung des Museums werde aufgelassen und an Lehranstalten, Gewer- beschulen etc. verteilt. Mit den hierdurch frei werdenden Räumen und Mitteln werde die Bib- liothek, das Archiv, die archäologische und event[uell] die Kunstsammlung vermehrt, zugänglich und nutzbar gemacht. Hierauf hat sich für eine Zeit das Hauptstreben zu richten, und ist alle Kraft zur Erreichung dieses nächsten Ziels zu konzentrieren. Hat man sich demselben bis auf einen gewissen Grad genähert, so wird die Aufmerksam- Open Access © 2016 by BÖHLAU VERLAG GMBH & CO.KG, WIEN KÖLN WEIMAR
zurück zum  Buch Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894"
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Titel
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Autoren
Lothar Höbelt
Johannes Kalwoda
Herausgeber
Jiří Malíř
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2016
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20067-3
Abmessungen
17.0 x 24.0 cm
Seiten
1144
Kategorien
Geschichte Vor 1918

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorwort und Editionsrichtlinien 7
  2. Siglen- und Abkürzungsverzeichnis 11
  3. Lothar Höbelt: Graf Egbert Belcredi – der „echte“ Konservative 15
  4. Jiří Malíř: Antonín Okáč – Leben und Werk des Herausgebers der
  5. Tagebücher und Korrespondenz Egbert Belcredis 39
  6. Bildtafeln 65
  7. Tagebuchaufzeichnungen 73
    1. 1850 75
    2. 1851 91
    3. 1852 104
    4. 1853 126
    5. 1854 145
    6. 1855 156
    7. 1856 170
    8. 1857 182
    9. 1858 189
    10. 1859 193
    11. 1860 195
    12. 1862 199
    13. 1863 212
    14. 1864 223
    15. 1865 255
    16. 1866 262
    17. 1867 307
    18. 1868 339
    19. 1869 353
    20. 1870 355
    21. 1871 356
    22. 1872 367
    23. 1873 375
    24. 1874 384
    25. 1875 400
    26. 1876 449
    27. 1877 497
    28. 1878 504
    29. 1879 530
    30. 1880 565
    31. 1881 589
    32. 1882 611
    33. 1883 653
    34. 1884 700
    35. 1885 728
    36. 1886 770
    37. 1887 793
    38. 1888 838
    39. 1889 881
    40. 1890 905
    41. 1891 945
    42. 1892 979
    43. 1893 1016
    44. 1894 1042
  8. Anhang 1059
  9. Anhang 1: Promemoria Graf Egbert Belcredis: Ideen zu einer
  10. Reform des Adels 1059
  11. Anhang 2: Promemoria Egbert Belcredis [zum Vaterland] 1067
  12. Anhang 3: Promemoria Graf Egbert Belcredis für den Brünner
  13. Bischof Franz Bauer 1074
  14. Wiederkehrende Wörter und Wendungen 1079
  15. Tschechisch 1079
  16. Lateinisch 1081
  17. Ortsnamenkonkordanz 1082
  18. Deutsch – Tschechisch 1082
  19. Tschechisch – Deutsch 1086
  20. Literatur und Nachschlagewerke 1091
  21. Namensregister (Auswahl) 1115
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894