Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Vor 1918
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Seite - 650 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 650 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Bild der Seite - 650 -

Bild der Seite - 650 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Text der Seite - 650 -

1882648 In der 2. Hälfte November glaubte ich, dass die Sache endlich in Fluss geraten werde und mühte mich mit der Vorberatung ab. Nun wieder nichts, sondern erst nach den Weihnachtsferien im Jänner. Von Dr. R[udolf] Meyer schreibt Blome, M[eyer] gebe alles verloren und sehe in den Wiener Putschen1568 den Anfang der sozialistischen Schilderhe- bung! Nun ernst ist die Situation genug. Russland und Frankreich brauchen vielleicht den Krieg und werden sich hierzu leicht verbünden. Dann kommt von Osten der agrar[ische] Kommunismus, vom Westen der Sozialismus und der Weltbrand ist fertig. Sehr traurig für den bedeutenden Mann und die gute Sache, welcher er so ausgezeichnete Dienste geleistet hat und noch leisten konnte, ist, was G[ra]f G. Blome weiter von Dr. R[udolf] Meyer weiter sagt. Bl[ome] schreibt: „Seine Briefe aus Venedig durchzieht ein so gereizter, erbitterter Geist, daß man besorgen muss, er werde sich in unsern Kreisen unmöglich machen. Haben Sie sein neues Kapitel in der 2. Auflage des Emanzipationskampfes1569 gele- sen? Wenig Sachliches, vermengt mit entsetzlich viel Persönlichem. Hierbei nach allen Seiten eine tolle Klopffechterei! Wie schade, daß einer so hervor- ragenden Intelligenz kein selbstloseres Wollen zu Gebote steht. Arges Luthertum steckt ihm selber unbewußt noch im Charakter. Sein Ungestüm, seine Schroffheit engen die ihm durch Wissen, Fleiß und Bega- bung eröffnete Wirkungssphäre in bedauerlicher Weise ein.“ Leider! Sehr wahr! Lösch, 18. November 1882 Weisungen für die Redaktion des Hlas für die Zeit meiner Abwesenheit in Wien geschrieben und eine Sitzung des Konsortiums seiner Eigentümer so- wie des představenstvo Akc[iové] spol[ečnosti] Besedního domu auf den 21. d. [M.] in Brünn anberaumt. In dem Gespräch, welches ich in Brünn mit dem Handelskammersekre- tär Dr. Stephani hatte, ließ dieser durchblicken, dass die Liberalen sich in nächster Zukunft auf die Arbeiterfreunde – nachdem sie 20 Jahre nichts ge- tan – hinausspielen würden, um diese gegen die Handwerker auszuspielen. Das heutige Vaterland, indem es gegen einen Artikel der N[euen] Fr[eien] Presse polemisiert, welcher diese Tendenz hat, beweist, dass es damit seine 1568 Der Hinweis mag als typisch für den Alarmismus gelten, den Belcredi damals zur Schau trug. In Wien fanden im Herbst 1882 keinerlei Unruhen statt. Aufsehen erregte allenfalls der Mord an einem Handwerksmeister im Juli, der Anarchisten zur Last gelegt wurde. 1569 Rudolf Meyer, Der Emancipationskampf des vierten Standes, Berlin 2. Aufl. 1882. Open Access © 2016 by BÖHLAU VERLAG GMBH & CO.KG, WIEN KÖLN WEIMAR
zurück zum  Buch Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894"
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Titel
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Autoren
Lothar Höbelt
Johannes Kalwoda
Herausgeber
Jiří Malíř
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2016
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20067-3
Abmessungen
17.0 x 24.0 cm
Seiten
1144
Kategorien
Geschichte Vor 1918

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorwort und Editionsrichtlinien 7
  2. Siglen- und Abkürzungsverzeichnis 11
  3. Lothar Höbelt: Graf Egbert Belcredi – der „echte“ Konservative 15
  4. Jiří Malíř: Antonín Okáč – Leben und Werk des Herausgebers der
  5. Tagebücher und Korrespondenz Egbert Belcredis 39
  6. Bildtafeln 65
  7. Tagebuchaufzeichnungen 73
    1. 1850 75
    2. 1851 91
    3. 1852 104
    4. 1853 126
    5. 1854 145
    6. 1855 156
    7. 1856 170
    8. 1857 182
    9. 1858 189
    10. 1859 193
    11. 1860 195
    12. 1862 199
    13. 1863 212
    14. 1864 223
    15. 1865 255
    16. 1866 262
    17. 1867 307
    18. 1868 339
    19. 1869 353
    20. 1870 355
    21. 1871 356
    22. 1872 367
    23. 1873 375
    24. 1874 384
    25. 1875 400
    26. 1876 449
    27. 1877 497
    28. 1878 504
    29. 1879 530
    30. 1880 565
    31. 1881 589
    32. 1882 611
    33. 1883 653
    34. 1884 700
    35. 1885 728
    36. 1886 770
    37. 1887 793
    38. 1888 838
    39. 1889 881
    40. 1890 905
    41. 1891 945
    42. 1892 979
    43. 1893 1016
    44. 1894 1042
  8. Anhang 1059
  9. Anhang 1: Promemoria Graf Egbert Belcredis: Ideen zu einer
  10. Reform des Adels 1059
  11. Anhang 2: Promemoria Egbert Belcredis [zum Vaterland] 1067
  12. Anhang 3: Promemoria Graf Egbert Belcredis für den Brünner
  13. Bischof Franz Bauer 1074
  14. Wiederkehrende Wörter und Wendungen 1079
  15. Tschechisch 1079
  16. Lateinisch 1081
  17. Ortsnamenkonkordanz 1082
  18. Deutsch – Tschechisch 1082
  19. Tschechisch – Deutsch 1086
  20. Literatur und Nachschlagewerke 1091
  21. Namensregister (Auswahl) 1115
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894