Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Vor 1918
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Seite - 636 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 636 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Bild der Seite - 636 -

Bild der Seite - 636 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Text der Seite - 636 -

1882634 Ingrowitz, 26. Juli 1882 Die Liberalen muss es doch jetzt höllisch auf die Seele brennen, dass sie in 20 Jahren ihrer Herrschaft nichts für und alles gegen die produktiven Stände taten, während jetzt Regierung und Majorität sich möglichst um Bauern, Gewerbetreibende und Arbeiter kümmern, und zw[ar] im Parla- ment und in der kath[olisch-]kons[ervativen] Presse. Das ist eine Tatsache, welche sie, geschehe auch, was da wolle, nicht mehr ungeschehen machen können! Ingrowitz, 3. August 1882 Von Dr. Rudolf Meyer einen Brief erhalten. Wie mir schon Imre Széchenyi sagte, geht er ernstlich mit dem Plane um, ganz nach Amerika auszuwan- dern. Und zwar schon im Jänner oder Februar. Wie schade, eine solche Kraft zu verlieren, und welches Armutszeugnis für jene, welche sie benützen und festhalten konnten, sie aber nicht zu würdigen wussten. Das oft Erfahrene wiederholt sich nur. So oft ich jemand begegne, geeignet an der Beschwö- rung kommender unheilvoller Ereignisse und Gefahren mitzuarbeiten, und ein Hoffnungsschimmer aufdämmert, beseitigt ihn das Geschick. Der Spruch scheint gefällt und lautet: Gezählt, gewogen und zu leicht befunden. Meyer schreibt, von Imre Széchenyi gehört zu haben, Gabriel Gudenus habe diesem gesagt, er sei aus Überzeugung liberal! Mit dem ist es also auch nichts. Ingrowitz, 5. August 1882 Heute den Jahresbericht der Akademie křesťanská v Praze1546 erhalten. Noch immer bin ich leider das einzige gründende Mitglied aus Mähren! Gestern zeigte mir der Schlosskaplan1547 einen interessanten Brief des Fa- brikarbeiters Joseph Svanovsky aus Lösch. Derselbe schreibt: „In unserer traurigen Lage war auch ich nahe daran, an jeder Besserung zu verzweifeln und gleich vielen von uns den Lehren solcher zu folgen, welche sagen, es gebe in der bestehenden Gesellschaft kein Heil für das arme Volk und in den leitenden Kreisen habe niemand ein Herz für dasselbe! Nur ein festes Vertrauen auf Gott, ermunternde Worte des Herrn Grafen bei verschiede- nen Anlässen, und da ich sehe, dass er Ruhe, Bequemlichkeit und Leben- sannehmlichkeit opfert, um an der Verbesserung auch unsres Loses mit äu- ßerster Anstrengung zu arbeiten, hat in mir die Hoffnung erhalten und neu belebt.“ 1546 Jahresbericht der Christlichen Akademie in Prag. 1547 Pavel Pavelka. Open Access © 2016 by BÖHLAU VERLAG GMBH & CO.KG, WIEN KÖLN WEIMAR
zurück zum  Buch Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894"
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Titel
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Autoren
Lothar Höbelt
Johannes Kalwoda
Herausgeber
Jiří Malíř
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2016
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20067-3
Abmessungen
17.0 x 24.0 cm
Seiten
1144
Kategorien
Geschichte Vor 1918

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorwort und Editionsrichtlinien 7
  2. Siglen- und Abkürzungsverzeichnis 11
  3. Lothar Höbelt: Graf Egbert Belcredi – der „echte“ Konservative 15
  4. Jiří Malíř: Antonín Okáč – Leben und Werk des Herausgebers der
  5. Tagebücher und Korrespondenz Egbert Belcredis 39
  6. Bildtafeln 65
  7. Tagebuchaufzeichnungen 73
    1. 1850 75
    2. 1851 91
    3. 1852 104
    4. 1853 126
    5. 1854 145
    6. 1855 156
    7. 1856 170
    8. 1857 182
    9. 1858 189
    10. 1859 193
    11. 1860 195
    12. 1862 199
    13. 1863 212
    14. 1864 223
    15. 1865 255
    16. 1866 262
    17. 1867 307
    18. 1868 339
    19. 1869 353
    20. 1870 355
    21. 1871 356
    22. 1872 367
    23. 1873 375
    24. 1874 384
    25. 1875 400
    26. 1876 449
    27. 1877 497
    28. 1878 504
    29. 1879 530
    30. 1880 565
    31. 1881 589
    32. 1882 611
    33. 1883 653
    34. 1884 700
    35. 1885 728
    36. 1886 770
    37. 1887 793
    38. 1888 838
    39. 1889 881
    40. 1890 905
    41. 1891 945
    42. 1892 979
    43. 1893 1016
    44. 1894 1042
  8. Anhang 1059
  9. Anhang 1: Promemoria Graf Egbert Belcredis: Ideen zu einer
  10. Reform des Adels 1059
  11. Anhang 2: Promemoria Egbert Belcredis [zum Vaterland] 1067
  12. Anhang 3: Promemoria Graf Egbert Belcredis für den Brünner
  13. Bischof Franz Bauer 1074
  14. Wiederkehrende Wörter und Wendungen 1079
  15. Tschechisch 1079
  16. Lateinisch 1081
  17. Ortsnamenkonkordanz 1082
  18. Deutsch – Tschechisch 1082
  19. Tschechisch – Deutsch 1086
  20. Literatur und Nachschlagewerke 1091
  21. Namensregister (Auswahl) 1115
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894