Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Vor 1918
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Seite - 652 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 652 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Bild der Seite - 652 -

Bild der Seite - 652 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Text der Seite - 652 -

1882650 Lösch, 26. November 1882 Nach der Frühmesse nach Brünn in die von Dr. Šrom einberufene Versamm- lung nationaler Vertrauensmänner. Sie dauerte von 10 bis 1½. Dr. Šrom gab ein sehr gutes Exposé über die pol[itische] Lage, die Partei- verhältnisse, die Stellung der Abgeordneten, die unerquicklichen nationa- len und politischen Zustände im Lande usw. Nachdem er unter allgemeinem Beifall geendet, sprachen noch einige Redner über Details, und ward eine allgemein gehaltene Resolution angenommen, in welcher wie gewöhnlich pp. poslancům všeobecná důvěra1571 ausgesprochen wurde. Dann hielt Dr. Hoppe einen Vortrag über Parteiorganisation, welcher zur Bildung von Vertrauens- männerkonsortien in allen Gerichtsbezirken, welche in fortlaufender Verbin- dung mit dem Exekutivkomitee des slaw[ischen] Klubs in Brünn zu stehen hätten, einlud. Angenommen und beschlossen. Pf[arrer] Novotný – der nicht einmal, trotzdem, dass er Chefredakteur des Hlas ist, in der Versammlung war – sagte ich vor Jahren und seither – erst vor 8 Tagen – wieder, er solle Vorarbeiten zur Organisation einer kons[erva- tiven] nat[ionalen] Partei machen, Statistik, Kataster etc. entwerfen, Ver- trauenspersonen in den Bezirken bezeichnen. Ich sandte ihm ein ziemliches Material eigener Entwürfe, Daten und dgl. Es geschah nichts, und jetzt sind wir überholt. Lösch, 1. Dezember 1882 Der letzte Tag meines Hierseins. Morgen nach Wien. Heute noch in Brünn beim Statthalter gewesen, ihm klaren Wein über alles eingeschenkt und gesagt, man setze Zweifel in seine Energie und werde ihm kein Vertrauen zuwenden, solange Baron Türkheim um seine Person und Suchánek in der Statthalterei sei. Ich sprach ihm auch von der schůze duvěrníků1572 am letz- ten Sonntag und dass die Zeitungsberichte darüber, welche ich aufmerksam verfolgt hätte und in welchen die Äußerung einiger Redner, dass die Pascha- wirtschaft der Bezirkshauptmänner und die Germanisationsbestrebungen ärger als unter Auersperg II sei, er (Schönborn) nun 1 Jahr Statthalter und nichts dagegen geschehen sei, er also nicht helfen wolle oder könne, ganz richtig reproduziert sei. Hierauf erzählte mir F[ritz] Schönborn, es sei Dr. Hoppe in Schulange- legenheiten bei ihm gewesen und habe ihm gesagt, jene Versammlung sei eine streng vertrauliche gewesen und die Berichte der Zeitungen seien „ganz unzuverlässig und unrichtig“! 1571 „den Herrn Abgeordneten das allgemeine Vertrauen“. 1572 Vertrauensmännerversammlung. Open Access © 2016 by BÖHLAU VERLAG GMBH & CO.KG, WIEN KÖLN WEIMAR
zurück zum  Buch Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894"
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Titel
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Autoren
Lothar Höbelt
Johannes Kalwoda
Herausgeber
Jiří Malíř
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2016
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20067-3
Abmessungen
17.0 x 24.0 cm
Seiten
1144
Kategorien
Geschichte Vor 1918

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorwort und Editionsrichtlinien 7
  2. Siglen- und Abkürzungsverzeichnis 11
  3. Lothar Höbelt: Graf Egbert Belcredi – der „echte“ Konservative 15
  4. Jiří Malíř: Antonín Okáč – Leben und Werk des Herausgebers der
  5. Tagebücher und Korrespondenz Egbert Belcredis 39
  6. Bildtafeln 65
  7. Tagebuchaufzeichnungen 73
    1. 1850 75
    2. 1851 91
    3. 1852 104
    4. 1853 126
    5. 1854 145
    6. 1855 156
    7. 1856 170
    8. 1857 182
    9. 1858 189
    10. 1859 193
    11. 1860 195
    12. 1862 199
    13. 1863 212
    14. 1864 223
    15. 1865 255
    16. 1866 262
    17. 1867 307
    18. 1868 339
    19. 1869 353
    20. 1870 355
    21. 1871 356
    22. 1872 367
    23. 1873 375
    24. 1874 384
    25. 1875 400
    26. 1876 449
    27. 1877 497
    28. 1878 504
    29. 1879 530
    30. 1880 565
    31. 1881 589
    32. 1882 611
    33. 1883 653
    34. 1884 700
    35. 1885 728
    36. 1886 770
    37. 1887 793
    38. 1888 838
    39. 1889 881
    40. 1890 905
    41. 1891 945
    42. 1892 979
    43. 1893 1016
    44. 1894 1042
  8. Anhang 1059
  9. Anhang 1: Promemoria Graf Egbert Belcredis: Ideen zu einer
  10. Reform des Adels 1059
  11. Anhang 2: Promemoria Egbert Belcredis [zum Vaterland] 1067
  12. Anhang 3: Promemoria Graf Egbert Belcredis für den Brünner
  13. Bischof Franz Bauer 1074
  14. Wiederkehrende Wörter und Wendungen 1079
  15. Tschechisch 1079
  16. Lateinisch 1081
  17. Ortsnamenkonkordanz 1082
  18. Deutsch – Tschechisch 1082
  19. Tschechisch – Deutsch 1086
  20. Literatur und Nachschlagewerke 1091
  21. Namensregister (Auswahl) 1115
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894