Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Vor 1918
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Seite - 608 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 608 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Bild der Seite - 608 -

Bild der Seite - 608 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Text der Seite - 608 -

1881606 Ostatně laskavě nechte všecko pro sebe, poněvadž celý projekt jest přece jen zcela ještě nejistý a snad nové obtíže by se mohly proti tomu pozdvih- nouti.1486 […] Also wieder ein Hoffnungsstrahl! Deus providebit. Dafür will ich beten und wohl Christl im Jenseits auch. Lösch, 9. November 1881 Heute erfahren, dass Fritz Schönborn Statthalter von Mähren geworden ist.1487 Nun, das ist einmal eine vernünftige, erfreuliche Wahl! Natürlich sind die Liberalen wütend, dass ihnen ein einflussreicher, wich- tiger Posten entgeht, den sie im verstorbenen Korb noch mit Recht als von einem der Ihrigen besetzt ansahen. Wien, 19. November 1881 Hohenwart hat das Klubpräsidium1488 nicht angenommen, weil die Liechten- stein mit noch 20 Klubmitgliedern dem Minister G[ra]f Taaffe eine schrift- liche Erklärung übergaben, sie würden, falls der Lienbacher’sche Schulan- trag1489 im Herrenhaus nicht durchginge, weder für die Wehrgesetznovelle noch sonst weiter für eine der Regierungsvorlagen stimmen. Damit ginge, 1486 Mit Rücksicht auf die Übernahme von Velehrad durch unseren Orden, kann ich nicht viel mitteilen. Den hochwürdigen P. Provinzial in Wien fand ich bereit, mit Sr. Eminenz (Fürstenberg) zu verhandeln. Wäre es möglich, dass wir nur einen Teil von Velehrad übernehmen, weil nicht genügend Geld vorhanden ist, um das ganze Gut zu kaufen? Mit dieser Botschaft ging ich zum Herrn Kardinal, der von sich aus auch der Meinung war, dass wir einen Teil kaufen sollten; er würde den Rest erwerben. Der Kardinal zeigte sich wohlinformiert und bat mich, die Verhandlungen mit dem Provinzial zu führen. Des- halb ist der Provinzial schon am Samstag hier angekommen und hat gestern sofort mit Sr. Eminenz verhandelt. Zu einem Entschluss ist man noch nicht gekommen, weil man noch nicht weiß, wie viel Geld P. Provinzial besorgen wird können. Heute Morgen sind P. Provinzial und P. Hieronymus nach Velehrad gefahren, um sich alles anzuschauen. Der hochw. P. Dechant von Welehrad ist durch den Herrn Kardinal über die Sache infor- miert und hat keine Einwände. Es ist möglich, dass sich der gnädigste Herr Kardinal zum Kauf eines Mittelsmannes bedient. Soweit meine Informationen. Vielleicht wird es den Herrn Grafen Belcredi interessieren, wenn Sie ihm diese Informa- tionen mitteilen. Im Übrigen behalten Sie alles für sich selbst, weil das ganze Projekt immerhin doch noch ziemlich unsicher ist und vielleicht neue Schwierigkeiten auftauchen könnten. 1487 Er wurde am 6.11.1881 ernannt. 1488 Im Klub des „rechten Zentrums“ (= Hohenwart-Klub). 1489 Der Antrag Lienbacher wollte die Pflichtschulzeit von acht auf sechs Jahre verkürzen; die Länder sollten das Recht erhalten, über eine eventuelle Verlängerung zu beschließen; vgl. steinkellner, Georg Lienbacher, 219ff.; Ingrid hellMer, Der Kampf um das Reichsvolks- schulgesetz. Die Schulnovelle von 1883, geisteswiss. Diss. Wien 1983. Open Access © 2016 by BÖHLAU VERLAG GMBH & CO.KG, WIEN KÖLN WEIMAR
zurück zum  Buch Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894"
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Titel
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Autoren
Lothar Höbelt
Johannes Kalwoda
Herausgeber
Jiří Malíř
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2016
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20067-3
Abmessungen
17.0 x 24.0 cm
Seiten
1144
Kategorien
Geschichte Vor 1918

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorwort und Editionsrichtlinien 7
  2. Siglen- und Abkürzungsverzeichnis 11
  3. Lothar Höbelt: Graf Egbert Belcredi – der „echte“ Konservative 15
  4. Jiří Malíř: Antonín Okáč – Leben und Werk des Herausgebers der
  5. Tagebücher und Korrespondenz Egbert Belcredis 39
  6. Bildtafeln 65
  7. Tagebuchaufzeichnungen 73
    1. 1850 75
    2. 1851 91
    3. 1852 104
    4. 1853 126
    5. 1854 145
    6. 1855 156
    7. 1856 170
    8. 1857 182
    9. 1858 189
    10. 1859 193
    11. 1860 195
    12. 1862 199
    13. 1863 212
    14. 1864 223
    15. 1865 255
    16. 1866 262
    17. 1867 307
    18. 1868 339
    19. 1869 353
    20. 1870 355
    21. 1871 356
    22. 1872 367
    23. 1873 375
    24. 1874 384
    25. 1875 400
    26. 1876 449
    27. 1877 497
    28. 1878 504
    29. 1879 530
    30. 1880 565
    31. 1881 589
    32. 1882 611
    33. 1883 653
    34. 1884 700
    35. 1885 728
    36. 1886 770
    37. 1887 793
    38. 1888 838
    39. 1889 881
    40. 1890 905
    41. 1891 945
    42. 1892 979
    43. 1893 1016
    44. 1894 1042
  8. Anhang 1059
  9. Anhang 1: Promemoria Graf Egbert Belcredis: Ideen zu einer
  10. Reform des Adels 1059
  11. Anhang 2: Promemoria Egbert Belcredis [zum Vaterland] 1067
  12. Anhang 3: Promemoria Graf Egbert Belcredis für den Brünner
  13. Bischof Franz Bauer 1074
  14. Wiederkehrende Wörter und Wendungen 1079
  15. Tschechisch 1079
  16. Lateinisch 1081
  17. Ortsnamenkonkordanz 1082
  18. Deutsch – Tschechisch 1082
  19. Tschechisch – Deutsch 1086
  20. Literatur und Nachschlagewerke 1091
  21. Namensregister (Auswahl) 1115
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894