Seite - 644 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Bild der Seite - 644 -
Text der Seite - 644 -
1882642
Lösch, 14. Oktober 1882
Die zweitägige Unterbrechung der Landtagssitzungen benützt, um heut
Nachmittag herauszufahren und hier ungestört einige wichtige Landtags-
vorlagen zu studieren.
Es ist ärger- und jämmerlich, mit welcher Hast diese Dinge übers Knie
gebrochen werden sollen. In heutiger Sitzung wurde auch noch nichts Ge-
ringeres als ein Armengesetz eingebracht und Mittwoch den 18. soll es schon
beraten und beschlossen werden.
Dass erst das Heimatgesetz festgestellt, das Gewerbe organisiert sein
müssen, dass auch die Freizügigkeit hier in Betracht kommt usw., das alles
wird nicht beachtet.
Brünn, 21. Oktober 1882
Der Landtag wird heute geschlossen.
Resultat: eine abermalige Erhöhung des Ausgabenbudgets und Erwei-
terung der Kluft zwischen Landgemeinden und Gr[oß]grundbesitz. Seine
Vertreter schreiten blind im Gefolge Dr. Sturms1555 und der demokratischen
Städter und bereiten selbst den Moment vor, in welchem sich die Demokra-
ten von links und rechts vereinigen und sie ganz aus der Vertretung hinaus-
weisen werden!
Quem Deus perdere vult?
Vor kurzem kaufte der Brauer Dreher die schönen Güter Myslibořic, Hro-
tovic und Dalešic von der abgewirtschafteten Herzogin de Castris-Sina1556 und
jetzt verpachtete G[ra]f Chorinsky das schöne Veselí dem Juden Auspitz1557
auf 30 Jahre! Man sagt sogar, er habe ihm Sádek1558 verkauft!
1555 Eduard Sturm (1830–1909), MmLT (1865–1890), MöAH (1869–1889), Rechtsanwalt zu-
erst in Pest, ab 1861 in Brünn, ab 1872 in Wien; Abgeordneter für Iglau, am linken Flügel
der Deutschliberalen, 1871 Vertreter der sogenannten „Jungen“, 1876 mit Skene zum
Fortschrittsklub übergetreten, ab 1881 eines der fünf Vorstandsmitglieder der Vereinig-
ten Linken.
1556 Die drei, westlich von Brünn, zwischen Mährisch-Kromau und Trebitsch gelegenen Herr-
schaften umfassten zusammen über 7 000 ha. Anton Dreher (1841–1921), MöHH ab 1902,
war der Besitzer der Schwechater Brauerei.
1557 Rudolf Auspitz (1837–1906), MmLT (1871–1902), MöAH (1873–1890, 1892–1903); verhei-
ratet mit der Bankierstochter Helene von Lieben, Enkel des Brünner Textilindustriellen
Lazar Auspitz (1772–1856, verheiratet mit Barbara Gomperz), Sohn des Wiener Bankiers
Samuel Auspitz (1795–1867), gründete 1863 die Zuckerfabrik Rohatetz und zusammen
mit Graf Viktor Chorinsky eine weitere in Bisenz; der Ankauf von Gütern erfolgte in ers-
ter Linie wegen des Rübenanbaus; Auspitz’ Bruder Karl wurde 1900 in den Adelsstand
erhoben. Zur Familie vgl. tučková – Březinová – zapletal, Fabrika, 106.
1558 Die Herrschaft Sádek wurde nicht verkauft, sondern nur die Maierhöfe verpachtet.
Open Access © 2016 by BÖHLAU VERLAG GMBH & CO.KG, WIEN KÖLN WEIMAR
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
- Titel
- Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
- Autoren
- Lothar Höbelt
- Johannes Kalwoda
- Herausgeber
- Jiří Malíř
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2016
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-20067-3
- Abmessungen
- 17.0 x 24.0 cm
- Seiten
- 1144
- Kategorien
- Geschichte Vor 1918
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort und Editionsrichtlinien 7
- Siglen- und Abkürzungsverzeichnis 11
- Lothar Höbelt: Graf Egbert Belcredi – der „echte“ Konservative 15
- Jiří Malíř: Antonín Okáč – Leben und Werk des Herausgebers der
- Tagebücher und Korrespondenz Egbert Belcredis 39
- Bildtafeln 65
- Tagebuchaufzeichnungen 73
- 1850 75
- 1851 91
- 1852 104
- 1853 126
- 1854 145
- 1855 156
- 1856 170
- 1857 182
- 1858 189
- 1859 193
- 1860 195
- 1862 199
- 1863 212
- 1864 223
- 1865 255
- 1866 262
- 1867 307
- 1868 339
- 1869 353
- 1870 355
- 1871 356
- 1872 367
- 1873 375
- 1874 384
- 1875 400
- 1876 449
- 1877 497
- 1878 504
- 1879 530
- 1880 565
- 1881 589
- 1882 611
- 1883 653
- 1884 700
- 1885 728
- 1886 770
- 1887 793
- 1888 838
- 1889 881
- 1890 905
- 1891 945
- 1892 979
- 1893 1016
- 1894 1042
- Anhang 1059
- Anhang 1: Promemoria Graf Egbert Belcredis: Ideen zu einer
- Reform des Adels 1059
- Anhang 2: Promemoria Egbert Belcredis [zum Vaterland] 1067
- Anhang 3: Promemoria Graf Egbert Belcredis für den Brünner
- Bischof Franz Bauer 1074
- Wiederkehrende Wörter und Wendungen 1079
- Tschechisch 1079
- Lateinisch 1081
- Ortsnamenkonkordanz 1082
- Deutsch – Tschechisch 1082
- Tschechisch – Deutsch 1086
- Literatur und Nachschlagewerke 1091
- Namensregister (Auswahl) 1115