Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Vor 1918
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Seite - 627 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 627 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Bild der Seite - 627 -

Bild der Seite - 627 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Text der Seite - 627 -

LÖSCH, 14. JUNI 1882 625 Von da sank der giftige Regen in die unteren Schichten. Und nun, wäh- rend oben wieder die Umkehr bemerklich wird, und um bei dem Bilde zu bleiben, die Erdoberfläche abtrocknet, beginnen von unten die Dämpfe auf- zusteigen, sich zu verdichten und zu „spannen“ und drohen sie vielfach zu „heben“, wo nicht in die Luft zu sprengen! Stolberg sagte irgendwo: „Die Freiheit muss auf Gesetzen, die Gesetze auf Sitten, die Sitten auf dem Christentum beruhen.“ Lösch, 12. Juni 1882 Wenn ich – abgesehen von irgendwelchen großen Katastrophen – hoffen darf, meinen Besitz in der Ausdehnung, wie ich ihn geerbt, an meinen Nach- folger zu vererben, so ist dies, wie es oberflächiger Beurteilung erscheinen möchte, lange und ausschließend nicht mein Verdienst. Hätten meine vier Geschwister1533 zur Zeit, als das Vermögen noch nicht geordnet war, ihre Erbteile kündigen wollen oder müssen – was erst viel spä- ter, zu einer Zeit, wo dies keine Störung mehr veranlasste, seitens meiner Schwester Almerie Taxis geschah – es wäre teilweise, vielleicht ganz längst in fremden Händen. Ich wäre dann Soldat geblieben, mein ganzes Leben, Streben und Wirken wäre ein andres gewesen und geworden. Das ist der Einfluss der Familie auf den Besitz. Nachmittag in Raigern den würdigen, liebenswürdigen Abt Günther [Ka- livoda] besucht. Leider ist er fortdauernd sehr leidend. Im Verlauf des Gesprächs, wo wie- der die alte geistvolle Lebhaftigkeit ihn beherrschte, meinte er, der Statthal- ter scheine ihm zu wenig Energie zu besitzen und mit den alten Beamten- kreaturen Giskras und Chlumeckýs weiter regieren zu wollen, welche ihn belügen und betrügen. Winkler1534 und besonders Türkheim begleiteten ihn überall hin usw. Lösch, 14. Juni 1882 Im vorigen Jahre hat der weise Landtag das Gesetz beschlossen p[un]cto Einführung der Jagdkarten. Also in der Ära der Verfassung und Freiheit a) eine neue Beschränkung der Freiheit, b) eine ganz ungenügende Schranke gegen den Missbrauch der Jagd, c) eine Verschärfung des Klassenhasses und d) eine neue Gelegenheit zur Stempel- und Geldschneiderei und bürokrati- schen Einmischung. Ad a. Bis jetzt ging ich mit dem Gewehr in meinen ererbten Wald, allein oder mit meinen Gästen, oder jene, denen ich es gestattet, wie und wenn 1533 Die Brüder Edmund und Richard, die Schwestern Almerie und Celestyna. 1534 Johann von Winkler, Hofrat der mährischen Statthalterei.
zurück zum  Buch Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894"
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Titel
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Autoren
Lothar Höbelt
Johannes Kalwoda
Herausgeber
Jiří Malíř
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2016
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20067-3
Abmessungen
17.0 x 24.0 cm
Seiten
1144
Kategorien
Geschichte Vor 1918

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorwort und Editionsrichtlinien 7
  2. Siglen- und Abkürzungsverzeichnis 11
  3. Lothar Höbelt: Graf Egbert Belcredi – der „echte“ Konservative 15
  4. Jiří Malíř: Antonín Okáč – Leben und Werk des Herausgebers der
  5. Tagebücher und Korrespondenz Egbert Belcredis 39
  6. Bildtafeln 65
  7. Tagebuchaufzeichnungen 73
    1. 1850 75
    2. 1851 91
    3. 1852 104
    4. 1853 126
    5. 1854 145
    6. 1855 156
    7. 1856 170
    8. 1857 182
    9. 1858 189
    10. 1859 193
    11. 1860 195
    12. 1862 199
    13. 1863 212
    14. 1864 223
    15. 1865 255
    16. 1866 262
    17. 1867 307
    18. 1868 339
    19. 1869 353
    20. 1870 355
    21. 1871 356
    22. 1872 367
    23. 1873 375
    24. 1874 384
    25. 1875 400
    26. 1876 449
    27. 1877 497
    28. 1878 504
    29. 1879 530
    30. 1880 565
    31. 1881 589
    32. 1882 611
    33. 1883 653
    34. 1884 700
    35. 1885 728
    36. 1886 770
    37. 1887 793
    38. 1888 838
    39. 1889 881
    40. 1890 905
    41. 1891 945
    42. 1892 979
    43. 1893 1016
    44. 1894 1042
  8. Anhang 1059
  9. Anhang 1: Promemoria Graf Egbert Belcredis: Ideen zu einer
  10. Reform des Adels 1059
  11. Anhang 2: Promemoria Egbert Belcredis [zum Vaterland] 1067
  12. Anhang 3: Promemoria Graf Egbert Belcredis für den Brünner
  13. Bischof Franz Bauer 1074
  14. Wiederkehrende Wörter und Wendungen 1079
  15. Tschechisch 1079
  16. Lateinisch 1081
  17. Ortsnamenkonkordanz 1082
  18. Deutsch – Tschechisch 1082
  19. Tschechisch – Deutsch 1086
  20. Literatur und Nachschlagewerke 1091
  21. Namensregister (Auswahl) 1115
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894