Seite - 645 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Bild der Seite - 645 -
Text der Seite - 645 -
LÖSCH, 23. OKTOBER 1882 643
„Wo man hinblickt unsrer Zeit“, sagte mir der sterbende Abt Cyrill Napp,
„man sieht nur Moder und Verwesung!“
Lösch, 23. Oktober 1882
Archivar Brandl erzählte mir, er sei vor 2 Jahren mit dem Abgeordneten
Baron Poche, dessen Vater Lettmayer hieß,1559 auf dem Petersberg gewe-
sen. Den Anlass dazu gab das Gesuch des Bischofs an den Landtag, um eine
Subvention zum Wiederaufbau des bei der Schweden-Belagerung zerstörten
Turms der Domkirche, den Poche als Referent in dieser Angelegenheit be-
sichtigen wollte. Er sagte: „Ich kann mich für derlei Dinge nicht erwärmen
und würde nichts beitragen, denn ich bin vollkommen glaubenslos.“
Jetzt bleibt der saubere Herr, obgleich er sein Gut Chvalkovic1560 verkauft
und jede Qualifikation zum Abgeordneten verloren hat, ganz ruhig im Land-
tag sitzen und seine „verfassungstreuen“ Kollegen scheinen dies ganz in
Ordnung zu finden.
Die Leute scheinen Recht zu haben, welche sagen, es fehle Fritz Schön-
born, unserem Statthalter, wegen ängstlicher Gewissenhaftigkeit an Ener-
gie.
Ich finde, es wiederholt sich bei ihm, worin alle Konservativen, welche
bisher zur Macht gelangten, fehlten, mein Bruder Richard wie G[ra]f Hohen-
wart, nämlich dass sie mit den liberalen Kreaturen ihrer liberalen Vorgän-
ger konservativ regieren wollten.
Über diesen von vorneherein aussichtslosen Versuch kamen alle zu Falle.
Um das schwindende Vertrau[e]n neu zu befestigen, müsste Türkheim
aus dem Präsidium und Suchánek1561 aus der Statthalterei. Für den ersten
wäre Bezirkshauptmann Kramerius1562 ein entsprechender Ersatz.
Mit dieser Purifikation und der Beseitigung der anrüchigsten Bezirks-
hauptleute, z. B. Biber,1563 käme ein heilsamer Schreck über alle.
Jetzt z. B. haben alle Beamten den Auftrag vom frühern Ministerium, bei
allen Anlässen, vornehmlich bei Wahlen, die sog. Verfassungspartei zu un-
terstützen. Sie folgen demselben, wie der Ausfall der Letzteren überall zeigt,
1559 Eugen Freiherr von Poche-Lettmayer (1846–1904), Sohn von Fanny Lettmayer, geb. Her-
ring, die 1851 den späteren Statthalter Adolf Poche heiratete, 1864 Namensänderung,
MmLT (1877–1884), MöAH (1877–1879), heiratete 1871 die Tochter des konservativen
ehemaligen MmLT (1867) Michael von Manner.
1560 Eugen Poche-Lettmayer hatte die kleine Herrschaft Chvalkovice (312 ha) 1871 um
272 000 fl. gekauft; 1882 an Karoline Klazar verkauft, übrigens eine getreue Wählerin der
konservativen Partei.
1561 Emanuel Suchánek, Statthaltereirat.
1562 Karl Kramerius, Bezirkshauptmann in Römerstadt.
1563 Eduard Biber, Bezirkshauptmann in Groß-Meseritsch.
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
- Titel
- Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
- Autoren
- Lothar Höbelt
- Johannes Kalwoda
- Herausgeber
- Jiří Malíř
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2016
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-20067-3
- Abmessungen
- 17.0 x 24.0 cm
- Seiten
- 1144
- Kategorien
- Geschichte Vor 1918
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort und Editionsrichtlinien 7
- Siglen- und Abkürzungsverzeichnis 11
- Lothar Höbelt: Graf Egbert Belcredi – der „echte“ Konservative 15
- Jiří Malíř: Antonín Okáč – Leben und Werk des Herausgebers der
- Tagebücher und Korrespondenz Egbert Belcredis 39
- Bildtafeln 65
- Tagebuchaufzeichnungen 73
- 1850 75
- 1851 91
- 1852 104
- 1853 126
- 1854 145
- 1855 156
- 1856 170
- 1857 182
- 1858 189
- 1859 193
- 1860 195
- 1862 199
- 1863 212
- 1864 223
- 1865 255
- 1866 262
- 1867 307
- 1868 339
- 1869 353
- 1870 355
- 1871 356
- 1872 367
- 1873 375
- 1874 384
- 1875 400
- 1876 449
- 1877 497
- 1878 504
- 1879 530
- 1880 565
- 1881 589
- 1882 611
- 1883 653
- 1884 700
- 1885 728
- 1886 770
- 1887 793
- 1888 838
- 1889 881
- 1890 905
- 1891 945
- 1892 979
- 1893 1016
- 1894 1042
- Anhang 1059
- Anhang 1: Promemoria Graf Egbert Belcredis: Ideen zu einer
- Reform des Adels 1059
- Anhang 2: Promemoria Egbert Belcredis [zum Vaterland] 1067
- Anhang 3: Promemoria Graf Egbert Belcredis für den Brünner
- Bischof Franz Bauer 1074
- Wiederkehrende Wörter und Wendungen 1079
- Tschechisch 1079
- Lateinisch 1081
- Ortsnamenkonkordanz 1082
- Deutsch – Tschechisch 1082
- Tschechisch – Deutsch 1086
- Literatur und Nachschlagewerke 1091
- Namensregister (Auswahl) 1115