Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Vor 1918
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Seite - 606 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 606 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Bild der Seite - 606 -

Bild der Seite - 606 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Text der Seite - 606 -

1881604 und unter welchen Bedingungen die Matice velehradská sich herbeilassen würde, den Dominikanerorden bei einer event[uellen] Ansiedlung durch den Ankauf von Welehrad zu unterstützen. Ich gab ihm die gewünschte Auskunft über den Geldfonds der Matice, jetzt 61 000 fl. nom[inal], und die Bedingung der Förderung slawischer Wis- senschaft und Literatur, Missionen etc. mit dem Bemerken, dass ich zwar nur meine persönliche Meinung ausspreche, jedoch mit Grund annehmen zu dürfen glaube, dass die Majorität des Ausschusses mit einer solchen – der Widmung entsprechenden – Verwendung der Matice einverstanden sein werde. Nach dieser Unterredung reiste der P. Prior, nachdem er sich ihren wesentlichen Inhalt notiert hatte, desgleichen die ihm von mir gegebenen Daten über die Herrschaft Welehrad, ihr Flächenmaß, den Katastralreiner- trag und dgl., nach Wien zum P. Provinzial ab. Gott gebe seinen Segen, damit dieser Anstoß endlich zu einem gewünsch- ten Ende führe, und nicht wieder alles im Sande verläuft. Lösch, 28. Oktober 1881 In den vergangenen regnerischen und trüben Tagen u. a. Arbeiten auch eine Durchsicht eines Teils meiner in quasi Tagebüchern gemachten Aufzeich- nungen gepflogen. Derjenige, welcher sie einstens mit Verständnis liest, wird billig berück- sichtigen, dass es flüchtige, unter dem Eindruck der Tagesereignisse und der durch sie erzeugten augenblicklichen Stimmung gemachte Aufschrei- bungen sind. Mich leitete dabei nur die Absicht, in denselben meiner Fami- lie manches, nicht ganz Wertloses zu erhalten und zu überliefern; in allem und vor allem aber strenge der Wahrheit zu dienen. Vielleicht allzu harte oder schiefe Urteile über Personen möge die Erregung des Augenblicks, in welcher sie niedergeschrieben sind, entschuldigen. Auch mein Gedächtnis in den rasch wechselnden leid- und freudevollen Ereignissen des Tages sollten diese Blätter unterstützen. Mein bescheidenes Wirken und meine Person irgendwie in ein glänzendes Licht stellen zu wollen, lag meiner Absicht fern. Aus den Jahren 1869, 1870 und 1871 enthalten diese Aufzeichnungen fast nichts. Der Grund hierfür ist mir nicht mehr erinnerlich. Kurze Notizen aus diesen sowie aus mehreren andern Jahren enthalten die landwirtschaftli- chen Kalender in der hiesigen Bibliothek. Aus denselben können die Lücken zum Teil ausgefüllt und manches in diesen Diarien ergänzt werden. Neulich am Tage des Landtagsschlusses waren Joseph Fürstenberg, ich und Karl Lützow noch zum Tee bei G[ra]f Kielmannsegg. Unter anderem kam das Gespräch auch auf die jetzt in Amerika mit Dr. Rud[olf] Meyer Open Access © 2016 by BÖHLAU VERLAG GMBH & CO.KG, WIEN KÖLN WEIMAR
zurück zum  Buch Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894"
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Titel
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Autoren
Lothar Höbelt
Johannes Kalwoda
Herausgeber
Jiří Malíř
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2016
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20067-3
Abmessungen
17.0 x 24.0 cm
Seiten
1144
Kategorien
Geschichte Vor 1918

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorwort und Editionsrichtlinien 7
  2. Siglen- und Abkürzungsverzeichnis 11
  3. Lothar Höbelt: Graf Egbert Belcredi – der „echte“ Konservative 15
  4. Jiří Malíř: Antonín Okáč – Leben und Werk des Herausgebers der
  5. Tagebücher und Korrespondenz Egbert Belcredis 39
  6. Bildtafeln 65
  7. Tagebuchaufzeichnungen 73
    1. 1850 75
    2. 1851 91
    3. 1852 104
    4. 1853 126
    5. 1854 145
    6. 1855 156
    7. 1856 170
    8. 1857 182
    9. 1858 189
    10. 1859 193
    11. 1860 195
    12. 1862 199
    13. 1863 212
    14. 1864 223
    15. 1865 255
    16. 1866 262
    17. 1867 307
    18. 1868 339
    19. 1869 353
    20. 1870 355
    21. 1871 356
    22. 1872 367
    23. 1873 375
    24. 1874 384
    25. 1875 400
    26. 1876 449
    27. 1877 497
    28. 1878 504
    29. 1879 530
    30. 1880 565
    31. 1881 589
    32. 1882 611
    33. 1883 653
    34. 1884 700
    35. 1885 728
    36. 1886 770
    37. 1887 793
    38. 1888 838
    39. 1889 881
    40. 1890 905
    41. 1891 945
    42. 1892 979
    43. 1893 1016
    44. 1894 1042
  8. Anhang 1059
  9. Anhang 1: Promemoria Graf Egbert Belcredis: Ideen zu einer
  10. Reform des Adels 1059
  11. Anhang 2: Promemoria Egbert Belcredis [zum Vaterland] 1067
  12. Anhang 3: Promemoria Graf Egbert Belcredis für den Brünner
  13. Bischof Franz Bauer 1074
  14. Wiederkehrende Wörter und Wendungen 1079
  15. Tschechisch 1079
  16. Lateinisch 1081
  17. Ortsnamenkonkordanz 1082
  18. Deutsch – Tschechisch 1082
  19. Tschechisch – Deutsch 1086
  20. Literatur und Nachschlagewerke 1091
  21. Namensregister (Auswahl) 1115
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894