Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Vor 1918
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Seite - 631 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 631 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Bild der Seite - 631 -

Bild der Seite - 631 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Text der Seite - 631 -

LÖSCH, 30. JUNI 1882 629 Lösch, 23. Juni 1882 Ich hatte anlässlich des Katholikentages in Wien den Prinzen Louis Liech- tenstein als einen Mann von nicht unbedeutendem nationalökonom[ischem] und sozialpolit[ischem] Wissen und glänzender Rednergabe kennen gelernt. Als wir nun beide zugleich ins Abgeordnetenhaus eintraten, hoffte ich, an ihm einen tüchtigen Mitarbeiter zu finden. Jetzt sitzt er 3 Jahre darin, sprach 1 Mal, um einen die „Schule“ betreffenden Antrag zu begründen, ließ sich nicht in den Gewerbeausschuss wählen und tut gar nichts. Eben jetzt tagt der steirische Landtag, welchem er angehört. Prinz Louis aber nahm einen 4-wöchentlichen Urlaub, nach dessen Ablauf der Landtag geschlossen sein wird. So sind unsre jungen Männer! Lösch, 27. Juni 1882 Ernst [Silva-Tarouca] sagte mir, man erzähle in Prag, auf hochliberale Äuße- rungen des Kronprinzen habe jemand bemerkt, dies seien ja ganz republika- nische Grundsätze! Darauf erfolgte die Antwort: „Ich würde mich glücklich schätzen, Präsident einer österreichischen Republik zu sein!“ So viel Blöd- sinn als Worte. Die Welt oder mindestens die Monarchie geht an der Dummheit zu- grunde! Lösch, 30. Juni 1882 In einer zahlreich besuchten, den großen Saal im Besední dům füllenden Versammlung Gewerbetreibender gestern Nachmittag in Brünn einen Vor- trag über das im Entwurf vorliegende Spezialgesetz zur Gewerbeordnung gehalten. In demselben unter vielem andern, denn ich sprach 1 ½ Stunde[n], auch absichtlich das Entstehen und Erblühen der alten Zünfte auf kirchli- chem Boden und die Notwendigkeit der Sonntagsruhe mit wenigen Worten berührt. Absichtlich, um die Stimmung zu sondieren. Zu meiner Freude unter rau- schendem Beifall! Die Notwendigkeit einer Umkehr von den liberalen We- gen wird in immer weiteren Kreisen gefühlt, die terrorisierende Macht der Judenblätter hat gewaltig abgenommen. Pfarrer Novotný1540 kam nicht! Wie konnte ihn diese Versammlung nicht interessieren, schon weil Liberale und Juden das Mögliche taten, ihr Zustan- dekommen zu verhindern oder wenigstens den Besuch zu vermindern. Bei- des misslang. Ich hatte mich früher der Hoffnung hingegeben, aus Novotný einen Schings zu machen. Während des 2-jährigen Aufenthalts in Brünn hatte er 1540 Redakteur des Hlas.
zurück zum  Buch Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894"
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Titel
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Autoren
Lothar Höbelt
Johannes Kalwoda
Herausgeber
Jiří Malíř
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2016
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20067-3
Abmessungen
17.0 x 24.0 cm
Seiten
1144
Kategorien
Geschichte Vor 1918

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorwort und Editionsrichtlinien 7
  2. Siglen- und Abkürzungsverzeichnis 11
  3. Lothar Höbelt: Graf Egbert Belcredi – der „echte“ Konservative 15
  4. Jiří Malíř: Antonín Okáč – Leben und Werk des Herausgebers der
  5. Tagebücher und Korrespondenz Egbert Belcredis 39
  6. Bildtafeln 65
  7. Tagebuchaufzeichnungen 73
    1. 1850 75
    2. 1851 91
    3. 1852 104
    4. 1853 126
    5. 1854 145
    6. 1855 156
    7. 1856 170
    8. 1857 182
    9. 1858 189
    10. 1859 193
    11. 1860 195
    12. 1862 199
    13. 1863 212
    14. 1864 223
    15. 1865 255
    16. 1866 262
    17. 1867 307
    18. 1868 339
    19. 1869 353
    20. 1870 355
    21. 1871 356
    22. 1872 367
    23. 1873 375
    24. 1874 384
    25. 1875 400
    26. 1876 449
    27. 1877 497
    28. 1878 504
    29. 1879 530
    30. 1880 565
    31. 1881 589
    32. 1882 611
    33. 1883 653
    34. 1884 700
    35. 1885 728
    36. 1886 770
    37. 1887 793
    38. 1888 838
    39. 1889 881
    40. 1890 905
    41. 1891 945
    42. 1892 979
    43. 1893 1016
    44. 1894 1042
  8. Anhang 1059
  9. Anhang 1: Promemoria Graf Egbert Belcredis: Ideen zu einer
  10. Reform des Adels 1059
  11. Anhang 2: Promemoria Egbert Belcredis [zum Vaterland] 1067
  12. Anhang 3: Promemoria Graf Egbert Belcredis für den Brünner
  13. Bischof Franz Bauer 1074
  14. Wiederkehrende Wörter und Wendungen 1079
  15. Tschechisch 1079
  16. Lateinisch 1081
  17. Ortsnamenkonkordanz 1082
  18. Deutsch – Tschechisch 1082
  19. Tschechisch – Deutsch 1086
  20. Literatur und Nachschlagewerke 1091
  21. Namensregister (Auswahl) 1115
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894