Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Vor 1918
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Seite - 621 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 621 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Bild der Seite - 621 -

Bild der Seite - 621 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Text der Seite - 621 -

WIEN, 25. APRIL 1882 619 Lösch, 16. April 1882 Im Laufe des Tages 3 verschiedene Arbeiterdeputationen, darunter eine von Sozialisten, empfangen. Noch kommen die Leute. Sie hoffen also noch und lassen ganz gut mit sich reden. Aber bald muss geholfen werden, sonst ist es zu spät. Morgen mit Dr. R[udolf] Meyer nach Wien, da übermorgen wieder Sitzung des Abgeordnetenhauses ist. Wien, 24. April 1882 Seit dem 17. hier an der sauern Arbeit. Vorgestern Leo Thun meine Subven- tion fürs Vaterland pro 1882 wie alljährlich mit 1 000 fl. übergeben. Nach dem Frühstück kam der P. Provinzial der Dominikaner zu mir, der mir sagte, dass wegen Welehrad noch nicht alles entschieden, aber von der Besitzerin,1525 welche mit 1 700 000 fl. Schulden in den Händen des Juden- barons Hirsch sei, vergeblich auf zwei Anfragen, ob nicht die Konventsge- bäude zu kaufen wären, eine Antwort erwartet werde. Er erzählte mir auch, es bestünde in Leitmeritz eine Stiftung des vielgeschmähten Kaisers Ferdi- nand II. für Novizen des Ordens böhmischer Zunge! Also doch kein solcher Verfolger alles Böhmischen! Wien, 25. April 1882 Gestern Abend wieder endloses Geschwätz und ganz resultatlose Sitzung des Gewerbeausschusses. Die Linke verschleppt, da sie nicht will, dass etwas und dass es durch uns geschehe, und die sog. konservative Rechte ist samt allen Führern blind. Von allem, was bisher seit den 3 Jahren geschehen, [sind] es allein unsre Tätig- keit und die im Gewerbeausschuss vertretenen Grundsätze, welche weitere Kreise berühren und der Rechten einige Popularität einbrachten. Und doch fehlt alles Verständnis seitens der „Führer“ und eine entspre- chende Unterstützung. Unser Statthalter1526 erzählte mir neulich folgende erbauliche Geschichte: „Er habe einmal des Abends einige Brünner Fabriken besuchen wollen. Der Handelskammersekretär habe dringend davon abgeraten, weil das Umher- gehen zwischen den im Gange befindlichen Maschinen zu gefährlich sei!“ Was ist das für eine Sorge für die Sicherheit der Arbeiter! Die müssen sich müde und schlaftrunken in diesen, wohl auch ungenü- gend beleuchteten Räumen bewegen. Allerdings fallen die Verunglückten den Gemeinden und nicht den Fabri- kanten zur Last. 1525 Herzogin Iphigenie de Castries, geb. Sina. 1526 Graf Friedrich Schönborn.
zurück zum  Buch Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894"
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Titel
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Autoren
Lothar Höbelt
Johannes Kalwoda
Herausgeber
Jiří Malíř
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2016
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20067-3
Abmessungen
17.0 x 24.0 cm
Seiten
1144
Kategorien
Geschichte Vor 1918

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorwort und Editionsrichtlinien 7
  2. Siglen- und Abkürzungsverzeichnis 11
  3. Lothar Höbelt: Graf Egbert Belcredi – der „echte“ Konservative 15
  4. Jiří Malíř: Antonín Okáč – Leben und Werk des Herausgebers der
  5. Tagebücher und Korrespondenz Egbert Belcredis 39
  6. Bildtafeln 65
  7. Tagebuchaufzeichnungen 73
    1. 1850 75
    2. 1851 91
    3. 1852 104
    4. 1853 126
    5. 1854 145
    6. 1855 156
    7. 1856 170
    8. 1857 182
    9. 1858 189
    10. 1859 193
    11. 1860 195
    12. 1862 199
    13. 1863 212
    14. 1864 223
    15. 1865 255
    16. 1866 262
    17. 1867 307
    18. 1868 339
    19. 1869 353
    20. 1870 355
    21. 1871 356
    22. 1872 367
    23. 1873 375
    24. 1874 384
    25. 1875 400
    26. 1876 449
    27. 1877 497
    28. 1878 504
    29. 1879 530
    30. 1880 565
    31. 1881 589
    32. 1882 611
    33. 1883 653
    34. 1884 700
    35. 1885 728
    36. 1886 770
    37. 1887 793
    38. 1888 838
    39. 1889 881
    40. 1890 905
    41. 1891 945
    42. 1892 979
    43. 1893 1016
    44. 1894 1042
  8. Anhang 1059
  9. Anhang 1: Promemoria Graf Egbert Belcredis: Ideen zu einer
  10. Reform des Adels 1059
  11. Anhang 2: Promemoria Egbert Belcredis [zum Vaterland] 1067
  12. Anhang 3: Promemoria Graf Egbert Belcredis für den Brünner
  13. Bischof Franz Bauer 1074
  14. Wiederkehrende Wörter und Wendungen 1079
  15. Tschechisch 1079
  16. Lateinisch 1081
  17. Ortsnamenkonkordanz 1082
  18. Deutsch – Tschechisch 1082
  19. Tschechisch – Deutsch 1086
  20. Literatur und Nachschlagewerke 1091
  21. Namensregister (Auswahl) 1115
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894