Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Vor 1918
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Seite - 647 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 647 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Bild der Seite - 647 -

Bild der Seite - 647 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Text der Seite - 647 -

LÖSCH, 6. NOVEMBER 1882 645 Lösch, 30. Oktober 1882 Drei Dinge können die Liberalen, auch wenn sie wieder zur Herrschaft kom- men, nicht mehr ungeschehen machen und aus der Welt schaffen, und zwar: 1. dass sie nichts für die arbeitenden Klassen getan, 2. dass die Konservativen es waren, welche für die produktiven Stände ein- traten und dass 3. ein Graf es gewesen, der den hauptsächlichen Anstoß zu den wirtschaftli- chen und sozialpolit[ischen] Reformen gab. Lösch, Allerseelen, 2. November 1882 G[ra]f Blome versprach mir in Gmunden, auf der Durchreise nach Pest zu den Delegationen mit Taaffe in Wien über die Dringlichkeit der gewerbli- chen und bäuerlichen Restaurationen zu sprechen. Der mehr einem versoffenen Kellner als einem Grafen ähnlich sehende Taaffe sprach niemals mit mir ein Wort darüber und ließ sich kein einziges Mal im Gewerbeausschuss blicken. Das ist wohl ein Beweis, dass ihm alles Verständnis für die heute wichtigsten Dinge fehlt. Und das ist ein Minister und Präsident eines ziemlich gleichwertigen Ministeriums! Blomes Brief erwarte ich bis heute vergebens. Ebenso das Feuilleton im Vaterland zur Ehrenrettung unsres G[ra]fen Kaplíř ze Sulevic und dessen Verdienst bei der Verteidigung Wiens 1683 gegen die Türken neben Starhemberg, welches auf meine Bitte Brandl zu schreiben versprach. Nationaler Fanatismus und Deutschtümelei will den Mann totschweigen, weil er ein Slawe und Böhme war.1565 Der harmloseste Aufsatz gegen die Juden wird konfisziert. Gleichzeitig ziehen ihre liberalen Blätter alles den Christen Heiligste ungestraft in den Kot und die sozialistischen, wie Spravedlnost,1566 Dělnické listy1567 sowie jene in deutscher Sprache tun ein Gleiches. Sind schon alle Staatsanwälte Freimaurer und im Solde der Revolution? Lösch, 6. November 1882 Was herrschte doch unter Fürst Metternich für ein andrer Geist in der Re- gierung und wie wusste man die Kraft zu schätzen und bedeutende Männer, wie Gen[t]z, Pilat, Jarcke, u. a. heranzuziehen und zu benützen. Jetzt arbei- 1565 FM Kaspar Zdenko Graf (seit 1674) Kaplirsch von Sulewitz (1611–1686), Verteidiger Wi- ens; Joseph Alexander von helfert, Der Chef der Wiener Stadtverteidigung 1683 gegen die Türken, Wien 1889. 1566 Gerechtigkeit. Späterer Untertitel: Organ der Sozialdemokratischen Partei in Österreich, erschien in Brünn vom 6.6.1881 bis zum 12.3.1885 zwei Mal monatlich. 1567 Dělnické listy [Arbeiterblätter] erschienen ab 12.10.1877 zweimal monatlich in Prag, 1881 nach Wien übersiedelt.
zurück zum  Buch Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894"
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Titel
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Autoren
Lothar Höbelt
Johannes Kalwoda
Herausgeber
Jiří Malíř
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2016
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20067-3
Abmessungen
17.0 x 24.0 cm
Seiten
1144
Kategorien
Geschichte Vor 1918

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorwort und Editionsrichtlinien 7
  2. Siglen- und Abkürzungsverzeichnis 11
  3. Lothar Höbelt: Graf Egbert Belcredi – der „echte“ Konservative 15
  4. Jiří Malíř: Antonín Okáč – Leben und Werk des Herausgebers der
  5. Tagebücher und Korrespondenz Egbert Belcredis 39
  6. Bildtafeln 65
  7. Tagebuchaufzeichnungen 73
    1. 1850 75
    2. 1851 91
    3. 1852 104
    4. 1853 126
    5. 1854 145
    6. 1855 156
    7. 1856 170
    8. 1857 182
    9. 1858 189
    10. 1859 193
    11. 1860 195
    12. 1862 199
    13. 1863 212
    14. 1864 223
    15. 1865 255
    16. 1866 262
    17. 1867 307
    18. 1868 339
    19. 1869 353
    20. 1870 355
    21. 1871 356
    22. 1872 367
    23. 1873 375
    24. 1874 384
    25. 1875 400
    26. 1876 449
    27. 1877 497
    28. 1878 504
    29. 1879 530
    30. 1880 565
    31. 1881 589
    32. 1882 611
    33. 1883 653
    34. 1884 700
    35. 1885 728
    36. 1886 770
    37. 1887 793
    38. 1888 838
    39. 1889 881
    40. 1890 905
    41. 1891 945
    42. 1892 979
    43. 1893 1016
    44. 1894 1042
  8. Anhang 1059
  9. Anhang 1: Promemoria Graf Egbert Belcredis: Ideen zu einer
  10. Reform des Adels 1059
  11. Anhang 2: Promemoria Egbert Belcredis [zum Vaterland] 1067
  12. Anhang 3: Promemoria Graf Egbert Belcredis für den Brünner
  13. Bischof Franz Bauer 1074
  14. Wiederkehrende Wörter und Wendungen 1079
  15. Tschechisch 1079
  16. Lateinisch 1081
  17. Ortsnamenkonkordanz 1082
  18. Deutsch – Tschechisch 1082
  19. Tschechisch – Deutsch 1086
  20. Literatur und Nachschlagewerke 1091
  21. Namensregister (Auswahl) 1115
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894